Legende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leˈɡɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Legende
Mehrzahl:Legenden

Definition bzw. Bedeutung

  • die Umschrift auf dem Rand einer Münze

  • eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist

  • erklärende Liste der Bedeutungen

  • Erzählung über Begebenheiten, Leben und Tod von Personen, in erhöhender Weise – ähnlich der Sage oder dem Mythos

  • im Geheimdienst-Jargon eine manipulierte Biografie

  • in Kombination mit sein, ohne Artikel: etwas, das von nun an der Vergangenheit angehört, zum Beispiel jemand, dessen (oft unnatürlicher) Tod einem gelegen kommt und der gestorben ist

  • verbreitete Behauptung, Erzählung, die nicht belegt werden kann, oder grotesk übertrieben wirkt, häufig unter der englischen Bezeichnung urban legend oder urban myth

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „legende“ „Heiligenerzählung, Lektüre, Lesung“, im 13. Jahrhundert von mittellateinisch legenda, Plural zu legendum „das zu Lesende“, entlehnt, Gerundium zu legere „lesen“, dieses von altgriechisch λέγω (légo) „lesen, erzählen, auflesen, sammeln“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legendedie Legenden
Genitivdie Legendeder Legenden
Dativder Legendeden Legenden
Akkusativdie Legendedie Legenden

Anderes Wort für Le­gen­de (Synonyme)

Bildlegende
Bildunterschrift:
Text, der unterhalb einer Illustration steht, meist um diese näher zu erläutern
(nur eine) schöne Geschichte (ugs.)
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Fantasy-Story
Mär (altertümelnd):
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Märchen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Mythos:
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Mythus:
siehe Mythos
Narrativ (von) (Modewort):
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Sage:
alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Überlieferung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
(eine) lebende Legende (sein)
Kult (sein):
auf bestimmten Abläufen und Riten beruhende Verehrung einer Gottheit
besonders intensiver/sorgfältiger Umgang mit etwas
Kartenlegende
Zeichenerklärung:
erklärende Liste der Bedeutungen von verwendeten Symbolen, Farben oder Ähnlichem (zum Beispiel bei einer Karte)

Weitere mögliche Alternativen für Le­gen­de

Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
Schlüssel:
Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln

Redensarten & Redewendungen

  • Legende sein

Beispielsätze

  • Box-Legende Muhammad Ali engagierte sich für diese Fragen.

  • Man kann doch auf der Legende sehen, was das Symbol bedeutet.

  • Dein Rivale ist nun Legende.

  • Es war über Jahrzehnte das größte Festival im Norden, aber bald ist es nur noch Legende.

  • Und dann gibt es noch die Legende von der Vogelspinne in der Yukkapalme.

  • Mancher ist zu Lebzeiten schon eine Legende.

  • Der Sportler war eine Legende.

  • Du erzählst uns immer solche Legenden.

  • Der Legende zufolge wurde Osiris von seinem eigenen Bruder Seth ermordet.

  • Es gibt Legenden über ihre Schönheit.

  • Eine Legende ist mächtiger als die Wahrheit.

  • Die Welt hat eine Legende verloren.

  • Die Zeichen enthalten Symbole oder Legenden.

  • Asiaten mögen die Geschichten der Bibel für interessante Legenden halten, aber im Westen nimmt man dieselben sehr ernst.

  • Ist das nicht nur eine Legende?

  • Ist das nicht nur eine moderne Legende?

  • Die Legende berichtet, dass Tom, der sein Leben lang stumm gewesen war, plötzlich einen engelsgleichen Gesang anhob, als der Tod über ihn kam.

  • Wo es kein Zeugnis gibt, schreibt sich die Legende im Gedächtnis fest.

  • Um die Figur des Heiligen Nikolaus ranken sich zahlreiche Legenden.

  • Die seit Jahrtausenden kolportierten Legenden sind zum Teil recht unglaubwürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber so ein Abschied gebührt ihm, als Legende so einen Abschied hinzulegen, ist besonders.

  • Alles, was wir jedoch darüber wissen, stammt aus Legenden und Chroniken.

  • Auch die intensiven Duelle der Vergangenheit mit Carsten Jancker lässt die Werder Bremen Legende Revue passieren.

  • Auf Schalke ist Kuzorra die größte Legende, neben Stan Libuda vielleicht“, sagt er im Gespräch mit DER WESTEN.

  • Als Schauspieler ist Otto Schenk eine Legende – und manche seiner Operninszenierungen finden sich bis heute auf den Spielplänen.

  • Aber warum sollte die 51-Jährige unzählige Fans davon abhalten, sich die Legende des Pop Tag für Tag anzuschauen?

  • Andrea Giani ist eine Legende des Volleyballs – und vierfacher Europameister.

  • Als in der Besenfest-Kulturnacht eine Weidener Legende auf eine Sulzbacher Legende traf, knisterte die Luft vor gespannter Erwartung.

  • Das ist der Preis, den eine autoritäre Regierung dafür zahlt, dass sie die Legende nährt, immer alles besser zu wissen.

  • Catch Thirtythree Vor 15 Stunden Eine Legende!

  • Acht Jahre nach der Veröffentlichung des letzten Studio-Albums sind die britischen Hardrock- Legenden zurück.

  • Ach ja, die Legende das die Linken schuld waren, daß Gauck nicht gleich gewählt wurde…….

  • Bereits Legende sind seine Pöbeleien gegen Notenbank-Chef Ben Bernanke vor ein paar Tagen.

