Zimmerantenne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐʔantɛnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmerantenne
Mehrzahl:Zimmerantennen

Definition bzw. Bedeutung

Innen aufzustellende Antenne für Radio- und Fernsehempfang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Antenne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimmerantennedie Zimmerantennen
Genitivdie Zimmerantenneder Zimmerantennen
Dativder Zimmerantenneden Zimmerantennen
Akkusativdie Zimmerantennedie Zimmerantennen

Gegenteil von Zim­mer­an­ten­ne (Antonyme)

Dach­an­ten­ne:
außen montierte Antenne für den Empfang von Rundfunk und Fernsehen, aber auch anderen elektromagnetischen Wellen
Pa­ra­bol­an­ten­ne:
Antenne zum Empfang von Richtfunk, insbesondere von Satelliten
Sa­tel­li­ten­schüs­sel:
Parabolantenne zum Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen, die von einem Satelliten abgestrahlt werden

Beispielsätze

Die Zimmerantenne reicht für einen ganz passablen Empfang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • DVB-T steht für "Digital Video Broadcasting-Terrestrial" und ermöglicht die digitale Videoübertragung über eine Zimmerantenne.

  • Schuld ist bei Nutzern eines DVB-T-Empfängers oft ein falsch gewählter Standort der Zimmerantenne.

  • Wer die bisherigen Free-TV-Sender dann über eine Zimmerantenne empfangen will, muss monatlich einige Euro drauflegen.

  • In Steglitz konnten wir trotz Zimmerantenne mit Verstärker DVB-T nur empfangen, wenn die Antenne an einem bestimmten Fenster stand.

  • Daher ist die richtige Antenne sowie ein optimaler Platz für diese, etwa die Zimmerantenne möglichst nah am Fenster, wichtig.

  • Damit ist nun über eine kleine Zimmerantenne ein ganzes Programm-Bouquet zu empfangen.

  • In Kassel soll für den Empfang neben dem rund hundert Euro teuren Digitaldecoder nur eine Zimmerantenne nötig sein.

  • Einziger Trost: Analog-TV per Zimmerantenne soll man so lange gucken können, bis endlich digital mit voller Sendeleistung ausgestrahlt wird.

  • Außerdem hätten einige Zuschauer die falsche Zimmerantenne gekauft.

  • Es ist mir nicht möglich, damit Radio zu hören, da ich mir keine Zimmerantenne gekauft habe.

  • Die Zimmerantenne ist zu einem großen Vau ausgezogen.

  • In der Bühnenmitte steht ein Fernseher mit Zimmerantenne, auf TV.Berlin läuft der Film "Platz nehmen zum Sterben".

  • Wie kriegt man doch gleich mit der Zimmerantenne in der Parterre-Hinterhofwohnung das Erste rein?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zim­mer­an­ten­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × M, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­an­ten­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zim­mer­an­ten­ne lautet: AEEEIMMNNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zim­mer­an­ten­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zim­mer­an­ten­nen (Plural).

Zimmerantenne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­an­ten­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmerantenne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 22.03.2016
  2. mainpost.de, 14.12.2016
  3. focus.de, 09.06.2016
  4. tagesspiegel.de, 08.02.2011
  5. oekotest.de, 22.09.2009
  6. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  7. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  8. lvz.de, 04.02.2005
  9. abendblatt.de, 02.12.2004
  10. spiegel.de, 19.11.2003
  11. Die Zeit (26/1999)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1995