Wintersonnenwende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌzɔnənvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wintersonnenwende
Mehrzahl:Wintersonnenwenden

Definition bzw. Bedeutung

Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Dezember, der Zeitpunkt markiert den Winteranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Steinbockes und damit den kürzesten Tag des Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Winter und Sonnenwende.

Alternative Schreibweise

  • Wintersonnwende (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wintersonnenwendedie Wintersonnenwenden
Genitivdie Wintersonnenwendeder Wintersonnenwenden
Dativder Wintersonnenwendeden Wintersonnenwenden
Akkusativdie Wintersonnenwendedie Wintersonnenwenden

Anderes Wort für Win­ter­son­nen­wen­de (Synonyme)

Wintersolstitium

Gegenteil von Win­ter­son­nen­wen­de (Antonyme)

Som­mer­son­nen­wen­de:
Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Juni, der Zeitpunkt markiert den Sommeranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Krebses und damit den längsten Tag des Jahres

Beispielsätze

  • Die Wintersonnenwende zählt in vielen Kulturen zu den Festtagen und spielt im Brauchtum eine große Rolle.

  • Es nähert sich die Wintersonnenwende.

  • Heute ist der Tag der Wintersonnenwende.

  • Die Wintersonnenwende kommt.

  • Es kommt die Wintersonnenwende.

  • In Japan sind die Frühlings- und die Herbst-Tagundnachtgleiche nationale Feiertage, die Sommer- und die Wintersonnenwende jedoch nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auffällig ist die Nähe des Weihnachtsfestes am 25. Dezember zur Wintersonnenwende.

  • Hallo Johan Moritz van Nassau-Siegen, auch Dir ein Frohes Weihnachtsfest, womit Du doch ganz sicher die Wintersonnenwende meinst.

  • Je kälter es wird, desto größer die Not: Die Zeit bis mindestens zur Wintersonnenwende spielt Gazprom in die Hände.

  • In jeweils 25.780 Jahren durchläuft die Sonne zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende einmal den gesamten Tierkreis.

  • Vorerst aber eine frohe Wintersonnenwende allerseits!

  • Dann ist Wintersonnenwende, das heißt: Der Tag ist genau so lang wie die Nacht.

  • Am 21. Dezember, am Tag der Wintersonnenwende, war vom Zentrum dieser Anlage aus ein besonderes Sonnenspiel zu sehen.

  • Mit Soldatenliedern feiern sie die Wintersonnenwende, die ihnen den Rückweg ermöglicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zimska kratkodnevica (weiblich)
  • Bulgarisch: зимно слънцестоене
  • Chinesisch: 冬至 (Dōngzhì)
  • Englisch: winter solstice
  • Esperanto: vintra solstico
  • Französisch: solstice d'hiver
  • Galicisch: solsticio de inverno (männlich)
  • Isländisch: vetrarsólstöður
  • Japanisch: 冬至
  • Kannada: ದಕ್ಷಿಣಾಯಣ (dakṣiṇāyaṇa)
  • Koreanisch: 동지 (dongji)
  • Kroatisch: zimska kratkodnevica (weiblich)
  • Latein: bruma (weiblich)
  • Lettisch: ziemas saulgrieži
  • Litauisch: žiemos saulėgrįža
  • Mazedonisch: зимска краткоденица (zimska kratkodenica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: zymske zawrośenje słyńca (sächlich)
  • Nynorsk: vintersolkverv
  • Obersorbisch: zymski zawrót słónca (sächlich)
  • Polnisch: przesilenie zimowe
  • Portugiesisch: solstício de inverno
  • Russisch: зимнее солнцестояние
  • Schwedisch: vintersolstånd (sächlich)
  • Serbisch: краткодневица (kratkodnevica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: краткодневица (kratkodnevica) (weiblich)
  • Slowakisch: zimný slunovrat (männlich)
  • Slowenisch: zimski solsticij (männlich)
  • Thai: เหมายัน
  • Tschechisch: zimní slunovrat (männlich)
  • Ungarisch: téli napforduló
  • Vietnamesisch: đông chí
  • Weißrussisch: зімовы сонцастаянне

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Win­ter­son­nen­wen­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 4 × E, 2 × W, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × W, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten N, vier­ten N und fünf­ten N mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­son­nen­wen­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Win­ter­son­nen­wen­de lautet: DEEEEINNNNNORSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Win­ter­son­nen­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Win­ter­son­nen­wen­den (Plural).

Wintersonnenwende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­son­nen­wen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jul:
das altgermanische Fest der Wintersonnenwende, das vom 12. bis zum 20. Dezember gefeiert wurde
Jul­fest:
germanisches Fest der Wintersonnenwende
Rau­nacht:
eine von je nach Tradition drei bis zwölf Nächten, die in einem Zeitraum von frühestens der Wintersonnenwende bis spätestens dem Dreikönigsfest liegen

Buchtitel

  • Wintersonnenwende Pascal Engman, Johannes Selåker | ISBN: 978-3-86493-240-3

Film- & Serientitel

  • Wintersonnenwende (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintersonnenwende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wintersonnenwende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11735070, 8862040, 7627713, 7627712 & 2758733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 22.12.2023
  2. wochenblatt.cc, 23.12.2018
  3. welt.de, 26.09.2014
  4. meinbezirk.at, 22.12.2013
  5. news.ch, 19.12.2013
  6. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  7. berlinonline.de, 09.08.2003
  8. Berliner Zeitung 1999