Langschläfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaŋˌʃlɛːfɐ]

Silbentrennung

Langschläfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die gerne und lange in den Morgen hinein schläft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv lang und der Substantivierung Schläfer des Verbs schlafen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Langschläferdie Langschläfer
Genitivdes Langschläfersder Langschläfer
Dativdem Langschläferden Langschläfern
Akkusativden Langschläferdie Langschläfer

Anderes Wort für Lang­schlä­fer (Synonyme)

Pennsuse
Spätaufsteher

Gegenteil von Lang­schlä­fer (Antonyme)

Früh­auf­ste­her:
Person, die ihre Nachtruhe regelmäßig schon zu früher Stunde beendet
Kurzschläfer

Beispielsätze

  • Er ist in der Regel kein Langschläfer.

  • Bist du Frühaufsteher oder Langschläfer?

  • Ich dürfte der einzige Langschläfer sein.

  • Mir scheint, dass ich der einzige Langschläfer bin.

  • Ich bin ein Langschläfer.

  • Mein Vater ist ein Langschläfer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Morgens länger dunkel, abends dafür länger hell: Die Sommerzeit bringt Langschläfern mehr Sonnenstunden als jenen, die gerne früh aufstehen.

  • Besonders wenn die Langschläfer gegen halb zehn antreten, kann es schon mal unübersichtlich werden.

  • Langschläfer müssen - Herbst hin oder her - noch etwas warten.

  • Tipp für Langschläfer: einfach am Wochenende morgens laufen.

  • Im Interview spricht der gebürtige Armenier über Langschläfer, Frauenboxen und wie ihn seine Freundin nicht nennen darf.

  • Es gibt Frühaufsteher, Langschläfer, Typen, denen das Frühstücksei nicht ohne Tageblatt schmeckt und Abendschmökerer.

  • Denn er ist studierter Langschläfer und erfolgreicher Slam-Poet.

  • Sie bietet nicht nur verschiedene Weckoptionen, sondern hindert Langschläfer mit Rätseln erfolgreich am Weiterschlafen.

  • Nun gibt es Hinweise, dass auch Langschläfer Ungesundes tun. lediglich dafür, dass verlorene Mineralstoffe wieder aufgenommen werden.

  • Sind Studenten Langschläfer und Partygänger?

  • Die Reeperbahn ist ein Boulevard der Illusionen, St. Pauli ein Viertel für Traumtänzer und Langschläfer, Nachteulen und Lebenskünstler.

  • Langschläfer, die verzweifeln, wenn der Partner im Urlaub am liebsten schon morgens um sechs wandern gehen würde.

  • Den können Gruppen ab acht Personen in der Zeit von neun bis 18 Uhr ordern - optimal auch für Langschläfer.

  • Surferfilme, so will es das Genre, sind nichts für Langschläfer.

  • Für den passionierten Diskobesucher und Langschläfer steht völlig außer Frage, dass er sich beim FC Bayern von Beginn an durchsetzen wird.

  • Dort gibt es 135 Entschuldigungen für Langschläfer und Trödler.

  • Zwei Tage noch, dann haben auch die Langschläfer in Berlin keine geschenkte Zeit mehr.

  • Langschläfer klicken den Button "Highlights" an und gelangen zum Archiv der aufsehenerregendsten Bilder.

  • Frühaufsteher haben einen besseren Ruf als Langschläfer.

  • Das "Chromosom 4 Gen" steuert die biologische Uhr und entscheidet, wer Langschläfer und Frühaufsteher ist.

  • Hoffentlich ist er kein Langschläfer.

  • Begibt sich der Langschläfer ins soziale Abseits, wie die einen glauben, oder irrt der frühe Vogel, der den Wurm fangen will?

  • Prima Idee, Schluß mit der Diskriminierung von Langschläfern!

  • "Langschläfer und Frühaufsteher können sich gut ergänzen", meint denn auch der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang Mazanke.

  • Schon in den frühen Morgenstunden kitzeln die Sonnenstrahlen den Langschläfer wach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lang­schlä­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Lang­schlä­fer lautet: AÄCEFGHLLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Langschläfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­schlä­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlaf­müt­ze:
schläfriger Mensch, Langschläfer

Buchtitel

  • Radtouren für Langschläfer Berlin Christine Volpert | ISBN: 978-3-73431-294-6
  • Radtouren für Langschläfer Bodensee Benedikt Grimmler | ISBN: 978-3-84252-067-7
  • Radtouren für Langschläfer Oberbayern Wilfried und Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-86246-701-3
  • Wandertouren für Langschläfer Sächsische Schweiz Michael Kleemann | ISBN: 978-3-76548-270-0
  • Wanderungen für Langschläfer auf der Schwäbischen Alb Uli Wittmann | ISBN: 978-3-86246-821-8
  • Wanderungen für Langschläfer auf Mallorca Bernhard Irlinger | ISBN: 978-3-86246-280-3
  • Wanderungen für Langschläfer im Harz Richard Goedeke | ISBN: 978-3-86246-559-0
  • Wanderungen für Langschläfer Rhein-Main Sabine Dr. Holicki | ISBN: 978-3-73431-566-4
  • Wanderungen für Langschläfer Ruhrgebiet Michael Moll | ISBN: 978-3-73432-066-8
  • Wanderungen für Langschläfer Saarland Udo Haafke | ISBN: 978-3-73431-316-5
  • Wanderungen für Langschläfer Schwarzwald Lars Freudenthal | ISBN: 978-3-84252-093-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langschläfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langschläfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752834, 2196822, 2196820, 2116317 & 1787503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 25.03.2017
  2. welt.de, 28.08.2014
  3. kurier.at, 24.09.2014
  4. spiegel.de, 08.08.2013
  5. focus.de, 14.01.2012
  6. frag-mutti.de, 23.06.2012
  7. audiobooks.at, 14.07.2010
  8. pcwelt.de, 19.02.2010
  9. bz-berlin.de, 21.06.2010
  10. uni-protokolle.de, 06.08.2007
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2007
  12. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  13. welt.de, 16.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  15. Die Welt 2001
  16. BILD 2000
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. BILD 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996