Storyboard

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈstoːʁiˌboːɐ̯t]

Silbentrennung

Storyboard (Mehrzahl:Storyboards)

Definition bzw. Bedeutung

  • Filmindustrie: aus Einzelbildern bestehende stilisierte Abfolge eines Filmes zur Erläuterung des Drehbuches

  • Übertragen, Multimedia: zeichnerische Vorlage für die Gestaltung und den Ablauf von einzelnen Screens in elektronischen oder virtuellen Lernumgebungen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch storyboard

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Storyboarddie Storyboards
Genitivdes Storyboardsder Storyboards
Dativdem Storyboardden Storyboards
Akkusativdas Storyboarddie Storyboards

Anderes Wort für Sto­ry­board (Synonyme)

Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Szenenbuch

Beispielsätze

  • Fotos vom Dreh und aus den Filmen, Storyboards, Zeichnungen, Bilder von Modellen und vieles mehr sind zu sehen.

  • Bei interaktiven Videos allerdings sind Storyboards unerlässlich.

  • "Donna" wird seit Herbst vergangenen Jahres von der externen Redaktion Storyboard produziert.

  • Als ich das Storyboard gesehen habe, dachte ich, das muss wirklich unglaublich aussehen.

  • Dazu kommen viele andere Fotos, Briefe, Storyboards, Pläne, Kostüme..

  • Dazu sehen Sie zumeist am unteren Fensterrand ein Storyboard (Zeitstrahl), das Vorschaubilder in der derzeitigen Reihenfolge anzeigt.

  • Sogar fertige Storyboards standen zur Verfügung.

  • Erstmals widmet sich eine Ausstellung der Geschichte der Storyboards.

  • Zu den Werken des exzentrischen Filmemachers François Truffaut zum Beispiel entstanden nur wenige Storyboards.

  • Das Storyboard zum Film wurde von dem Kommunikationsdienstleister der Agenturgruppe, ddp direct entwickelt.

  • Es wurden ganze Storyboards, Moodfilme, Bildreferenzen, Musikvorschläge und ausgearbeitete Drehbücher eingereicht.

  • Das Storyboard, das Drehbuch des Spiels, hat rund 1000 Seiten.

  • Womit wir allerdings bei einem unbezweifelbar objektsexuell, fetischistisch-animistischen Storyboard wären: Mädchen trifft Mauer.

  • Der Produzent entwickelt die Idee und zeichnet ein so genanntes Storyboard.

  • Je nach Bedarf nutzte sie aber auch die Bildsprache der Storyboards und kam zu einer Comicstrip-artigen Erzählweise.

  • Aber auch Kostüme, Dekorationen, Filmarchitektur, Trickmodelle und Storyboards sind im Original zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

  • Planungshilfe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sto­ry­board be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und Y mög­lich. Im Plu­ral Sto­ry­boards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sto­ry­board lautet: ABDOORRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ypsi­lon
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ysi­lon
  6. Berta
  7. Otto
  8. Anton
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Yan­kee
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sto­ry­board (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sto­ry­boards (Plural).

Storyboard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sto­ry­board kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blanko Comic Buch Storyboard Szenenbuch Leere Comic Raster zum Selberzeichnen Felix Wagner | ISBN: 978-3-75026-674-2
  • Star Wars Storyboards J. W. Rinzler | ISBN: 978-1-41970-774-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Storyboard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Storyboard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X
  2. bnn.de, 13.07.2021
  3. focus.de, 21.12.2018
  4. horizont.net, 06.04.2017
  5. welt.de, 16.11.2013
  6. fr-online.de, 10.01.2013
  7. pcwelt.de, 15.11.2013
  8. feedsportal.com, 16.08.2012
  9. jungewelt.de, 22.08.2011
  10. zeit.de, 15.04.2011
  11. 4investors.de, 02.07.2010
  12. pressetext.com, 12.01.2007
  13. heute.de, 24.08.2007
  14. heise.de, 22.11.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998