Fremdenzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmdn̩ˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Fremdenzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zimmer für zahlende Gäste in einem Beherbergungsbetrieb.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Fremder, Fugenelement -en und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fremdenzimmerdie Fremdenzimmer
Genitivdes Fremdenzimmersder Fremdenzimmer
Dativdem Fremdenzimmerden Fremdenzimmern
Akkusativdas Fremdenzimmerdie Fremdenzimmer

Anderes Wort für Frem­den­zim­mer (Synonyme)

Gästezimmer:
Zimmer, in dem Gäste untergebracht werden können

Sinnverwandte Wörter

Pri­vat­quar­tier:
Unterkunft bei Privatleuten
Pri­vat­zim­mer:
(meist kurzfristige) Unterkunft in einem Privathaus; vermietetes Zimmer in einem Privathaus

Beispielsätze

Ich suche ein Fremdenzimmer in München.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Catering-Service, der Gasthof und die Vermietung von Fremdenzimmern werden aber fortgeführt.

  • Schon 1950 kehrten erste Knülltouristen bei den Großeltern Erna und Hans Ellerkamm in zwei Fremdenzimmern im Familienanwesen im Ort ein.

  • In "Fremdenzimmer" wird ein junger syrischer Flüchtling unverhofft von einem Paar aufgenommen.

  • In liebevoll eingerichteten Fremdenzimmern beherbergten die Froschs regelmäßig Gäste.

  • Wer heute noch mit ?Fremdenzimmer + fl. Wasser? werbe, schade den anderen.

  • Gleiches gilt für privat vermietete Ferienwohnungen und Fremdenzimmer.

  • Ein Eindruck, den man angesichts der Möblierung so mancher Fremdenzimmer teilt.

  • Und wir haben es geschafft, in einer davon 21 historische Fremdenzimmer einzurichten.

  • Und die Fremdenzimmer, die früher Geisterhotels glichen, sind gut ausgebucht.

  • Eine Rathenowerin klagt über die vielen Auflagen der Verwaltung für ein Fremdenzimmer in ihrem Haus.

  • Im Erdgeschoß sind Fremdenzimmer, ein Informationszentrum und ein Imbiß geplant.

  • Wegen der Winterferien waren alle Hotels und Fremdenzimmer im weiten Umkreis ausgebucht.

  • Er habe zwei von seiner Wohnung abgeschlossene Zimmer als Fremdenzimmer genutzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frem­den­zim­mer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Frem­den­zim­mer lautet: DEEEFIMMMNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. India
  10. Mike
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Fremdenzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frem­den­zim­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdenzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremdenzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8274131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 27.03.2023
  2. hna.de, 02.07.2023
  3. wienerzeitung.at, 23.01.2018
  4. teckbote.de, 30.07.2016
  5. traunsteiner-tagblatt.de, 29.03.2007
  6. sueddeutsche.de, 22.04.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  8. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995