Zimmertemperatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐtɛmpəʁaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmertemperatur
Mehrzahl:Zimmertemperaturen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Temperatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimmertemperaturdie Zimmertemperaturen
Genitivdie Zimmertemperaturder Zimmertemperaturen
Dativder Zimmertemperaturden Zimmertemperaturen
Akkusativdie Zimmertemperaturdie Zimmertemperaturen

Anderes Wort für Zim­mer­tem­pe­ra­tur (Synonyme)

Innentemperatur:
Temperatur innerhalb von etwas (Gebäude, Fahrzeug oder Ähnlichem)
Lufttemperatur:
Temperatur, die man in der Luft in der Nähe des Bodens misst
Raumlufttemperatur
Raumtemperatur:
der Wärmegrad der Luft in einem bestimmten Raum
Stubenwärme

Beispielsätze

  • Unsere Heizung ist defekt und die Zimmertemperatur beträgt nur noch 12 Grad.

  • In Wisconsin schmilzt Butter gewöhnlich nicht bei Zimmertemperatur.

  • Zeitgenossen berichteten, dass in Anwesenheit Toms die Zimmertemperatur um einige Grade stürzte.

  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, und bei Zimmertemperatur lagern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fresella-Stücke untermengen und den Brotsalat bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde ruhen lassen.

  • Da sich das Nougat bei Zimmertemperatur aber auch super als eignet, ist das nur halb so wild.

  • Das Wachs beim Waxing wird auf circa 40 °C erhitzt, die Anwendung mit dem Sugaring hat ungefähr Zimmertemperatur.

  • Anschließend bei Zimmertemperatur zwei Stunden trocknen lassen.

  • Bestenfalls lassen sie sich erst gar nicht blicken, weil sie von den warmen Zimmertemperaturen doch erst gar nicht aufgeweckt werden.

  • Nun darf der Teig bei Zimmertemperatur rasten.

  • "Chlorbleiche wirkt in sehr kurzer Zeit und bei Zimmertemperatur auch gegen hartnäckige farbige Flecken", erklärt Glassl.

  • Nach dem Kauf am besten bei Zimmertemperatur lagern.

  • Wir versuchen bereits seit Jahren, die falsche Vorstellung zu korrigieren, dass Rotweine bei Zimmertemperatur kredenzt werden müssen.

  • Bei körperhaltigen Sake, welche sich erwärmen lassen, entfalten sich bereits bei Zimmertemperatur ganz andere Geschmacksnoten.

  • Bei normaler Zimmertemperatur ist das selbstgemachte Luxus-Wässerchen mindestens 4 Wochen haltbar.

  • Die Schüssel in eine Plastiktüte stecken, diese locker zubinden und den Teig darin bei Zimmertemperatur etwa zwölf Stunden gehen lassen.

  • Während einer längeren Lagerung sollten Nutzen den Akku außerdem nicht über Zimmertemperatur aufbewahren.

  • Die Gänge sind in blaues Licht getaucht, der Berg hat die Räume etwas unter Zimmertemperatur gekühlt.

  • Geben Sie 2 Esslöffel Essig dazu und lassen Sie alles auf Zimmertemperatur abkühlen.

  • Vorsichtig mischen, abgedeckt bei Zimmertemperatur mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.

  • Die Fleischscheiben aus der Marinade nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.

  • Den Schrot mit ungekochtem Wasser kalten Wasser zu einem Brei verrühren. 5 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

  • Vom Frühjahr bis Herbst vertragen alle Arten die üblichen Zimmertemperaturen.

  • Für einen Physiker bedeuten 300 Kelvin schlechthin Zimmertemperatur.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Badezimmertemperatur
  • Badtemperatur
  • Besuchszimmertemperatur
  • Esszimmertemperatur
  • Kinderzimmertemperatur
  • Küchentemperatur
  • Salontemperatur
  • Schlafzimmertemperatur
  • Toilettentemperatur
  • Vorzimmertemperatur
  • Wohnzimmertemperatur

Übersetzungen

  • Englisch: room temperature
  • Französisch:
    • température de la pièce (weiblich)
    • température ambiante (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • germahiya odeyê (weiblich)
    • germahiya jûrê (weiblich)
  • Neugriechisch: θερμοκρασία (thermokrasía domatíou) (weiblich)
  • Polnisch: temperatura pokojowa (weiblich)
  • Schwedisch: rumstemperatur
  • Türkisch: oda sıcaklığı

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zim­mer­tem­pe­ra­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, drit­ten M, drit­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­tem­pe­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zim­mer­tem­pe­ra­tur lautet: AEEEIMMMPRRRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Martha
  10. Paula
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Mike
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Zim­mer­tem­pe­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zim­mer­tem­pe­ra­tu­ren (Plural).

Zimmertemperatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­tem­pe­ra­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cham­brie­ren:
das allmähliche Erwärmen von Rotwein von Keller- auf Zimmertemperatur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmertemperatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmertemperatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010197, 3897975 & 3314515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 10.08.2023
  2. frag-mutti.de, 19.09.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 08.06.2022
  4. desired.de, 09.12.2021
  5. az-online.de, 30.11.2021
  6. derstandard.at, 07.03.2020
  7. morgenpost.de, 03.07.2019
  8. focus.de, 31.05.2019
  9. presseportal.ch, 12.12.2018
  10. blick.ch, 24.11.2016
  11. gesund24.at, 31.08.2015
  12. sz.de, 17.10.2014
  13. focus.de, 14.08.2014
  14. salzburg.com, 02.07.2013
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 24.03.2013
  16. fuldaerzeitung.de, 15.06.2007
  17. n-tv.de, 16.02.2006
  18. ngz-online.de, 13.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.02.2004
  20. welt.de, 28.04.2004
  21. welt.de, 09.08.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Die Zeit (41/2001)
  25. Welt 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995