Alge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alge
Mehrzahl:Algen

Definition bzw. Bedeutung

Niedere, meist im Wasser lebende pflanzliche Organismen, als Einzeller oder als Mehrzeller organisiert.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch alga „Seegras, Seetang“, zur indogermanischen Wurzel *el–, *ol– „modern, faulen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Algedie Algen
Genitivdie Algeder Algen
Dativder Algeden Algen
Akkusativdie Algedie Algen

Gegenteil von Al­ge (Antonyme)

Blü­ten­pflan­ze:
Botanik: die höheren Pflanzen, die als Fortpflanzungsorgan echte Blüten ausbilden
Farn:
Vertreter einer arten- und formenreichen Gruppe sporenbildender Gefäßpflanzen, oft mit gefiederten Blättern
Flech­te:
Botanik: ein Organismus, der in Folge einer Symbiose aus einer Alge und einem Pilz entsteht
gehoben: geflochtenes Haar
Moos:
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet

Beispielsätze

  • Algen werden eine große Bedeutung für die Ernährung der Menschheit erlangen.

  • Im Badesee wachsen zu viele Algen, so dass er für dieses Jahr gesperrt bleibt.

  • Tunnel des Meereises, sogenannte Solekanäle, beherbergen Bakterien und Algen, die Plattwürmer und andere Lebewesen, die die Tunnel bewohnen, ernähren.

  • In Tunneln des Meereises, sogenannten Solekanälen, gibt es Bakterien und Algen, die Plattwürmer und andere Lebewesen, die die Tunnel bewohnen, ernähren.

  • Wegen der Algen hat der See eine solche Farbe.

  • Algen und Plankton stehen in der Nahrungskette ganz unten.

  • Flamingos fressen Algen.

  • Maria hat zum ersten Mal Algen probiert und sie mochte es.

  • Eine Alge ist eine einfache Pflanze mit Chlorophyll, aber ohne Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten oder Gefäßgewebe, sie wird in der Regel im Wasser gefunden.

  • Die Enten ernähren sich von Würmern, Krebstieren, Wasserinsekten und Algen.

  • Algen nutzen Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid wirksamer aus als andere Pflanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achtundneunzig Prozent der Algen aus Peru werden nach China exportiert.

  • Als Nachfahren der Algen waren Moose die ersten Pflanzen, die das Land begrünten.

  • Bei vielen Seen wurde die Hitze und die damit verbundenen Algen in dem vorherigen Jahr zum Problem, erzählt Walter.

  • Beim ehemaligen Sportförderpreis-Gewinner Alge und anderen Sporträten kreisen die Gedanken aber schon länger um die Zukunft des Freibads.

  • Algen bilden einen schmierigen Film in einem Gewässer.

  • Aber das war beim EHC Alge Elastic Lustenau nach dem Spiel gegen Zell am See fast Nebensache.

  • Als geeignet hat Erb die Alge Chlamydomonas reinhardtii und manche Cyano- oder Purpurbakterien identifiziert.

  • Algen kennt man eigentlich nur aus dem Urlaub als nerviges, krautartiges Gewächs im Meer, in dem sich die Füße gerne mal verfangen.

  • Er verweist auf die Aussage von Scheffknecht-Vorgänger Chris Alge.

  • Das dabei ursprünglich verwendete "Kanal-Rhodopsin-2", das aus Algen gewonnen wird, reagiert bereits auf sehr geringe Mengen blauen Lichts.

  • Dadurch könnten zusätzlich zu milchig-weißem Gips rote Algen entstehen und das empfindliche ökologische Gleichgewicht zusammenbrechen.

  • Auf Fotos ist zu sehen, dass Möbel und andere Gegenstände im Inneren der «Costa Concordia» von Algen bedeckt sind.

  • Eine weibliche Stimme erzählt: "Die Hölle ist so grün, weil hier ganz bestimmte Pflanzen wachsen, Moos, Algen, Flechten.

  • Eine Alternative zu den aktuellen Biotreibstoffen ist Öl, das aus Algen gewonnen wird und in Heizöl umgewandelt werden kann.

