Empfangszimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡faŋsˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Empfangszimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zimmer, in dem Besucher empfangen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Empfang, Fugenelement -s und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Empfangszimmerdie Empfangszimmer
Genitivdes Empfangszimmersder Empfangszimmer
Dativdem Empfangszimmerden Empfangszimmern
Akkusativdas Empfangszimmerdie Empfangszimmer

Anderes Wort für Emp­fangs­zim­mer (Synonyme)

Empfangsraum:
Raum, in dem Personen begrüßt/empfangen werden

Sinnverwandte Wörter

Emp­fangs­hal­le:
großer Raum (Halle), in dem ankommende Gäste begrüßt werden
Empfangssaal

Gegenteil von Emp­fangs­zim­mer (Antonyme)

Ar­beits­zim­mer:
ein Raum eines Hauses, in dem berufliche Arbeiten ausgeführt werden
Ess­zim­mer:
Einrichtung für ein Esszimmer
Zimmer, das als Aufenthaltsort während der Einnahme von Mahlzeiten dient
Gäs­te­zim­mer:
Zimmer, in dem Gäste untergebracht werden können
Her­ren­zim­mer:
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann
Hin­ter­zim­mer:
Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat
Kin­der­zim­mer:
die Möbel und anderen Einrichtungsgegenstände in dem für Kinder vorgesehenen Zimmer
Zimmer (eines Haushaltes), das für das Kind bzw. die Kinder vorgesehen ist (in denen die Kinder schlafen et cetera)
Mu­sik­zim­mer:
Raum, in dem Musik gehört und/oder gemacht wird
Ne­ben­zim­mer:
Zimmer, das demjenigen benachbart ist, in dem die Ereignisse stattfinden, um die es eigentlich geht
Schlaf­zim­mer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist
Spiel­zim­mer:
Innenraum, der vorrangig zum Spielen vorgesehen und eingerichtet ist
Stu­dier­zim­mer:
Zimmer, in dem Studien betrieben werden können
Wohn­zim­mer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist

Beispielsätze

  • Wir schlossen das Empfangszimmer.

  • Dieses Arbeitszimmer dient auch als Empfangszimmer.

  • Sie dürfen jetzt das Empfangszimmer nicht betreten.

  • Ich wurde ins Empfangszimmer geleitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von seinem Empfangszimmer mit den lachsrosa Tischdecken blickt Jens Schönherr auf die neue Minigolf-Anlage.

  • Die Bibliothek, das Arbeitszimmer und das Empfangszimmer können seitdem in originalgetreuem Zustand besichtigt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Emp­fangs­zim­mer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P, S und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Emp­fangs­zim­mer lautet: AEEFGIMMMNPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Empfangszimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­fangs­zim­mer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfangszimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfangszimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5798696, 987313, 408170 & 408169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 2000
  2. Berliner Zeitung 1995