Weihnachtsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsgeschichte
Mehrzahl:Weihnachtsgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Weihnacht, Fugenelement -s und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihnachtsgeschichtedie Weihnachtsgeschichten
Genitivdie Weihnachtsgeschichteder Weihnachtsgeschichten
Dativder Weihnachtsgeschichteden Weihnachtsgeschichten
Akkusativdie Weihnachtsgeschichtedie Weihnachtsgeschichten

Beispielsätze

Toms den „Bedürfnissen des modernen Lesers“ angepasste Überarbeitung der Weihnachtsgeschichte war eine unerträgliche Entstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Weihnachtsgeschichte kam in einem Kindermusical fröhlich, nachdenklich und schwungvoll daher.

  • Astrid Lindgrens Weihnachtsgeschichten verschönern Kindern seit Jahrzehnten die Wartezeit.

  • Als versierte Erzählerin unterhielt Ursula Oswald mit der Weihnachtsgeschichte ganz auf Alemannisch.

  • An 30 Stationen im Zentrum der Kreisstadt des Saale-Holzlandes wird bis 10. Januar auf besondere Weise die Weihnachtsgeschichte erzählt.

  • Bei warmen Getränken wird eine Weihnachtsgeschichte gelesen und es werden einige Weihnachtslieder gesungen.

  • Dabei wurde ein händisch animierter Filmstreifen mit Bildern aus der Weihnachtsgeschichte mit einer Vertonung des Liedes kombiniert.

  • Die 71-Jährige erzählt in der Weihnachtszeit in ihrem Garten mit Licht eine eigene Weihnachtsgeschichte.

  • Christian Heidel erzählt die Weihnachtsgeschichte neu.

  • Geht’s Ihnen auch so, die Weihnachtsgeschichte war einem noch nie so nah wie jetzt?

  • CD mit Weihnachtsgeschichten für Kinder, schicke sie gratis zu.

  • Aus den Lautsprechern ertönt die Weihnachtsgeschichte, gelesen vom Schauspieler Erich Ude.

  • Kinder zwischen vier und sieben Jahren lauschen Weihnachtsgeschichten und fertigen selbst hübsche Geschenke für den Heiligen Abend an.

  • Dabei streifen sie die Weihnachtsgeschichte und den Tod von Torhüter Robert Enke.

  • Die "Märchentante" des Museums liest an der "lebenden Weihnachtskrippe" in der Scheuer Richlisreute die Weihnachtsgeschichte vor.

  • Der Gottesdienst besteht aus Liedern, Gebeten, Lesung der biblischen Weihnachtsgeschichte und der Predigt.

  • Die Darstellung der Weihnachtsgeschichte ist in verschiedenen Materialien und aus aller Herren Länder zu bestaunen.

  • Sie können sich nun zurücklehnen und mit beschaulichen Weihnachtsgeschichten auf die Feiertage einstimmen.

  • Für seinen Chor und dessen Solisten setzt er die Weihnachtsgeschichte nach der Apokryphen Offenbarung des Jacobus.

  • Am Freitag, 12. Dezember, führen die "Frechen Raben" (Kinder ab drei Jahren) die Weihnachtsgeschichte auf.

  • Weihnachtsgeschichte mit Friedrich von Thun. 20 Uhr, Prinzregententheater.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Christmas story
  • Französisch: histoire de Noël (weiblich)
  • Italienisch: Cantico di Natale (männlich)
  • Katalanisch:
    • història del Nadal (weiblich)
    • conte de Nadal (männlich)
  • Portugiesisch:
    • história do Natal (weiblich)
    • história de Natal (weiblich)
    • história do christmas (weiblich)
    • narração do Natal (weiblich)
  • Spanisch: historia de navidad (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Weih­nachts­ge­schich­te be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 3 × C, 3 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × H, 3 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten E und vier­ten H mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weih­nachts­ge­schich­te lautet: ACCCEEEGHHHHIINSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Theo­dor
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Weih­nachts­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Weih­nachts­ge­schich­ten (Plural).

Weihnachtsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krip­pe:
Weihnachtskrippe, die Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte der Bibel
Krip­pen­spiel:
kleines Schauspiel, bei dem Laien die Weihnachtsgeschichte darstellen

Buchtitel

  • Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte Paul Auster | ISBN: 978-3-49924-863-4
  • Der kleine Siebenschläfer: Ein Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52218-554-7
  • Die allerschönsten Weihnachtsgeschichten für Erstleser – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Doris Arend | ISBN: 978-3-47336-528-9
  • Die schönsten Weihnachtsgeschichten Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-350-0
  • Die Weihnachtsgeschichte Anselm Grün | ISBN: 978-3-45171-584-6
  • Eine Weihnachtsgeschichte Charles Dickens, Lisa Aisato | ISBN: 978-3-03967-002-4
  • Pumuckl Vorlesebuch Weihnachtsgeschichten Ellis Kaut, Uli Leistenschneider | ISBN: 978-3-44016-997-1
  • Weihnachtsgeschichten vom Franz Christine Nöstlinger | ISBN: 978-3-78911-388-8
  • Weihnachtsgeschichten – Leserabe ab 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Anja Fröhlich | ISBN: 978-3-47346-141-7

Film- & Serientitel

  • Blackadders Weihnachtsgeschichte (Fernsehfilm, 1988)
  • Charles Dickens – Eine Weihnachtsgeschichte (Film, 1951)
  • Charlie – Eine himmlische Weihnachtsgeschichte (Film, 1998)
  • Die lila Weihnachtsgeschichte (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Muppets Weihnachtsgeschichte (Film, 1992)
  • Die Schlümpfe – Eine schlumpfige Weihnachtsgeschichte (Kurzfilm, 2011)
  • Die Weihnachtsgeschichte (Film, 1997)
  • Disneys Eine Weihnachtsgeschichte (Film, 2009)
  • Ebbies Weihnachtsgeschichte (Fernsehfilm, 1995)
  • Eine irische Weihnachtsgeschichte (Fernsehfilm, 2010)
  • Eine kleine Weihnachtsgeschichte (Film, 1999)
  • Eine tierische Weihnachtsgeschichte (Film, 2014)
  • Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Norden (Fernsehfilm, 2021)
  • Eine Weihnachtsgeschichte zum Verlieben (Fernsehfilm, 2022)
  • Schneewelt – Eine Weihnachtsgeschichte (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4046142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 16.11.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 28.12.2021
  4. otz.de, 29.11.2020
  5. hl-live.de, 29.11.2019
  6. vol.at, 23.12.2018
  7. shz.de, 10.12.2017
  8. boersen-zeitung.de, 23.12.2016
  9. feedsportal.com, 23.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 09.12.2014
  11. nordbayern.de, 08.12.2013
  12. morgenweb.de, 03.12.2011
  13. szon.de, 20.12.2009
  14. szon.de, 10.12.2008
  15. an-online.de, 18.12.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 24.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  18. lvz.de, 27.12.2004
  19. abendblatt.de, 12.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995