Antenne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anˈtɛnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Antenne
Mehrzahl:Antennen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch antenna „die Segelstange, die Stange“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Antennedie Antennen
Genitivdie Antenneder Antennen
Dativder Antenneden Antennen
Akkusativdie Antennedie Antennen

Anderes Wort für An­ten­ne (Synonyme)

Fühler:
Körperteil, das zum Tasten und Fühlen verwendet wird (meist bei Insekten etc.)
kurz für Messfühler
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Nase:
ein Geruchs- und Atmungsorgan in der Mitte des Gesichts
ein Schimpfwort
Riecher

Beispielsätze

  • Die Antenne war am höchsten Punkt des Hügels angebracht.

  • Er hatte keine Antennen für so versteckte Mitteilungen.

  • Beim Volleyball dürfen die Antennen nicht berührt werden.

  • Der Käfer tastet mit seinen Antennen die Gegend ab.

  • Man kann die Antennen des Insekts erkennen.

  • Eine Antenne ist Tom aus dem Kopf gekommen und sie piepte und blinkte.

  • Werden Obelisken immer noch als Antennen verwendet?

  • Tom schloss den Fernseher an die Antenne an, welche der vorherige Besitzer seines Hauses auf dem Dach montiert hatte.

  • Ich habe Antennen, mit denen ich die Gefühle und Emotionen anderer Menschen wahrnehmen kann.

  • Ich habe Antennen für andere Menschen und nehme wahr, wie sie sich fühlen.

  • Ich habe Antennen für andere Menschen und nehme wahr, wie es ihnen geht.

  • Der Mann versuchte, eine eigene Antenne zu installieren.

  • Die Antenne des Wagens ist in die Windschutzscheibe integriert.

  • Auf der Spitze sitzt eine Antenne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Antenne soll das Gehäuse dienen.

  • An den Gehäuseseiten können zudem externe Antennen für besseren WLAN-Empfang installiert werden.

  • Der aus Bönen stammende ehemalige Chefredakteur von Antenne Unna, Elmar Thyen, wird die Veranstaltung moderieren.

  • Anders als Swisscom setzt Sunrise bei seinem 5G-Netz nur auf solche adaptiven Antennen.

  • Auf die Antenne war bereits vor einigen Wochen zuvor ein Sabotageversuch fehlgeschlagen.

  • Das Unternehmen wurde in Steinbach trotzdem fündig – und will eine große Antenne bauen.

  • … auf dessen Foto Sie mit Antenne abgebildet sind.

  • Audio Reiner Ussat war lange Jahre Musikredakteur beim Privatradio Antenne Bayern.

  • Andernfalls muss die Swisscom für alle Dörfer eine Antenne bauen ob es rentiert oder nicht, das ist pflicht.

  • Aereo selbst sieht darin rechtlich keinen Unterschied zur Antenne auf dem heimischen Fernseher.

  • Die neue Höchstgeschwindigkeit erreicht der neue Chipsatz nur, wenn es auch Gegenstellen mit vier Antennen gibt.

  • Ihr ZDF-Kollege Bellut betonte, die Kabeleinspeisung sei nicht mit der Verbreitung über Satellit und Antenne (DVB-T) vergleichbar.

  • Armlang ist ihre Beute, mit erschreckend vielen Beinen und zuckenden Antennen.

  • Seit einer Woche versuchte ein einstiger Pechvogel sein Glück beim privaten Radiosender Antenne Bayern.

  • Das Team muss Transistoren, Widerstände, Funkchips, Antennen, LEDs und Bilderkennungssysteme auf einer winzigen Polymer-Linse unterbringen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ten­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ten­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­ten­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von An­ten­ne lautet: AEENNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort An­ten­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für An­ten­nen (Plural).

Antenne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ten­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ten­nen­tech­nik:
technische Möglichkeiten zu Einsatz, Wartung und Betrieb von Antennen
Emp­fangs­an­ten­ne:
Antenne, die für das Empfangen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird
Fer­rit­an­ten­ne:
Antenne, bei der ein Stab aus Ferrit von einer Spule aus isoliertem Draht umgeben ist
Pa­ra­bol­an­ten­ne:
Antenne zum Empfang von Richtfunk, insbesondere von Satelliten
Peil­an­ten­ne:
Antenne, die bei der Funkpeilung verwendet wird
Ra­dio­an­ten­ne:
Technik: eine Antenne, die den Empfang eines Radioprogramms ermöglicht
Rund­funk­an­ten­ne:
Antenne für den Empfang von Rundfunkübertragungen
Sen­de­an­ten­ne:
Antenne, die für das Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen verwendet wird
Stum­mel­an­ten­ne:
sehr kurze, nicht biegbare Antenne für den Empfang von Funksignalen
Te­le­s­kop­an­ten­ne:
aus ineinanderschiebbaren, dünnwandigen Metallrohren bestehende Antenne

Buchtitel

  • Alle Antennen auf Empfang Mira Mondstein, Deva Wallow | ISBN: 978-3-86910-641-0
  • Deckname Antenne Eberhard Schellenberger | ISBN: 978-3-42905-769-5

Film- & Serientitel

  • Antenne 2 – Le journal de 20H (TV-Serie, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antenne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antenne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10821878, 10123605, 9258293, 3897896, 2611432, 2592421, 2592417, 1938035, 1166244 & 920133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 13.09.2023
  2. golem.de, 30.11.2022
  3. wa.de, 28.04.2021
  4. bzbasel.ch, 24.04.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 30.12.2019
  6. lvz.de, 19.11.2018
  7. taz.de, 25.06.2017
  8. bernerzeitung.ch, 13.07.2016
  9. blick.ch, 01.03.2015
  10. finanzen.net, 25.06.2014
  11. golem.de, 24.05.2013
  12. stern.de, 25.06.2012
  13. welt.de, 08.12.2011
  14. all-in.de, 10.03.2010
  15. feedsportal.com, 01.09.2009
  16. satundkabel.de, 19.02.2008
  17. net-tribune.de, 18.03.2007
  18. spiegel.de, 18.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  21. berlinonline.de, 25.06.2003
  22. lvz.de, 17.05.2002
  23. bz, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995