Winterschlaf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌʃlaːf ]

Silbentrennung

Winterschlaf

Definition bzw. Bedeutung

Schlafähnlicher Zustand, in dem sich manche Säugetiere und vereinzelte Vogelarten während der kalten Jahreszeit befinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Schlaf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winterschlaf
Genitivdes Winterschlafes/​Winterschlafs
Dativdem Winterschlaf/​Winterschlafe
Akkusativden Winterschlaf

Anderes Wort für Win­ter­schlaf (Synonyme)

Hibernation:
schlafähnlicher Zustand, in dem sich manche Säugetiere und vereinzelte Vogelarten während der kalten Jahreszeit befinden

Sinnverwandte Wörter

Kältestarre
Win­ter­ru­he:
Biologie: ein im Winter eintretender Ruhezustand bei Tieren, der durch eingeschränkte Stoffwechselaktivitäten gekennzeichnet ist

Beispielsätze

  • Als ich ihn fragte, woher er so müde ist, meinte er: "Auf den Winterschlaf folgt die Frühjahrsmüdigkeit gefolgt von der Sommerlethargie."

  • Ich will in Winterschlaf verfallen.

  • Ich will einfach in Winterschlaf verfallen.

  • Tom hält einen Winterschlaf.

  • Ich beende meinen Winterschlaf.

  • Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit beginnt.

  • Wie viele Winterschlaf haltende Tiere kannst du aufzählen?

  • Bären sind nicht die einzigen Tiere, die Winterschlaf halten.

  • Bären halten Winterschlaf.

  • Schildkröten halten Winterschlaf.

  • Dieses Eichhörnchen hält Winterschlaf.

  • Das Eichhörnchen hält Winterschlaf.

  • Der Krieg ist ein Winterschlaf der Kultur.

  • Warum können Menschen nicht Winterschlaf halten?

  • Ein Murmeltier hält sechs Monate Winterschlaf.

  • Was haltet ihr vom Winterschlaf für Politiker?

  • Siebenschläfer halten einen siebenmonatigen Winterschlaf.

  • Ich dachte, dass nur Bären Winterschlaf halten, aber die Lehrerin sagte, dass Schildkröten das auch tun.

  • Warum halten Menschen keinen Winterschlaf?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beliebte BahnhofsbärenDie Stoffbären sind nur im Winterschlaf!

  • Das größte Winterquartier in Berlin befindet sich in der Zitadelle Spandau, wo etwa 10.000 Tieren ihren Winterschlaf halten.

  • Auch die „Sauna im Grünen“ macht keinen Winterschlaf – und: Es wird nur mehr gemischt geschwitzt.

  • Damit geht der Verein aber nicht in den Winterschlaf.

  • Auch stark: Energiehungrige Apps können Sie mit dem Cleaner auf Knopfdruck in einen sparsamen Winterschlaf versetzen.

  • Das beste Rezept gegen den Winterblues ist den Befragten zufolge, sozusagen Winterschlaf zu halten.

  • Halten Bären im Tierpark einen Winterschlaf?

  • Anders als in den Vereinigten Staaten ist das Thema Elitenforschung in Deutschland noch weitgehend im Winterschlaf.

  • Beim ersten Tor seien einige seiner Spieler noch im Winterschlaf gewesen.

  • Die Bären sind indes noch nicht einmal im Winterschlaf.

  • Der kleine Kurort erwacht langsam aus dem Winterschlaf.

  • Der Winterschlaf hat diese Gefahr vorerst gebannt.

  • Das heisst, der ganze Mechanismus wird wie bei einem Tier im Winterschlaf auf das Lebensnotwendigste reduziert.

  • Ein Igel muss im November zwischen 750 bis 800 Gramm wiegen, damit er Winterschlaf halten kann.

  • Denn so kurz vor Weihnachten ist für einen Stadt-Bären nicht an Winterschlaf zu denken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Win­ter­schlaf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­schlaf lautet: ACEFHILNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Winterschlaf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­schlaf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlä­fer:
kleines, mausähnliches, nachtaktives Nagetier, das einen langen Winterschlaf hält
Sie­ben­schlä­fer:
nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae) mit besonders langem Winterschlaf

Buchtitel

  • Der Tod hält keinen Winterschlaf Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-397-5
  • Winterschlaf Alex Morss, Sean Taylor | ISBN: 978-3-45817-956-6

Film- & Serientitel

  • Als der Weihnachtsmann in den Winterschlaf fiel (Kurzfilm, 1995)
  • Winterschlaf (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterschlaf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winterschlaf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540169, 11458650, 10742382, 10254174, 9083505, 9007228, 9007227, 8861464, 7825101, 5983139, 3136054, 2738137, 1717135, 1569250, 1367543, 1194919, 976062 & 459369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 02.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 18.02.2022
  3. noen.at, 08.09.2021
  4. otz.de, 15.10.2020
  5. computerwoche.de, 20.10.2019
  6. stern.de, 07.02.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 11.01.2017
  8. kenfm.de, 13.07.2016
  9. bazonline.ch, 20.03.2015
  10. kurier.at, 22.01.2014
  11. dradio.de, 15.05.2013
  12. cash.ch, 30.11.2012
  13. feedsportal.com, 03.03.2011
  14. sz-online.de, 11.01.2010
  15. blick.ch, 22.12.2009
  16. mdr.de, 08.01.2008
  17. szon.de, 20.11.2007
  18. sat1.de, 08.01.2006
  19. n-tv.de, 27.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  21. lvz.de, 14.05.2003
  22. berlinonline.de, 23.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995