Zimmergenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmergenosse
Mehrzahl:Zimmergenossen

Definition bzw. Bedeutung

Person, mit der jemand sein Zimmer teilt; mit der jemand gemeinsam ein Zimmer bewohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Genosse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zimmergenossedie Zimmergenossen
Genitivdes Zimmergenossender Zimmergenossen
Dativdem Zimmergenossenden Zimmergenossen
Akkusativden Zimmergenossendie Zimmergenossen

Anderes Wort für Zim­mer­ge­nos­se (Synonyme)

Mitbewohner:
jemand, mit dem man sich ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer teilt
Zimmerkollege:
jemand, mit dem man sein Zimmer teilt

Beispielsätze

  • Ich hätte gerne einen Zimmergenossen, um Zeit mit ihm zu verbringen.

  • Tom und ich sind noch immer Zimmergenossen.

  • Tom bat seinen Zimmergenossen, die 112 anzurufen.

  • Tom bat seinen Zimmergenossen, den Notruf zu wählen.

  • Tom bat seinen Zimmergenossen, 911 anzurufen.

  • Brauchen Sie wirklich einen Zimmergenossen?

  • Brauchst du wirklich einen Zimmergenossen?

  • Tom war früher Johannes’ Zimmergenosse.

  • Tom war früher Johannesens Zimmergenosse.

  • Die sind keine Zimmergenossen, die sind ein Liebespaar.

  • Tom und ich waren einmal Zimmergenossen.

  • Ich bin Paul, Ihr Zimmergenosse.

  • Tom war der Zimmergenosse meines kleinen Bruders zu dessen Studienzeit.

  • Ich bin Paul, dein Zimmergenosse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich vernahm nur die Stimmen meiner Zimmergenossen, dass man doch eh draußen nichts sieht, und schon war wieder Ruhe.

  • Schlechtes Wetter, schnarchende Zimmergenossen - eine Pilgerreise hat auch ihre Schattenseite.

  • Der US- Unternehmer hatte früh in das soziale Netzwerk seines Uni- Zimmergenossen investiert, dem Facebook- Gründer Mark Zuckerberg.

  • Geleitet wird die Gruppe von Joe Green - einem ehemaligen Zimmergenossen Zuckerbergs aus Studienzeiten in Harvard.

  • Auch ein Zimmergenosse seines Mandanten sei festgenommen worden.

  • Der Nürtinger Stefan Schumacher, bei der Tour Kohls Zimmergenosse in den Fahrer-Hotels, leugnet weiter Doping.

  • Doch ich zwinkere meinen Zimmergenossen zu, denn es wird nicht geschlafen.

  • Sein Zimmergenosse habe ihm in einem Gespräch die nötige Ruhe vermittelt.

  • Beim Länderspiel 1951 gegen die Türkei in Istanbul war er Rahns Zimmergenosse.

  • Ihr Zimmergenosse werde der Kollege.

  • Thomas Mews und seine Zimmergenossen müssen zu den Nasszellen 50 Meter in Badelatschen durch den Matsch laufen.

  • Und die bösen Zimmergenossen wollen Paul so richtig reinfallen lassen.

  • Sie erschlagen nach einer wilden Party ihren Zimmergenossen Rand, rollen die Leiche über die Klippen und fingieren einen Abschiedsbrief.

  • In seiner Wohnung wurde der ein Jahr jüngere Zimmergenosse erwischt, als er gerade 107 Gramm Haschisch in Portionen zerteilte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zim­mer­ge­nos­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zim­mer­ge­nos­se lautet: EEEGIMMNORSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zim­mer­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zim­mer­ge­nos­sen (Plural).

Zimmergenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmergenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmergenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9701268, 8822775, 8689539, 8642967, 8642966, 8201279, 8201277, 6822375, 6822374, 6034961, 3060530, 2897128, 2765987 & 396512. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 15.08.2017
  2. spiegel.de, 20.10.2017
  3. krone.at, 05.03.2013
  4. spiegel.de, 11.04.2013
  5. net-tribune.de, 12.02.2009
  6. de.eurosport.yahoo.com, 23.11.2008
  7. ngz-online.de, 07.03.2006
  8. welt.de, 25.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  10. Die Zeit (15/2002)
  11. bz, 28.03.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995