  • Dann steigt zwar der Ölgehalt pro Zelle, doch die Algen teilen sich langsamer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • alg
    • alge
  • Albanisch: algë
  • Arabisch: طحلب (ṭḥlb)
  • Armenisch: լօռ (lòṙ)
  • Baskisch: alga
  • Bengalisch: শৈবাল (śaibāla)
  • Bokmål: alge (männlich)
  • Bosnisch: алга (alga) (weiblich)
  • Bulgarisch: водорасло (vodoraslo)
  • Chinesisch: 藻 (zǎo)
  • Dänisch: alge
  • Englisch: alga
  • Esperanto: algo
  • Estnisch: vetikad
  • Färöisch:
    • alga
    • tari
  • Finnisch: levä
  • Französisch: algue (weiblich)
  • Galicisch: alga (weiblich)
  • Georgisch: წყალმცენარე (tsʼqʼalmtsenare)
  • Hebräisch: אצות (ʼẕwţ)
  • Hindi: शैवाल (śaivāla)
  • Ido: algo
  • Indonesisch:
    • alga
    • ganggang
  • Inuktitut: ᕿᖅᑯᐊᖅ (qiqquaq)
  • Irisch: alga (männlich)
  • Isländisch:
    • þari (männlich)
    • þörungur (männlich)
  • Italienisch: alga (weiblich)
  • Japanisch:
    • 藻類
    • (weiblich)
  • Katalanisch: alga (weiblich)
  • Koreanisch: 조류 (jolyu)
  • Kroatisch: alga
  • Latein: alga (weiblich)
  • Lettisch: aļģes
  • Litauisch: dumblis (männlich)
  • Luxemburgisch: Alg (weiblich)
  • Malaiisch: alga
  • Mazedonisch: алга (alga) (weiblich)
  • Neugriechisch: φύκος (phýkos)
  • Niederländisch:
    • alge
    • wier
  • Niedersorbisch: alga (weiblich)
  • Nynorsk: alge (männlich)
  • Obersorbisch: alga
  • Okzitanisch: alga (weiblich)
  • Persisch: جلبک (jlbk)
  • Polnisch:
    • alga (weiblich)
    • glon (männlich)
  • Portugiesisch: alga (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • alga (weiblich)
    • glitta (weiblich)
    • ritscha (weiblich)
  • Rumänisch: algă (weiblich)
  • Russisch:
    • водоросли
    • водоросль (weiblich)
  • Schwedisch: alg
  • Serbisch: алга (alga) (weiblich)
  • Serbokroatisch: алга (alga) (weiblich)
  • Sizilianisch: àlica (weiblich)
  • Slowakisch: riasa (weiblich)
  • Slowenisch: alga (weiblich)
  • Spanisch: alga (weiblich)
  • Tamil: பசகள (pacakaḷa)
  • Telugu: శైవలాలు (śaivalamu)
  • Thai: สาหร่าย (s̄āh̄r̀āy)
  • Tschechisch: řasa (weiblich)
  • Türkisch:
    • alg
    • su yosunu
  • Ukrainisch: водорості (vodorosti)
  • Ungarisch:
    • alga
    • moszat
  • Urdu: طحالب (ṭḥạlb)
  • Vietnamesisch: tảo
  • Weißrussisch:
    • водарасьлі
    • багавіньне (weiblich)
  • Westfriesisch: seewier

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Al­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Al­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ge lautet: AEGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Al­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Al­gen (Plural).

Alge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agar:
Gel, welches aus bestimmten Algen gewonnen wird und als Geliermittel oder als Nährboden in der biologischen Laborforschung eingesetzt wird.
Al­gen­tep­pich:
zusammenhängender Bereich auf einem Gewässer, der aus meist frei schwimmenden Algen besteht
Al­go­lo­gie:
Wissenschaft von den Algen
Bio­zid:
Mittel zur Bekämpfung von Schadorganismen wie zum Beispiel Ratten oder Insekten, aber auch Produkte zum Einsatz gegen Algen, Pilze oder Bakterien
Braun­al­ge:
bräunliche Alge mit Generationswechsel, die weltweit meist in Meeren vorkommt
Flech­te:
Botanik: ein Organismus, der in Folge einer Symbiose aus einer Alge und einem Pilz entsteht
Grün­was­ser:
allgemein: Wasser das durch einzellige Algen oder Plankton verfärbt wird
Kie­sel­al­ge:
Alge, die aus einer Zelle besteht und die mit einer Panzerung aus Kieselsäure versehen ist
Mee­res­früch­te:
essbares Meeresgetier, im engeren Sinne: ohne Algen, Säugetiere oder Wirbeltiere wie zum Beispiel die Fische
Zy­go­spo­re:
Zygote mit dicker Wand, die bei einigen Pilzen (Jochpilzen) und Algen gebildet wird

Buchtitel

  • Die Chromatophoren der Algen Friedrich Karl Johann Schmitz | ISBN: 978-3-38652-544-2
  • Über die Vertheilung der Algen im Golf von Neapel nebst einem Verzeichnis der bisher daselbst beobachteten Arten Gottfried Berthold | ISBN: 978-3-38650-300-6

Film- & Serientitel

  • Algen – Die Alleskönner (Doku, 2007)
  • Algen: Ein unbekannter Rohstoff (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952355, 11952354, 10118322, 6144664, 6031411, 5344094, 5344089, 2354854 & 1934045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. latina-press.com, 22.07.2023
  4. lvz.de, 02.12.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2021
  6. zsz.ch, 18.10.2020
  7. nnn.de, 09.10.2019
  8. vn.at, 09.12.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 02.01.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 15.04.2016
  11. vol.at, 15.12.2015
  12. abendblatt.de, 06.06.2014
  13. faz.net, 10.12.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 14.06.2012
  15. welt.de, 23.08.2011
  16. finanzen.net, 27.05.2010
  17. nzz.ch, 05.08.2009
  18. de.rian.ru, 25.12.2008
  19. taz.de, 23.06.2007
  20. morgenweb.de, 03.08.2006
  21. welt.de, 14.05.2005
  22. welt.de, 17.01.2004
  23. heute.t-online.de, 12.08.2003
  24. berlinonline.de, 14.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. bild der wissenschaft 1995