Raunacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Raunacht
Mehrzahl:Raunächte

Definition bzw. Bedeutung

Eine von je nach Tradition drei bis zwölf Nächten, die in einem Zeitraum von frühestens der Wintersonnenwende bis spätestens dem Dreikönigsfest liegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rau und dem Substantiv Nacht.

Alternative Schreibweise

  • Rauchnacht (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raunachtdie Raunächte
Genitivdie Raunachtder Raunächte
Dativder Raunachtden Raunächten
Akkusativdie Raunachtdie Raunächte

Anderes Wort für Rau­nacht (Synonyme)

Glöckelnacht
Glöckelnächte
Innernacht
Rauhnacht
Unternacht
zwölf Nächte
Zwölfte

Sinnverwandte Wörter

Weih­nachts­zeit:
Zeitraum um Weihnachten, der je nach Ritus einen unterschiedlichen Anfang und Ende hat (1. Advent bis 6. Januar; Ambrosianischer Ritus: 11. November bis 2. Februar)
Wil­de Jagd:
sagenhafter Heerzug insbesondere von Geistern und Dämonen, der oft (aber nicht ausschließlich) mit den Raunächten in Verbindung gebracht wird
zwischen den Jahren

Beispielsätze (Medien)

  • Eine ganz andere Herangehensweise, die Raunächte zu verbringen, hat Christiane Feldmeier.

  • Auch die Habergeiß, die Hexe und der Tod sind wichtige Figuren in den Raunächten.

  • Den Beginn macht der Musiker mit "Nocturne", einer Komposition, die sich hörbar in die Stimmung der Raunächte einfügt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rau­nacht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Rau­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Rau­nacht lautet: AACHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rau­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rau­näch­te (Plural).

Raunacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­nacht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wil­de Jagd:
sagenhafter Heerzug insbesondere von Geistern und Dämonen, der oft (aber nicht ausschließlich) mit den Raunächten in Verbindung gebracht wird

Buchtitel

  • Die Heilkraft der Raunächte Myriam Veit | ISBN: 978-3-96860-014-7
  • Mit Yoga durch die Raunächte Martina Honecker | ISBN: 978-3-74232-757-4
  • Raunächte Urs Faes | ISBN: 978-3-45819-452-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rauhnacht (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raunacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raunacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 02.01.2023
  2. krone.at, 25.12.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 08.01.2017