Zimmerdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmerdecke
Mehrzahl:Zimmerdecken

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossene Fläche, die einen Raum nach oben begrenzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimmerdeckedie Zimmerdecken
Genitivdie Zimmerdeckeder Zimmerdecken
Dativder Zimmerdeckeden Zimmerdecken
Akkusativdie Zimmerdeckedie Zimmerdecken

Anderes Wort für Zim­mer­de­cke (Synonyme)

Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Firste (Bergbau)
Plafond (österr.):
Flachdecke, (Zimmer)Decke
obere Grenze bei Kreditvergabe

Gegenteil von Zim­mer­de­cke (Antonyme)

Zimmerboden

Beispielsätze

  • Die Zimmerdecke war reich mit Stuck verziert.

  • Er starrte an die Zimmerdecke.

  • Er fing an, auf die Zimmerdecke zu starren.

  • Mit seinen Fingern kann Tom die Zimmerdecke berühren.

  • Bist du im Stande die Zimmerdecke zu berühren?

  • Kannst du an die Zimmerdecke tippen?

  • Ich werde die Zimmerdecke entfernen.

  • Da ist eine Fliege auf der Zimmerdecke.

  • Maria strich die Zimmerdecke mit dunkelblauer Farbe und verzierte sie mit Sternen.

  • Meine Augen waren nicht scharf genug, um auszumachen, ob der schwarze Fleck auf der Zimmerdecke eine Spinne oder eine Fliege war.

  • Er sah lange die Zimmerdecke an.

  • Ich sah eine Spinne, die über die Zimmerdecke krabbelte.

  • Ich sah, wie eine Spinne über die Zimmerdecke krabbelte.

  • Ich sah eine Spinne über die Zimmerdecke krabbeln.

  • Er hat die Zimmerdecke blau gestrichen.

  • Kannst du an die Zimmerdecke fassen?

  • Eine Fliege kann auf der Zimmerdecke laufen.

  • Wenn du nichts zu tun hast, schau an deine Zimmerdecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einfach so kann man einen Hängesessel nicht an der Zimmerdecke oder in einem Baum befestigen.

  • Manche sehen große Spinnen an der Zimmerdecke laufen oder hören Stimmen, die ihnen befehlen, auf Eltern oder Lebenspartner einzuschlagen.

  • Dann flackert es, der Blick streift entlang einer gigantischen Zimmerdecke.

  • Drei Meter Zimmerdecke sind einfach weggeflogen.

  • Die handlichen Geräte lassen sich auch ohne handwerkliches Geschick an der Zimmerdecke montieren.

  • In einem Wohnhaus in Wien ist gestern Abend eine Zimmerdecke eingestürzt.

  • Kein vernüftiger Mensch verräuchert sich die Zimmerdecken, Gardinen. und Polstermöbel!

  • Also sprach ich zur Zimmerdecke.

  • "Mein Kopf stieß an die Zimmerdecke, das Wasser stand mir bis zum Hals", schildert er das Drama, als die Flut hereinbrach.

  • Eines Tages tropfte es aus Bodags Zimmerdecke.

  • München - Die 35-jährige Andrea liegt auf ihrem Bett - die Augen leer und ausdruckslos an die Zimmerdecke gerichtet.

  • Am Ende fällt mir noch jemand durch die Zimmerdecke!

  • In der indischen Hauptstadt Neu Delhi rieselte von der Zimmerdecke der Putz, die Badewanne wankte wie ein Boot bei schwerem Seegang.

  • Wer morgens aufwacht und bewußt an seine Zeitung denkt, dem erscheint sie bereits an die Zimmerdecke projiziert.

  • Wobei den Lampenproduzenten inzwischen aufgegangen ist, daß die Zimmerdecken doch recht unterschiedlich hoch sind.

  • Sie strahlen ihr Licht an einen gemeinsamen Punkt an der Zimmerdecke, den ein "Master-Computer" vorgibt.

  • Bei Stubenfliegen an der Zimmerdecke ist es zum Glück genauso.

  • Beim Rumhüpfen knallt er mit dem Kopf an die Zimmerdecke.

  • Für die empfindlichen Zimmerdecken bietet der Fachhandel Dämmkeile an, die häufig auch eine nachhaltige Lösung des Problems bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zim­mer­de­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zim­mer­de­cke lautet: CDEEEIKMMRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zim­mer­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zim­mer­de­cken (Plural).

Zimmerdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­best­de­cke:
Zimmerdecke aus Asbest
Flie­gen­fän­ger:
mit klebrigem Leim versehener Papierstreifen zur Befestigung an der Zimmerdecke, an dem Fliegen und andere störende Insekten haften bleiben
Rus­sen­lus­ter:
von der Zimmerdecke hängende Glühlampe zur Raumbeleuchtung, die in einer einfachen Fassung ohne Lampenschirm angebracht ist
Sof­fit­to:
Architektur: eine in Felder geteilte oder mit Getäfel gezierte Zimmerdecke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmerdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmerdecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8843388, 8190618, 6023675, 6023238, 5981551, 4683530, 3178835, 2917239, 2608012, 2144954, 2140629, 2140628, 2140622, 1608335, 1528474, 726926 & 706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.07.2023
  2. nordbayern.de, 03.01.2021
  3. derstandard.at, 13.10.2020
  4. sz.de, 27.05.2015
  5. presseportal.de, 03.04.2012
  6. news.orf.at, 13.05.2011
  7. focus.de, 03.01.2011
  8. Die Zeit (16/2004)
  9. abendblatt.de, 30.12.2004
  10. Die Zeit (05/2003)
  11. sz, 01.02.2002
  12. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  13. bz, 27.01.2001
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1995