Berühmtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁyːmthaɪ̯t]

Silbentrennung

Berühmtheit (Mehrzahl:Berühmtheiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft, berühmt zu sein

  • eine Person oder eine Sache, die berühmt ist

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zu berühmt mit dem Suffix (Derivatem) -heit

  • Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berühmtheitdie Berühmtheiten
Genitivdie Berühmtheitder Berühmtheiten
Dativder Berühmtheitden Berühmtheiten
Akkusativdie Berühmtheitdie Berühmtheiten

Anderes Wort für Be­rühmt­heit (Synonyme)

(ein) Grande / (die) Granden (des / der …) (geh., fig.)
(ein) großer Name
(eine) bekannte Größe (sein)
(eine) große Nummer (sein) (fig.)
(jemandes) Name hat einen guten Klang (fig.)
(sich) einen Namen gemacht haben
Adabei (ugs., österr.)
bekannte Persönlichkeit
berühmte Persönlichkeit
ein ganz Großer / eine ganz Große (variabel)
kein Unbekannter sein
man kennt jemanden (irgendwo)
Promi (ugs.):
kurz für: Prominenter
Prominenter:
in der Gesellschaft bekannte Person
Star:
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie
V. I. P. (engl.)
VIP (engl.):
sehr wichtige Person; Prominenz
wer sein

Sinnverwandte Wörter

Ze­le­b­ri­tät:
berühmte Person; Berühmtheit
Feierlichkeit, Festlichkeit

Beispielsätze

  • Ihre Berühmtheit ist ihr aber nicht nur von Vorteil.

  • Sie ist eine Berühmtheit, da wo sie herkommt.

  • Diese Stadt hat einige Berühmtheiten hervorgebracht.

  • Seine Berühmtheit hat nichts mit Talent zu tun, eher mit Vetternwirtschaft.

  • Berühmtheit passt nicht zu jedem Menschen zu.

  • Die Berühmtheit manches Zeitgenossen ist unmittelbar mit der Dummheit seiner Bewunderer verbunden.

  • Ich habe mich wegen ihrer Berühmtheit für diese Schule entschieden.

  • Der persische Golf hat historische Berühmtheit.

  • Tom genießt es, eine Berühmtheit zu sein.

  • Berühmtheiten gibt es überall.

  • Maria genießt es, eine Berühmtheit zu sein.

  • Man spürt die Berühmtheiten, sie kommen energiegeladen.

  • Tom kostete seine Berühmtheit voll aus.

  • Die Berühmtheit ihres Gatten Tom ermöglichte es auch Maria, ganz groß herauszukommen.

  • Maria gab zu, nur Sängerin geworden zu sein, weil es sie nach Reichtum und Berühmtheit gelüstete.

  • Ich wusste zu Beginn unserer Beziehung gar nichts von Toms Berühmtheit.

  • Tom stieg kometenhaft zu einer Berühmtheit empor.

  • Hast du je irgendwelche Berühmtheiten in diesem Restaurant gesehen?

  • Tom hatte sich zum Ziel gesetzt, eine Berühmtheit zu werden.

  • Ich bin keine Berühmtheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie schaut die Sache aus, wenn man nach der Berühmtheit geht?

  • Auch einige Berühmtheiten ließen es sich nicht nehmen, einige liebevolle Worte unter den zwei Schnappschüssen zu hinterlassen.

  • Die 26-Jährige kommt aus dem dem Kreis, der zu Beginn der Pandemie traurige Berühmtheit erlangte.

  • Am nächsten Tag ist Madi Karimeh eine kleine Berühmtheit.

  • Bertoluccis Vater war Poet, ein Übersetzer von Dickens und Hemingway und Proust, eine landesweite Berühmtheit.

  • Berühmtheiten wie Albert Einstein und Paul Klee lebten hier.

  • Die Familie Berisha hat es zu trauriger Berühmtheit gebracht.

  • Berühmtheit erlangte er vor allem mit seinen Romanen „Ragtime“ und „Billy Bathgate“.

  • "Auch wenn er eine Berühmtheit ist, müssen wir die Frage rein nach rechtlichen Gesichtspunkten entscheiden", sagte ein Gerichtssprecher.

  • Berühmtheit und Einfluss wurden daran gemessen, wie oft die Stars in traditionellen und sozialen Medien vorkommen.

  • Oscar-Gewinner Boyle hatte für die Show einige Berühmtheiten gewinnen können - sogar die Queen spielte mit.

