Zimmerpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐˌp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmerpflanze
Mehrzahl:Zimmerpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: Pflanze, die innerhalb des Hauses, innerhalb geschlossener Räume steht oder stehen sollte

  • ironisch, scherzhaft: Person, die sich am liebsten innerhalb des Hauses aufhält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimmerpflanzedie Zimmerpflanzen
Genitivdie Zimmerpflanzeder Zimmerpflanzen
Dativder Zimmerpflanzeden Zimmerpflanzen
Akkusativdie Zimmerpflanzedie Zimmerpflanzen

Anderes Wort für Zim­mer­pflan­ze (Synonyme)

Couch-potato
Pflanze für die Fensterbank (ugs.)
Pflanze für drinnen (ugs.)
Topfpflanze:
Pflanze, die in einem dafür vorgesehenen Behälter (Topf) - und nicht im Freiland - gehalten wird

Gegenteil von Zim­mer­pflan­ze (Antonyme)

Balkonpflanze
Feld-Wald-und-Wiesen-Pflanze
Feldpflanze
Freiluftpflanze
Gar­ten­pflan­ze:
Pflanze, die im Garten gezogen wird
Terrassenpflanze
Waldpflanze
Wiesenpflanze

Beispielsätze

  • Als eingefleischte Zimmerpflanze täte dir etwas frische Luft hin und wieder auch gut.

  • Zimmerpflanzen helfen bei der Luftreinigung.

  • Ich muss meine Zimmerpflanzen bald gießen.

  • In unserem Wohnzimmer wächst eine schöne Zimmerpflanze.

  • Zimmerpflanzen geben dem Zuhause erst die wohnliche Atmosphäre.

  • In diese Zimmerecke würde ich gerne eine Zimmerpflanze stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Halten Sie Ihre Zimmerpflanzen aus diesem Grund im Sommer nicht zu feucht.

  • Auch wenn es die Zimmerpflanze nicht vermuten lässt - ja, der Elefantenfuß ist giftig!

  • Das hängt vom Wachstum deiner Zimmerpflanzen ab.

  • Statt kulturbegeisterter Katalanen besteht das Publikum dabei ausschließlich aus Zimmerpflanzen.

  • Hasler spürt die Nachfrage: «Obwohl die gesamte Branche eher schrumpft, steigt mein Umsatz bei den Zimmerpflanzen seit ein, zwei Jahren.»

  • Hat Dir "Dank dieser Zimmerpflanzen bekommst du schönere Haut" gefallen?

  • Graz – Heizungsluft, Trockenheit, Lichtmangel: Zimmerpflanzen müssen so einiges aushalten.

  • Tipp 14 - Zimmerpflanzen helfen gegen trockene Luft.

  • Grüne Mitbewohner willkommen Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sie bauen auch Schadstoffe ab und verbessern die Raumluft.

  • Im Winter brauchen Zimmerpflanzen etwas mehr Aufmerksamkeit.

  • Gesünder leben mit Zimmerpflanzen.

  • Dank ihm und einer dazugehörigen App soll jede Zimmerpflanze gedeihen.

  • Für 62 Prozent der Deutschen sind Zimmerpflanzen zudem zeitlos schön und einfach immer en vogue.

  • Hinter einer Zimmerpflanze lehnt ein Fernrohr.

  • Aber der Mief war noch nicht raus, es war noch immer die gleiche Luft, die gleichen Zimmerpflanzen, der gleiche Linoleumboden.

  • «Einer hat seinen PC in den Topf einer zwei Meter großen Zimmerpflanze eingebaut», sagt Wegner.

  • ZÜRICH ? Wenn es einer Zimmerpflanze schlecht geht, soll sie das mitteilen können.

  • In der Urlaubszeit sind Zimmerpflanzen oft härtesten Lebensbedingungen ausgesetzt.

  • Zimmerpflanzen sind also nicht nur ein schöner Anblick, sondern fördern sogar die Gesundheit.

  • Auch wenn die Pflege einiges Fingerspitzengefühl verlangt, ist die Anschaffung einer tropischen Zimmerpflanze einen Versuch wert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zim­mer­pflan­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × Z, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × Z, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und N mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­pflan­zen nach dem ers­ten M, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Zim­mer­pflan­ze lautet: AEEFILMMNPRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zim­mer­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zim­mer­pflan­zen (Plural).

Zimmerpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­schau­kel:
sukkulente Pflanze mit bis zu einem Meter herabhängenden, vollständig mit kleinen sich überlappenden, runden Blättern bewachsenen Trieben, die häufig als Zimmerpflanze Verwendung findet
Blatt­pflan­ze:
Zier- oder Zimmerpflanze, die wegen ihrer Blattform oder -farbe dekorativ wirkt
Dra­chen­baum:
Botanik: Baum mit langen, schwertförmigen Blättern und weißen bis gelben Blüten, der im subtropischen Afrika und Asien wächst und als Zimmerpflanze gehalten wird (Dracaena)
Ein­blatt:
Botanik: beliebte Zimmerpflanze aus der Pflanzengattung Spathiphyllum aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae)
Fet­te Hen­ne:
Pflanzengattung der Steinbrechartigen meist mit fleischigen Blättern; Gattung von Grünpflanzen, Gartenpflanzen, Steingartenpflanze, Zimmerpflanzen, Zierpflanzen, Heilpflanze, Immergrünchen
Gum­mi­baum:
Botanik: beliebte Zimmerpflanze aus der Gattung Ficus, aus deren Milchsaft Latex gewonnen werden kann
Ja­de­baum:
Botanik: eine Pflanzenart (Crassula ovata) aus der Gattung Dickblatt (Crassula) mit der Heimat ist südliches Afrika, die eine beliebte Zimmerpflanze ist; er besitzt als Sukkulente die Fähigkeit, Wasser in den Blättern zu speichern
Metz­ger­pal­me:
Botanik, süddeutsch: die Aukube, eine Zimmerpflanze
Botanik, süddeutsch: die Schusterpalme, eine Zimmerpflanze, eine Gattung aus der Familie der Spargelgewächse
Pfen­nig­baum:
eine Pflanzenart aus der Gattung Dickblatt mit der Heimat ist südliches Afrika, die eine beliebte Zimmerpflanze ist
Schus­ter­pal­me:
eine Zimmerpflanze (Aspidistra elatior)

Buchtitel

  • 1200 Garten- und Zimmerpflanzen Martin Haberer | ISBN: 978-3-81860-831-6
  • Alles über Zimmerpflanzen Fran Bailey, Zia Allaway | ISBN: 978-3-83103-723-0
  • Der Pflanzenarzt: Glückliche und gesunde Zimmerpflanzen René Wadas | ISBN: 978-3-49900-626-5
  • Die heilende Kraft der Zimmerpflanzen Fran Bailey | ISBN: 978-3-42415-371-2
  • Grünes Gartenwissen. Die schönsten Zimmerpflanzen Tamsin Westhorpe | ISBN: 978-3-83104-524-2
  • Positive Energie mit Zimmerpflanzen – 86 Energiepflanzen für mehr Kraft, Harmonie und innere Ruhe Eva Katharina Hoffmann | ISBN: 978-3-80944-159-5
  • Saubere Luft mit Zimmerpflanzen Ursula Kopp | ISBN: 978-3-80943-961-5
  • So einfach ist Pflanzenvermehrung. Die besten Methoden für 60 Nutz- und Zimmerpflanzen. Olivia Brun | ISBN: 978-3-80944-635-4
  • So überleben Zimmerpflanzen garantiert Veronica Peerless | ISBN: 978-3-83103-500-7
  • Trick 17 kompakt – Zimmerpflanzen Alexander Wydra | ISBN: 978-3-77244-579-8
  • Zimmerpflanzen Karin Greiner, Angelika Weber | ISBN: 978-3-83385-393-7
  • Zimmerpflanzen aus der Papierwerkstatt Corrie Beth Hogg | ISBN: 978-3-87439-932-6

Film- & Serientitel

  • Liebe, Kunst und Zimmerpflanzen (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmerpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmerpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309938, 4172595, 2067716, 1210368 & 1070434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 29.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 30.01.2022
  3. derwesten.de, 24.02.2021
  4. krone.at, 23.06.2020
  5. blick.ch, 02.10.2019
  6. desired.de, 22.10.2018
  7. derstandard.at, 26.11.2017
  8. gesund24.at, 01.12.2015
  9. kurier.at, 18.07.2014
  10. wz-newsline.de, 02.01.2014
  11. swr.de, 09.01.2013
  12. itmagazine.ch, 09.05.2012
  13. presseportal.de, 01.10.2012
  14. fr-online.de, 11.10.2011
  15. sueddeutsche.de, 09.11.2009
  16. szon.de, 20.01.2009
  17. blick.ch, 28.09.2007
  18. abendblatt.de, 11.07.2007
  19. welt.de, 15.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995