  • Eine Ausfahrt in einer automobilen Legende.

  • Buffett ist eine Legende.

Häufige Wortkombinationen

  • die Legende von, der Name ist Legende
  • etwas ist nur noch Legende
  • jemandem eine Legende verschaffen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­gen­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­gen­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Le­gen­den nach dem ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Le­gen­de lautet: DEEEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Le­gen­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Le­gen­den (Plural).

Legende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gen­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­le­gen­de:
lokale, in einem Dorf erzählte Legende
Fa­bel­tier:
in Mythen und Legenden erwähntes, aber in der Realität nicht existierendes Tier
Groß­stadt­le­gen­de:
aus einer Großstadt stammende, in Großstädten erzählte Legende
Hei­li­gen­le­gen­de:
Legende über das Leben und die Taten einer Heiligen/eines Heiligen
Kar­ten­zei­chen:
Symbol auf Landkarten für bestimmte Objekte und landschaftliche Phänomene, das in einer Legende erläutert wird
Le­gen­die­rung:
Untermauerung mit einer Legende, die belegt/begründet und glaubhaft etwas Falsches (zum Beispiel über die Identität) behauptet
le­gen­där:
in der Art einer Legende
sich zu einer Legende entwickelnd
Ma­ri­en­le­gen­de:
Legende über das Leben und die Taten der Mutter Jesu Christi Maria
Volks­le­gen­de:
von einfachen Leuten erzählte und weitergegebene Legende
Wan­der­le­gen­de:
Legenden, die in unterschiedlichen Zusammenhängen erzählt werden, im Wesentlichen mit der gleichen Handlung, nur mit wechselnden Details.

Buchtitel

  • 300 ZX – Legende der 90er Jahre Werner Elsner | ISBN: 978-3-38405-999-4
  • Altenglische Legenden Carl Horstmann | ISBN: 978-3-38655-051-2
  • Der Anfang der Legende Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-622-0
  • Die Legende der Adlerkrieger Jin Yong | ISBN: 978-3-45331-990-5
  • Die Legende des Feuerberges Sarah Lark | ISBN: 978-3-40417-432-4
  • Die Legende des Netheritenschwertes Debitor, Daniela Büttinghaus | ISBN: 978-3-51730-310-9
  • Die Legende unserer Väter Sorj Chalandon | ISBN: 978-3-42324-899-0
  • Die Legende vom heiligen Trinker Joseph Roth | ISBN: 978-3-25723-973-7
  • Die Legende vom vierten König Edzard Schaper | ISBN: 978-3-73060-539-4
  • Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde John Matthews | ISBN: 978-3-60898-637-2
  • Die Legenden der Albae – Dunkles Erbe Markus Heitz | ISBN: 978-3-42622-817-3
  • Die Legenden der besonderen Kinder Ransom Riggs | ISBN: 978-3-42622-656-8
  • Die Legenden des Königreichs John Flanagan | ISBN: 978-3-57022-486-1
  • Die Legenden von Andor: Varkurs Erwachen Jens Baumeister | ISBN: 978-3-44017-495-1
  • Die Legenden von Karinth – Die komplette Reihe im Schuber C. M. Spoerri | ISBN: 978-3-03896-102-4

Film- & Serientitel

  • Alamo – Der Traum, das Schicksal, die Legende (Film, 2004)
  • Arturo Sandoval – Die wahre Geschichte einer Legende (Fernsehfilm, 2000)
  • Babylon 5 – Legende der Ranger (Fernsehfilm, 2002)
  • Bix – Eine Interpretation der Legende (Film, 1991)
  • Das magische Schwert – Die Legende von Camelot (Film, 1998)
  • Die 13. Legende (Film, 1999)
  • Die Cree – Legende des grossen Bären (Miniserie, 1998)
  • Die Legende vom Ozeanpianisten (Film, 1998)
  • Die Legende von Bagger Vance (Film, 2000)
  • Die Legende von Gatorface (Film, 1996)
  • Die Legende von O.B. Taggart (Film, 1995)
  • Die Legende von Pinocchio (Film, 1996)
  • Die Legende von Pocahontas (Film, 1995)
  • Die Legende von Prinz Eisenherz (TV-Serie, 1991)
  • Die Legende von Sleepy Hollow (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12345182, 12113138, 11378504, 10493334, 8314624, 8246108, 7834891, 7285844, 6843106, 6829871, 6547975 & 5337335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. sueddeutsche.de, 17.12.2023
  4. deutsch.radio.cz, 25.05.2022
  5. krone.at, 29.03.2021
  6. derwesten.de, 14.07.2020
  7. tt.com, 26.08.2019
  8. klatsch-tratsch.de, 03.03.2018
  9. sport1.de, 31.08.2017
  10. feedproxy.google.com, 26.09.2016
  11. spiegel.de, 10.07.2015
  12. feed.laut.de, 28.10.2014
  13. oe3.orf.at, 13.05.2013
  14. blog.zdf.de, 18.03.2012
  15. handelsblatt.com, 22.08.2011
  16. news.de, 22.08.2010
  17. ftd.de, 07.11.2009
  18. swissinfo.ch, 13.08.2008
  19. zeit.de, 25.01.2007
  20. spiegel.de, 18.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  22. abendblatt.de, 24.03.2004
  23. f-r.de, 24.06.2003
  24. Die Zeit (09/2002)
  25. Junge Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995