Topfpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔp͡fˌp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Topfpflanze
Mehrzahl:Topfpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze, die in einem dafür vorgesehenen Behälter (Topf) - und nicht im Freiland - gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Topf und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Topfpflanzedie Topfpflanzen
Genitivdie Topfpflanzeder Topfpflanzen
Dativder Topfpflanzeden Topfpflanzen
Akkusativdie Topfpflanzedie Topfpflanzen

Anderes Wort für Topf­pflan­ze (Synonyme)

Pflanze für die Fensterbank (ugs.)
Pflanze für drinnen (ugs.)
Zimmerpflanze (Hauptform):
Botanik: Pflanze, die innerhalb des Hauses, innerhalb geschlossener Räume steht oder stehen sollte
ironisch, scherzhaft: Person, die sich am liebsten innerhalb des Hauses aufhält

Beispielsätze

  • Tom schenkte seiner Mutter wie jedes Jahr zum Muttertag eine Topfpflanze.

  • Als ich eine Topfpflanze in meinem Garten hochhob, krabbelten darunter jede Menge kleiner Insekten, und ich stieß instinktiv einen Schrei aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kübel- und Topfpflanzen sowie Gemüse im Gewächshaus müssen besonders oft gegossen werden.

  • Die winterharte Topfpflanze blüht im Frühjahr violett bis rosafarben und verströmt einen köstlichen Duft, der Bienen und Hummeln anzieht.

  • Schnittblumen, Topfpflanzen und andere Kleinigkeiten: Seit 1. Juni hat die Mitterau wieder ein Blumengeschäft.

  • Seine totgeglaubte Topfpflanze wurde wieder lebendig.

  • Man kann sie vor dem Umtopfen auch teilen, so gewinnt man drei bis vier neue Topfpflanzen.

  • Auch Blumenzwiebeln und Topfpflanzen finden sich noch.

  • Von Schränken über Sofas und Topfpflanzen ist alles dabei.

  • Die Fenster werden von Topfpflanzen blockiert, die nach meinem Dafürhalten anderswo gewachsen sind.

  • Wenn die Warschauer verreisen, können sie hier ihre Topfpflanzen lassen.

  • So ist zum Beispiel die Wahl der Ernährung ausschlaggebend oder ob sich im Schlafzimmer Topfpflanzen befinden.

  • Aber auch Topfpflanzen holen ein Stück Natur ins Schlafzimmer und geben den Raum gleich ein idyllisches Flair.

  • Die Grünen hatten immerhin keine Topfpflanzen, sondern Kräutersträuße.

  • Ich habe schlichtweg kein Händchen für Topfpflanzen und vermisse genaue Gebrauchsanweisungen.

  • Den Besuchern gefällt’s und so wechseln Makrelen, Aale, Salamis, Pampelmusen und Topfpflanzen zügig ihren Besitzer.

  • Der Anteil an Grünpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen und Baumschulgehölzen beläuft sich auf jeweils 25 Prozent.

  • Beliebt sind auch Topfpflanzen, geschmückt mit Herzen oder Schleifen.

  • Hin und wieder findet sich die Hirschzunge sogar als Topfpflanze im Zimmer.

  • Die Unruhe, die nach diesen Sätzen zwischen den Topfpflanzen auf dem Schachbrett-Teppich ausbrach, lässt sich leicht vorstellen.

  • Die Sträuße und Topfpflanzen werden anschließend in Berliner Seniorenheimen verteilt.

  • Zwischen ihren Topfpflanzen im Wohnzimmer findet sie selbst kaum noch Platz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Topf­pflan­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Topf­pflan­zen nach dem ers­ten F und ers­ten N.

Das Alphagramm von Topf­pflan­ze lautet: AEFFLNOPPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Topf­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Topf­pflan­zen (Plural).

Topfpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Topf­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel:
hängendes Gefäß, in dem Topfpflanzen gehalten werden
Blu­men­topf­er­de:
Blumenerde für Topfpflanzen

Buchtitel

  • Lieber eine Topfpflanze als noch mal einen Mann Renate Bergmann | ISBN: 978-3-84584-997-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topfpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Topfpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7793792 & 3760529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 20.03.2023
  2. come-on.de, 18.08.2022
  3. kurier.at, 02.06.2021
  4. tz.de, 05.11.2021
  5. volksfreund.de, 20.04.2020
  6. edition.faz.net, 20.08.2019
  7. bz-berlin.de, 07.10.2019
  8. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  9. fnp.de, 04.08.2016
  10. openpr.de, 10.07.2015
  11. openpr.de, 17.04.2014
  12. fm4.orf.at, 08.11.2013
  13. focus.de, 06.03.2013
  14. fuldaerzeitung.de, 26.09.2010
  15. fruchtportal.de, 04.08.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 10.05.2008
  17. morgenweb.de, 23.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  19. welt.de, 10.09.2005
  20. f-r.de, 02.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  22. bz, 21.09.2001
  23. sz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.1996
  28. Die Zeit 1995