Erläuterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈlɔɪ̯təʁʊŋ]

Silbentrennung

Erläuterung (Mehrzahl:Erläuterungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erläutern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzungen

  • Erl.
  • Erläut.
  • Erltg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erläuterungdie Erläuterungen
Genitivdie Erläuterungder Erläuterungen
Dativder Erläuterungden Erläuterungen
Akkusativdie Erläuterungdie Erläuterungen

Anderes Wort für Er­läu­te­rung (Synonyme)

Anmerkung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Bemerkung:
Äußerung zu einem Thema
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
erklärender Zusatz
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Glosse (fachspr.):
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
Hinweistext
Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Beschrieb (schweiz.):
schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
Charakterisierung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Konkretisierung
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Zuschreibung von Eigenschaften
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
(mündliche / schriftliche) Ausführung(en) (geh.):
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Auslassung(en) (geh., negativ):
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Explikation (geh.):
präzisierende Erklärung
Behandlung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Besprechung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Erörterung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit

Beispielsätze

  • Die Erläuterungen des Vortragenden waren viel zu umständlich.

  • Sowohl Erläuterung als auch Berichtigung haben nicht den Zweck der Änderung eines Entscheides, sondern nur einer Klarstellung.

  • Ich werde einige Erläuterungen hinzufügen.

  • Die Erläuterungen sind zu umständlich und sollten vereinfacht werden.

  • Ihre Erläuterung des Problems ergab keinen Sinn.

  • Allmählich wirst du den Text ohne Übersetzungen oder Erläuterungen verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abweichungen von der eingereichten Erklärung werden im Kleingedruckten am Ende des Bescheids aufgelistet, in den sogenannten Erläuterungen.

  • Damit wird die Vollziehung des unmittelbar anwendbaren Unionsrechts gewährleistet, heißt es dazu in den Erläuterungen.

  • Doch auch nach Lauras Erläuterungen scheint ein weiteres Detail noch offen.

  • Allgeier SE: Erläuterung des Vorstands zu den heute veröffentlichten Meldungen über Eigengeschäfte von Führungskräften nach Art.

  • Bei den Erläuterungen vom Warten an der Haltestelle, übers Einsteigen bis hin zum Verhalten im Bus lässt Joachim Dücker nichts aus.

  • Dazu trugen nicht zuletzt die Erläuterungen des LKN-Direktors über die verschiedenen Varianten der geplanten Deichverstärkung bei.

  • Anschließend ist ein Rundgang mit Erläuterung der jeweiligen Exponate durch die Hobby-Künstler geplant.

  • Allerdings wäre diese bayerische Glocken-Enzyklopädie ohne solche technischen Erläuterungen unvollständig.

  • Auch hier fehlen weitere Erläuterungen.

  • 230 Rollen hängen, versehen mit Erläuterungen, bereits an den Wänden.

  • Um die fünf Ausstellungsräume herum befinden sich in Vitrinen zahlreiche originale Unterrichtsnotizen Klees mit Erläuterungen.

  • Als Besucher einer Freikirche möchte ich ein paar Erläuterungen zu diesem Thema machen.

  • Am Ende des Bescheides finden Sie die Erläuterungen.

  • Den Erläuterungen von Planer Roland Knaus, folgte eine lebhafte Aussprache.

  • Bitte um kurze Erläuterung.

  • Klicken Sie hier, um eine detaillierte Tabelle und eine Erläuterung der Ergebnisse der 22 Bohrungen anzuzeigen.

  • Führer stehen für Erläuterungen bereit.

  • Die EU-Vorschriften sollten deshalb so präzise sein, dass 'nationale Erläuterungen überflüssig' oder stark eingeschränkt werden.

  • Die größten Fotokünstler warfen ihre Dias an die Wand, Erläuterungen unerwünscht.

  • Hätte er einen solchen Etat ohne weitere Erläuterung eingebracht, wäre er spätestens nach der Steuerschätzung im November blamiert gewesen.

  • Die Serben, dies nur zur Erläuterung, sind ja auch der Meinung, als Erste mit Messer und Gabel gegessen zu haben.

  • Präsident Seutemann verwies bei Erläuterung der Zahlen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

  • Belastet hätten die Börse auch die Erläuterungen der amerikanischen Notenbank zu ihrer gestrigen Zinsentscheidung.

  • Erläuterungen, welche Schritte die Bundesregierung einleiten müsse, machte Waesi nicht.

  • Im Verbreiten positiver Stimmungen sei er weitaus besser als in der Erläuterung komplizierter Vorlagen mit vielen Spiegelstrichen.

  • Ansonsten wäre es schwierig, die kleingedruckten Erläuterungen der Jury zu lesen.

  • Für umgerechnet 75 Mark bekommt der Käufer zugleich ein Handbuch mit Erläuterungen und ein Photo des Papstes geliefert.