  • Als er ein Youtube-Video seiner Mod online stellte und Activision Blizzard empfindlich darauf reagierte, wurde er zur Berühmtheit.

  • So viele Berühmtheiten hat er gemalt, so viele Mächtige!

  • Auf Platz sechs landete Emma Watson, die wie Radcliffe durch die "Harry Potter"-Filme Berühmtheit erlangte.

  • Aber keiner hat es in den vergangenen Jahren zu ähnlicher Berühmtheit gebracht wie dieser Stadtteil im Berliner Südosten.

  • Für Amerikaner war O. J. Simpson eine Berühmtheit, soweit sie zurückdenken können ? erst als Footballstar, dann als mutmaßlicher Mörder.

  • Das kleine Häuschen hat eine gewisse Berühmtheit erlangt, heute ist das finnische Fernsehen da, gestern war es das japanische.

  • Das sind 120 Personen, die während der Show den Platz der Berühmtheiten einnehmen, während diese nach draußen verschwinden.

  • Berühmtheiten zu interviewen ist besonders kompliziert, wenn man Fan ist.

  • Schließlich ist die Immobilie über die vergangenen zehn Jahre zu eher fragwürdiger Berühmtheit gelangt.

  • An der zweiten malenden Hallenser Berühmtheit, Willi Sitte, hat er sich abgearbeitet.

  • Denn Berühmtheiten, so genannte "Originale", sind die Fussbroichs nicht nur, aber besonders in Köln.

  • Am 6. April wird es im Museum für Kommunikation ein Gala-Dinner geben, bei dem man einigen Berühmtheiten sehr nah sein kann.

  • Zwei Jahre nach ihrem Tod erlangt die Jurastudentin aus Rom traurige Berühmtheit als Rechtsfall.

  • Es ist nicht anzunehmen, daß sie zu jener Zeit von Berühmtheit träumt.

  • Umweltberater des Festivals ist der Pflanzenzüchter und Naturschützer Brian Powell, hierzulande eine Berühmtheit.

  • Im Juni vergangenen Jahres beteuerten die beiden Berühmtheiten dann in einem Fernsehinterview gemeinsam ihre Liebe.

  • Sie haben, im Gegensatz zu anderen Berühmtheiten, immer auch Ihr Privatleben offen besprochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • celebrity
    • fame
  • Französisch: célébrité (weiblich)
  • Katalanisch: celebritat (weiblich)
  • Norwegisch:
    • berømthet (weiblich)
    • kjendis (männlich)
    • berømmelse (männlich)
  • Schwedisch:
    • berömdhet
    • kändis
    • ryktbarhet
    • celebritet
    • berömmelse
  • Spanisch:
    • celebridad (weiblich)
    • fama (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­rühmt­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Be­rühmt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­rühmt­heit lautet: BEEHHIMRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­rühmt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Be­rühmt­hei­ten (Plural).

Berühmtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rühmt­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­di­enz:
formeller Empfang bei einer hochgestellten Person, offizieller Empfang bei einer Berühmtheit
Klang:
Klang eines Namens: Berühmtheit, Beliebtheit oder Verhasstheit
Le­gen­de:
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Lo­kal­ma­ta­dor:
eine örtliche Berühmtheit; ein gefeierter Held in einem Ort oder in einem begrenzten Gebiet; wird besonders im Sport verwendet
Stern­chen:
umgangssprachlich: (weniger bekannte oder wichtige) Berühmtheit, Prominenter
Su­per­star:
Person, die alle anderen Stars an Berühmtheit überragt
Ze­le­b­ri­tät:
berühmte Person; Berühmtheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berühmtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berühmtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10559048, 10008714, 9216108, 9083672, 8879457, 8113422, 7697472, 6164719, 6126823, 6109492, 6083635, 5320750, 5320743, 5263003, 3259129, 2769328, 2711825 & 2707643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. gamestar.de, 01.08.2022
  3. promiflash.de, 23.07.2021
  4. nrz.de, 10.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.11.2019
  6. welt.de, 26.11.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 25.08.2017
  8. tah.de, 26.10.2016
  9. orf.at, 22.07.2015
  10. kurier.at, 15.09.2014
  11. spiegel.de, 27.06.2013
  12. spiegel.de, 28.07.2012
  13. pcgames.de, 24.01.2011
  14. zeit.de, 13.10.2010
  15. feeds.rp-online.de, 15.03.2009
  16. sueddeutsche.de, 03.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 19.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  20. spiegel.de, 04.11.2004
  21. f-r.de, 03.05.2003
  22. svz.de, 17.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995