Winteranfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌʔanfaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Winteranfang
Mehrzahl:Winteranfänge

Definition bzw. Bedeutung

der Beginn des Winters

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Anfang.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winteranfangdie Winteranfänge
Genitivdes Winteranfangs/​Winteranfangesder Winteranfänge
Dativdem Winteranfangden Winteranfängen
Akkusativden Winteranfangdie Winteranfänge

Anderes Wort für Win­ter­an­fang (Synonyme)

Winterbeginn

Beispielsätze

  • Mit dem Winteranfang beginnt für sie die melancholische Zeit.

  • Wir werden das Haus bis zum Winteranfang fertiggebaut haben.

  • In Japan sind der Frühlings- und der Herbstanfang Nationalfeiertage, der Sommer- und der Winteranfang jedoch nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wann ist eigentlich Winteranfang?

  • Die Meteorologie folgt bei der Datierung des Winteranfangs aber weiter ihrem eigenen System.

  • Sollte am Winteranfang das Defizit in der Reserve nicht ausgeglichen sein, würde ein kalter Winter die Preise weiter in die Höhe treiben.

  • Und ist dann auch Winteranfang?

  • Am Sonntag machte Schneefall bis in tiefe Lagen den Winteranfang perfekt.

  • Ursprünglich war vorgesehen, dass bis zum Winteranfang eine neue Verfassung verabschiedet wird.

  • Der kalendarische Winteranfang markiert den kürzesten Tag des Jahres.

  • Rechtzeitig zum Winteranfang regnet und schneit es am Freitagabend und am Wochenende in grossen Teilen der Schweiz wieder einmal.

  • Tatsächlich hatten den früheren Junioren-Weltmeister die allerwenigsten zum Winteranfang auf der Rechnung.

  • Am 21. Dezember, dem Winteranfang auf der Nordhalbkugel, sind die südliche Halbkugel und mit ihr der Südpol der Sonne zugeneigt.

  • Miese Aussichten zum gestrigen Winteranfang.

  • DWD-Satellitenbild Trübe soll auch die nächste Woche zum meteorologischen Winteranfang (1. Dezember) beginnen.

  • Zum Winteranfang wird die "Topographie des Terrors" obdachlos.

  • Das Tief "Wendy" soll zum Sonntag, dem kalendarischen Winteranfang am 21.

Häufige Wortkombinationen

  • kalendarischer, meteorologischer Winteranfang

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: beginning of winter
  • Isländisch: vetrarbyrjun (weiblich)
  • Kurmandschi: destpêka zivistanê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­an­fang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­an­fän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Win­ter­an­fang lautet: AAEFGINNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Win­ter­an­fang (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Win­ter­an­fän­ge (Plural).

Winteranfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­an­fang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Win­ter­son­nen­wen­de:
Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Dezember, der Zeitpunkt markiert den Winteranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Steinbockes und damit den kürzesten Tag des Jahres
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winteranfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winteranfang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5984453 & 2758708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.12.2023
  2. kn-online.de, 01.09.2022
  3. boerse-online.de, 03.07.2021
  4. zeit.de, 26.10.2019
  5. cash.ch, 02.12.2012
  6. spiegel.de, 08.08.2012
  7. science.orf.at, 19.12.2011
  8. feeds.cash.ch, 02.12.2011
  9. maerkischeallgemeine.de, 21.02.2011
  10. welt.de, 21.06.2005
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.1998
  13. TAZ 1997
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997