  • Es mußte deshalb zur Präzisierung und Erläuterung am 14. August 1995 ein zweites KMS nachgereicht werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • explanation
    • elucidation
  • Französisch:
    • explication
    • précision
  • Galicisch: explicación (weiblich)
  • Japanisch: 説明
  • Katalanisch: explicació (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Erklärung (weiblich)
    • Explikatioun (weiblich)
  • Portugiesisch: explicação (weiblich)
  • Russisch:
    • объяснение (sächlich)
    • пояснение (sächlich)
    • разъяснение (sächlich)
  • Schwedisch: förklaring
  • Spanisch: explicación (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­läu­te­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­läu­te­run­gen nach dem ers­ten R, ers­ten U, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­läu­te­rung lautet: ÄEEGLNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Er­läu­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Er­läu­te­run­gen (Plural).

Erläuterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­läu­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­text:
Text zur Erläuterung eines Bildes, zum Beispiel Titel oder Untertext zu einem Bild oder Foto
Dia­vor­trag:
Vorführung von Dias mit Erläuterungen
Fall­be­schrei­bung:
Erläuterung der Einzelheiten eines Falles
Il­lus­tra­ti­on:
Veranschaulichung, Erläuterung
Kon­zern­an­hang:
Bestandteil des Konzernjahresabschlusses eines Konzern-Mutterunternehmens, die jährlich zu erstellende Erläuterung des Rechenwerks
Kon­zern­jah­res­ab­schluss:
Gesamtheit des jährlich von einem Konzern (Konzernmuttergesellschaft) zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Konzernbilanz, Anlagespiegel, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und Konzernanhang oder sonstigen Erläuterungen
Licht­bil­der­vor­trag:
Vorführung von Dias/Lichtbildern mit Erläuterungen
selbst­er­klä­rend:
aus sich selbst heraus ohne zusätzliche Erläuterung verständlich
Sto­ry­board:
Filmindustrie: aus Einzelbildern bestehende stilisierte Abfolge eines Filmes zur Erläuterung des Drehbuches
Sup­plik:
die nochmalige Erläuterung des Rechtes eines Beklagten nach einem ihm nachteiligen Urteil

Buchtitel

  • Auerhaus. Königs Erläuterungen Bov Bjerg | ISBN: 978-3-80442-038-0
  • Berlin Alexanderplatz. Erläuterungen und Dokumente Alfred Döblin | ISBN: 978-3-15016-009-1
  • Der geteilte Himmel. Königs Erläuterungen Christa Wolf | ISBN: 978-3-80442-043-4
  • Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm. Königs Erläuterungen. Uwe Timm | ISBN: 978-3-80442-027-4
  • Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht. Königs Erläuterungen. Bertolt Brecht | ISBN: 978-3-80442-026-7
  • Die Marquise von O… von Heinrich von Kleist. Königs Erläuterungen. Nordrhein-Westfalen Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-80443-126-3
  • Ein Volksfeind von Henrik Ibsen. Königs Erläuterungen Henrik Ibsen | ISBN: 978-3-80442-041-0
  • Erläuterungen zu dem Organon des Aristoteles Julius H. von Kirchmann | ISBN: 978-3-74111-534-9
  • Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46504-140-5
  • Faust. Erläuterungen und Dokumente Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15016-021-3
  • Fräulein Else von Arthur Schnitzler. Königs Erläuterungen Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-80442-035-9
  • Gehen, ging, gegangen. Königs Erläuterungen: Jenny Erpenbeck | ISBN: 978-3-80442-039-7
  • Götz von Berlichingen von Goethe – Königs Erläuterungen. Johann Wolfgang Goethe | ISBN: 978-3-80442-013-7
  • Gran Torino von Clint Eastwood. Filmanalyse und Interpretation. Königs Erläuterungen Clint Eastwood | ISBN: 978-3-80443-127-0
  • Königs Erläuterungen Spezial: Das Haus in der Dorotheenstraße von Hartmut Lange. Hartmut Lange | ISBN: 978-3-80443-129-4
  • Königs Erläuterungen: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner. Erich Kästner | ISBN: 978-3-80442-020-5
  • norway.today. Königs Erläuterungen Igor Bauersima | ISBN: 978-3-80442-030-4
  • Sommerhaus, später von Judith Hermann. Königs Erläuterungen Spezial Judith Hermann | ISBN: 978-3-80443-130-0
  • The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian. Königs Erläuterungen Sherman Alexie | ISBN: 978-3-80443-125-6
  • To Kill a Mockingbird. Königs Erläuterungen Harper Lee | ISBN: 978-3-80442-042-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erläuterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erläuterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11284567, 7576136, 1695845 & 913654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.07.2022
  2. ots.at, 31.03.2021
  3. fr.de, 05.01.2020
  4. finanznachrichten.de, 19.11.2019
  5. shz.de, 04.04.2018
  6. shz.de, 02.11.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2016
  8. sz.de, 27.08.2015
  9. 4players.de, 10.06.2014
  10. ostsee-zeitung.de, 01.02.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 08.08.2012
  12. nzz.ch, 16.09.2011
  13. br-online.de, 12.08.2010
  14. szon.de, 31.01.2009
  15. welt.de, 10.04.2008
  16. financial.de, 22.02.2007
  17. gea.de, 10.08.2006
  18. rtl.de, 05.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  21. berlinonline.de, 14.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995