Beherbergungsbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɛʁbɛʁɡʊŋsbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Beherbergungsbetrieb
Mehrzahl:Beherbergungsbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Gewerbliche Einrichtung, die Möglichkeiten anbietet, die Nacht zu verbringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beherbergung und Betrieb mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beherbergungsbetriebdie Beherbergungsbetriebe
Genitivdes Beherbergungsbetriebes/​Beherbergungsbetriebsder Beherbergungsbetriebe
Dativdem Beherbergungsbetrieb/​Beherbergungsbetriebeden Beherbergungsbetrieben
Akkusativden Beherbergungsbetriebdie Beherbergungsbetriebe

Anderes Wort für Be­her­ber­gungs­be­trieb (Synonyme)

Beherbergung:
Vorgang, eine (vorübergehende) Wohnmöglichkeit zur Verfügung zu stellen bzw. gestellt zu bekommen
Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.)
Beherbergungsstätte
Gastbetrieb:
gewerbliches Unternehmen, das Speisen und Getränke zum Verzehr vor Ort anbietet, sowie dessen Tätigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Im Dezember 2022 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 27,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste.

  • Im Vorjahr brachte das sportliche Großereignis in Kärnten den Beherbergungsbetrieben etwa 45.000 Nächtigungen.

  • Man habe alle Beherbergungsbetriebe am Arlberg und im Klostertal informiert, sich zu melden, wenn Personen abgängig sind.

  • Neu dürfen Restaurants, Beherbergungsbetriebe und Cliquen-Keller durchgehend während der ganzen Fasnacht geöffnet sein.

  • Die Maskenpflicht gilt auch für Beherbergungsbetriebe, Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Messen.

  • Die Schließung der Gastronomie, von Beherbergungsbetrieben und Betrieben, die körpernahe Dienstleistungen anbieten.

  • Der Ort hat knapp 200 Beherbergungsbetriebe und 2700 Gästebetten.

  • Generell sei es nicht verständlich, warum die Beherbergungsbetriebe nicht gemeinsam mit der Gastronomie öffnen konnte.

  • Die Daten zu Gästeankünften und -übernachtungen von 42 Beherbergungsbetrieben gehen in diese amtliche Statistik ein.

  • Eine beachtliche Steigerung bei den Übernachtungszahlen haben die Beherbergungsbetriebe im Stadtgebiet im Jahr 2017 hingelegt.

  • Nicht anders ist es in österreichischen Beherbergungsbetrieben.

  • Beherbergungsbetriebe verzeichneten weniger Buchungen und fürchteten deshalb, die Preise senken zu müssen.

  • Als österreichisches Technologieunternehmen entwickelt seekda seit 2007 Software-Produkte zur Umsatzsteigerung von Beherbergungsbetrieben.

  • Dennoch nahmen die Beherbergungsbetriebe weniger Geld ein.

  • Der in den Gremien immer wieder geäußerten Forderung, Hotel- und Beherbergungsbetriebe einzubeziehen, sei nachgekommen worden.

  • Schwedens Möbelriese Ikea will nach Medieninformationen zum Beherbergungsbetrieb in Deutschland werden.

  • Die Statistiker berücksichtigen für ihre Berechnung nur solche Beherbergungsbetriebe, die über mindestens neun Betten verfügen.

  • Die Beherbergungsbetriebe an der Strecke hätten 2009 einen Zuwachs von 13 Prozent bei Radtouristen registriert.

  • Die Beherbergungsbetriebe würden ein Defizit von 2,8 Prozent einfahren.

  • Das Zimmerangebot aller Beherbergungsbetriebe beträgt gesamthaft 141'598.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­her­ber­gungs­be­trieb be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × B, 3 × R, 2 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × B, 3 × R, 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten R, S und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­her­ber­gungs­be­trie­be zu­dem nach dem fünf­ten E.

Das Alphagramm von Be­her­ber­gungs­be­trieb lautet: BBBBEEEEEGGHINRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Essen
  20. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Ida
  19. Emil
  20. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Tango
  17. Romeo
  18. India
  19. Echo
  20. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Be­her­ber­gungs­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Be­her­ber­gungs­be­trie­be (Plural).

Beherbergungsbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­her­ber­gungs­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­zim­mer:
mietbares Zimmer für zwei Personen in Beherbergungsbetrieben
Frem­den­zim­mer:
Zimmer für zahlende Gäste in einem Beherbergungsbetrieb
Ho­tel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Zim­mer­rech­nung:
Rechnung für den Gast eines Hotels oder sonstigen Beherbergungsbetriebs bei Abreise über die noch offenen Kosten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beherbergungsbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beherbergungsbetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 10.02.2023
  2. kaernten.orf.at, 10.06.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 25.12.2022
  4. bazonline.ch, 16.02.2022
  5. derstandard.at, 17.11.2021
  6. all-in.de, 01.12.2021
  7. focus.de, 27.07.2020
  8. ots.at, 18.05.2020
  9. shz.de, 28.02.2018
  10. idowa.de, 04.03.2018
  11. bazonline.ch, 13.06.2016
  12. blick.ch, 04.02.2015
  13. presseportal.ch, 09.10.2014
  14. morgenpost.de, 05.09.2013
  15. mz-web.de, 18.07.2013
  16. manager-magazin.de, 14.08.2012
  17. schwaebische.de, 09.06.2011
  18. business-wissen.de, 11.03.2010
  19. cash.ch, 16.04.2008
  20. presseportal.ch, 27.02.2008
  21. tlz.de, 26.03.2007
  22. welt.de, 30.10.2006
  23. frankenpost.de, 30.12.2006
  24. Die Zeit (04/2004)
  25. Die Zeit (22/2004)
  26. Welt 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995