Farn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Farn
Mehrzahl:Farne

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter einer arten- und formenreichen Gruppe sporenbildender Gefäßpflanzen, oft mit gefiederten Blättern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farndie Farne
Genitivdes Farnes/​Farnsder Farne
Dativdem Farn/​Farneden Farnen
Akkusativden Farndie Farne

Anderes Wort für Farn (Synonyme)

Farnkraut:
formen- und artenreiche Abteilung der Gefäßsporenpflanzen oder Gefäßkryptogamen, die vorwiegend an schattigen und feuchten Orten wachsen
Farnpflanze
Pteridophyt:
Großgruppe der Gefäßpflanzen (heute durch neuere Forschungen als taxonomische Gruppe obsolet)

Beispielsätze

  • Farne werden hauptsächlich als Zierpflanzen, aber nur wenig als Heilpflanzen oder als Nahrungsmittel genutzt.

  • Abgesehen von dem ein oder anderen Farn war der Waldboden nahezu kahl.

  • Farne und Moose werden in der Botanik zu den sogenannten Sporenpflanzen oder Kryptogamen zusammengefasst.

  • Viele Farne sind für ihre großen, grünen Blätter bekannt.

  • Eine Vase mit frostgebleichten Farnen und rubinroten Ahornblättern schmückte den Tisch.

  • Darf ich den Tisch mit Farnen und Wildrosen schmücken?

  • An einem so trockenen Ort wachsen keine Farne.

  • Während die wunderschöne Fee im Schein des Mondes tanzte, war goldener Farn am Ufer der Quelle gewachsen.

  • Der Höhleneingang war von Farnen umwachsen.

  • Weiden sollst du meiden, Kakteen sollst du verschmähen, Fichten sollst du vernichten, doch die Farne, die umgarne!

  • An vielen Stellen liegen verfaulte Baumstämme, auf denen Moose und Farne wachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch drohte der seltene Waldboden mit Moosen und Farnen nach und nach zu verschwinden.

  • Das gilt ganz besonders für kalkempfindliche Pflanzen wie zum Beispiel Farne, Ginster, Hauswurz, Narzissen, Schwertlilien und Primeln.

  • Hinter einer Baumreihe öffnet sich eine große Fläche, auf der nur wenige hohe Bäume stehen und die ansonsten von Farnen überwuchert ist.

  • Wenn Sie Ihre Raumluft optimal befeuchten wollen, sollten Sie großblättrige Grünpflanzen wie zum Beispiel Farne auswählen.

  • Farne, Gräser und Moos bedecken immer häufiger die Schuldächer im Stadtgebiet.

  • Sacks, der Neurologe, reist mit einer Gruppe auf Farne spezialisierter Hobby-Botaniker nach Mexiko.

  • Die Rangeomorpha bildeten eine ganze Gruppe von Lebewesen, die Körperstrukturen entwickelten, die Farnen oder Büschen ähnelten.

  • Ein Antarktisfahrer hält fast mannshohe Farne vor ein Tuch, ein anderer beugt sich über Schwämme.

  • Außer den Wildblumen werden auch einige häufige Farne und einige leicht zu bestimmende Gräser beschrieben.

  • Anders war es bei einigen Farnen, die feine, mit Wachs überzogene Härchen auf den Blättern tragen.

  • Aufgelistet sind bekannte Getreidearten wie Weizen oder Roggen ebenso wie Rosen und exotische Farne.

  • Auch Gräser und Farne sind in den ersten Monaten empfindlich gegen Kälte.

  • Auch ein Weizenfeld und ein Wald mit Farnen gehören zum Interieur des Hauses.

  • Als Schmuck nehmen wir Hagebutten, Heide, Farn und Schafgarbe.

  • Sie genießen den Blick auf die Uhr von St. Michaelis, auf die schönen Stauden und immergrüne Farne ihres Landschaftsgartens.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Farn?

Wortaufbau

Das Isogramm Farn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Farn lautet: AFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Farn (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Far­ne (Plural).

Farn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ler­farn:
Farn aus der Gattung Pteridium
speziell der weltweit verbreitete Farn Pteridium aquilinum
Baum­farn:
Sammelbegriff für mehrere Arten von Farnen, oft mit einem festen, hohen Stamm
Hirsch­zun­ge:
Botanik: ein Farn (Asplenium scolopendrium) mit ungefiederten Blättern
Tüp­fel­farn­ar­ti­ge:
Ordnung der Klasse Echte Farne; ausdauernde Kräuter mit großen gefiederten Laubblättern, deren Vermehrung durch Sporen erfolgt
Ve­nus­haar:
Botanik: Farn aus der Gattung Adiantum
Wan­zen­kraut:
Farn, dessen Wedel bis in den Winter grün bleiben und eine Länge von 30 bis 140 cm erreichen
Wurm­farn:
Botanik: speziell der häufige, einheimische Farn Dryopteris filix-mas
Botanik: Vertreter der Gattung Dryopteris aus der Klasse der echten Farne

Buchtitel

  • Farne Anton Sundin | ISBN: 978-3-25808-272-1
  • Farne, Schachtelhalme und Bärlappe Muriel Bendel, Françoise Alsaker | ISBN: 978-3-25808-173-1
  • Hochmut kommt vor dem Farn Mona Nikolay | ISBN: 978-3-42630-923-0
  • Über collaterale Gefässbündel im Laube der Farne Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt | ISBN: 978-3-38651-022-6
  • Veilchen, Farn & Ringelblumen Kathrin Bender | ISBN: 978-3-77252-933-7

Film- & Serientitel

  • Zwischen zwei Farnen mit Zach Galifianakis (TV-Serie, 2008)
  • Zwischen zwei Farnen: Der Film (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089205, 11724135, 7022475, 5187420, 2830831, 1637966, 1610875 & 1575354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 15.02.2023
  2. bvz.at, 22.08.2022
  3. kevelaerer-blatt.de, 09.08.2021
  4. shz.de, 12.02.2021
  5. bild.de, 29.08.2019
  6. sz-magazin.sueddeutsche.de, 12.12.2019
  7. wissenschaft.de, 03.08.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.03.2015
  9. az.com.na, 23.04.2013
  10. n-tv.de, 12.01.2010
  11. spiegel.de, 30.12.2010
  12. tageblatt.de, 21.03.2007
  13. kurier.at, 30.07.2007
  14. landeszeitung.de, 29.09.2006
  15. landeszeitung.de, 09.09.2006
  16. spiegel.de, 03.08.2005
  17. welt.de, 13.08.2004
  18. abendblatt.de, 03.01.2004
  19. f-r.de, 15.03.2003
  20. berlinonline.de, 25.01.2003
  21. bz, 26.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Die Zeit (44/1997)
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995