Wildpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪltˌp͡flant͡sə]

Silbentrennung

Wildpflanze (Mehrzahl:Wildpflanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze, die ohne menschlichen Eingriff in der freien Natur wächst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus wild und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wildpflanzedie Wildpflanzen
Genitivdie Wildpflanzeder Wildpflanzen
Dativder Wildpflanzeden Wildpflanzen
Akkusativdie Wildpflanzedie Wildpflanzen

Gegenteil von Wild­pflan­ze (Antonyme)

Kul­tur­pflan­ze:
eine Pflanze, die durch menschlichen Eingriff zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze gezüchtet und angebaut wird

Beispielsätze

  • Blumen pflücken und gleichzeitig das Mittagessen ernten: Wildpflanzen haben in den letzten Jahren einen Bedeutungswandel durchgemacht.

  • Am besten besorgt ihr euch beim Buchhändler eurer Wahl ein gescheites Bestimmungsbuch über essbare Wildpflanzen.

  • Auch in Deutschland tragen Wildbienen maßgeblich zur Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen bei.

  • Viele fliegende Insekten sind jedoch wichtige unserer Kultur- und Wildpflanzen.

  • An beiden Fundorten enthielten 54 Prozent der Fundstücke Rückstände von Wildpflanzen.

  • Das Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert daher einen vermehrten Anbau von heimischen Wildpflanzen zur Biogasgewinnung.

  • Daneben sind unter anderem Wanderungen, Seminare über essbare Wildpflanzen und Filmabende mit Lesungen geplant.

  • Der größte Teil der Tierwelt sei auf heimische Wildpflanzen als Nahrungsspender angewiesen.

  • Die Bestäubung durch diese Insekten sichert rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpflanzen das Überleben.

  • Auch gefährdete Wildpflanzen seien von der Problematik betroffen.

  • Die Wildpflanze hat nur vier bis fünf Prozent.

  • Unmittelbar daneben ist eine Düne aufgeschichtet, bewuchert von einheimischen Wildpflanzen.

  • Vornehme Menschen dürfen zu der Kreuzung aus australischer Wildpflanze und südamerikanischer Buntnessel auch Coleus-Canin-Hybride sagen.

  • Als Gegenbeispiel kann jedoch der Raps gelten, der als Kulturpflanze durch Kreuzung aus zwei europäischen Wildpflanzen entstanden ist.

  • Im ersten, bereits erprobten Fall werden die Wildpflanzen durch die langsame Ausbreitung der ausgewählten Pflanzen weitgehend geschont.

  • Es könnte sein, daß das neue Gen in Wildpflanzen gar nicht "funktioniert".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: plante sauvage (weiblich)
  • Neugriechisch: άγριος (ágrio fytó) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Wild­pflan­ze« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral »Wild­pflan­zen« nach dem D und ers­ten N.

Das Alphagramm von »Wild­pflan­ze« lautet: ADEFILLNPWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort »Wild­pflan­ze« (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für »Wild­pflan­zen« (Plural).

Wildpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Wild­pflan­ze« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anaconda Taschenführer Essbare Wildpflanzen. 70 Arten bestimmen und entdecken. - Morgane Peyrot, Lise Herzog | ISBN: 978-3-73060-949-1
  • Die 12 wichtigsten essbaren Wildpflanzen Markus Strauß | ISBN: 978-3-77500-799-3
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen Steffen G. Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger | ISBN: 978-3-03800-752-4
  • Erste Hilfe mit frischen Wildpflanzen Coco Burckhardt | ISBN: 978-3-81860-966-5
  • Essbare Kräuter und Wildpflanzen Larena Lambert | ISBN: 978-3-80943-490-0
  • Essbare und giftige Wildpflanzen Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-81860-825-5
  • Essbare Wildpflanzen Hartmut Engel, Iris Kürschner | ISBN: 978-3-86686-393-4
  • Essbare Wildpflanzen aus dem Hausgarten Marlies Ortner | ISBN: 978-3-93689-659-6
  • Essbare Wildpflanzen Europas Eva-Maria Dreyer | ISBN: 978-3-86820-577-0
  • Essbare Wildpflanzen für Einsteiger Margot Fischer | ISBN: 978-3-85476-597-4
  • Fermentieren von Wildpflanzen Michael Machatschek, Elisabeth Mauthner | ISBN: 978-3-20523-157-8
  • Heilsame Wildpflanzen Frank Hecker, Katrin Hecker | ISBN: 978-3-25808-317-9
  • Heilsames Räuchern mit Wildpflanzen Adolfine Nitschke | ISBN: 978-3-44222-321-3
  • Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen Steffen G. Fleischhauer | ISBN: 978-3-03800-492-9
  • Kruut – Wildpflanzen im Alltag Annika Krause, Thorben Stieler | ISBN: 978-3-44017-338-1
  • Löwenzahn und Hagebutte – Durch das Jahr mit 12 Wildpflanzen Bettina Igelbrink | ISBN: 978-3-83464-520-3
  • Mein Wildkräuterführer. Über 150 Wildpflanzen sammeln, erkennen & bestimmen. Liesel Malm | ISBN: 978-3-80944-623-1
  • Potenzial von Wildpflanzen als Tierfutterressourcen im Nildelta Mamdouh Salem Serag, Afia Doma Emhmed Awhida, Abdel-Hamid A. Khedr | ISBN: 978-6-20572-038-7
  • So schmecken Wildpflanzen Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner | ISBN: 978-3-70662-677-4
  • Superfood Heimische Wildpflanzen Karin Greiner | ISBN: 978-3-80010-373-7
  • Unsere essbaren Wildpflanzen Rudi Beiser | ISBN: 978-3-44017-466-1
  • Welche essbare Wildpflanze ist das? Stefanie Zurlutter, Christa Bastgen, Berko Schröder | ISBN: 978-3-44016-445-7
  • Wildpflanzen essen Leoniek Bontje, Yvet Noordermeer | ISBN: 978-3-51709-847-0
  • Wildpflanzen für Küche und Hausapotheke Ursula Schönfeld, Petra Neugebauer | ISBN: 978-3-91015-068-3
  • Wildpflanzen zum Genießen… Rita Lüder, Frank Lüder | ISBN: 978-3-98146-120-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 22.06.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 11.04.2020
  3. heise.de, 06.08.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 07.07.2020
  5. rtl.lu, 20.12.2016
  6. presseportal.de, 20.03.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 17.03.2011
  8. hochtaunus.de, 25.02.2009
  9. harlinger-online.de, 29.07.2008
  10. ka-news.de, 07.07.2008
  11. abendblatt.de, 21.01.2004
  12. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1998
  15. TAZ 1997
  16. bild der wissenschaft 1995