Satzanfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzat͡sʔanˌfaŋ]

Silbentrennung

Satzanfang (Mehrzahl:Satzanfänge)

Definition bzw. Bedeutung

Erstes sprachliches Element eines Satzes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Satz und Anfang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satzanfangdie Satzanfänge
Genitivdes Satzanfangsder Satzanfänge
Dativdem Satzanfang/​Satzanfangeden Satzanfängen
Akkusativden Satzanfangdie Satzanfänge

Gegenteil von Satz­an­fang (Antonyme)

Satz­en­de:
Linguistik/Sprachwissenschaft: letztes sprachliches Element eines Satzes

Beispielsätze

  • Den Satzanfang kann man unterschiedlich bestimmen als der erste Laut oder Buchstabe, das erste Phonem, das erste Wort, das erste Satzglied undsoweiter eines Satzes.

  • Ein Stirnsatz ist dadurch definiert, dass in ihm das Prädikat am Satzanfang erscheint.

  • Weil „can“ ein Hilfsverb ist, wird es in Fragesätzen an den Satzanfang gesetzt.

  • Am Satzanfang schreibt man groß.

  • Am Satzanfang verwendet man einen Großbuchstaben.

  • Am Satzanfang wird ein Großbuchstabe verwendet.

  • Tom, am Satzanfang allein gelassen, vermochte sich nicht daran zu gewöhnen, immer weiter entfernt zu sein von Mary.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer wieder senkt er die Stirn, dann bleibt ein Satzanfang in der Luft hängen.

  • Über einem Gerüst hängen Papierfahnen mit Satzanfängen des Großdichters.

  • Effektvolle Signale wie Frage- oder Ausrufezeichen stehen am Satzanfang, um den Sprech- und Denkfluss ungeahnt zu stauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: beginning of a sentence
  • Färöisch: byrjan av setningi (weiblich)
  • Französisch:
    • début
    • phrase
  • Kurmandschi: destpêka hevokê (weiblich)
  • Schwedisch: satsinledning

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Satz­an­fang be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Satz­an­fän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Satz­an­fang lautet: AAAFGNNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Satz­an­fang (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Satz­an­fän­ge (Plural).

Satzanfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­an­fang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nun:
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
Im Satzanfang, zur Einleitung einer Frage
Verb­erst­satz:
Satz, dessen Vorfeld leer und in dem die finite Verbform am Satzanfang steht

Buchtitel

  • "Am Wochenende habe ich …" 66 Bild-Impulse und Satzanfänge für den Morgenkreis Bernd Wehren | ISBN: 978-3-83463-885-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzanfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8390004, 1771851, 1771850, 1308465 & 1076314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.09.2007
  2. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  3. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003