Kaktus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaktʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaktus
Mehrzahl:Kakteen / Kaktusse

Definition bzw. Bedeutung

  • Beliebige exotische sukkulente, kugelförmige, scheibenförmige, säulenförmige Pflanze (die in der Lage ist, viel Wasser zu speichern und meist mit Dornen bestückt ist).

  • sukkulente Pflanze aus der Familie Cactaceae

Begriffsursprung

Im 18 Jahrhundert von lateinisch cactus entlehnt, das auf altgriechisch: κάκτος zurückgeht; eine stachelige Pflanze von Sizilien (kann aber nicht einer Art der Kakteen entsprechen, die ja erst nach der Entdeckung Amerikas bekannt wurden); weitere Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaktusdie Kakteen/​Kaktusse
Genitivdes Kaktus/​Kaktussesder Kakteen/​Kaktusse
Dativdem Kaktusden Kakteen/​Kaktussen
Akkusativden Kaktusdie Kakteen/​Kaktusse

Anderes Wort für Kak­tus (Synonyme)

Kaktusgewächs
Sukkulente

Beispielsätze

  • Irgendwie witzig ist, dass man einen Kaktus Schwiegermutterstuhl nennt.

  • Wenn ich meine Ansprüche, was einen Partner betrifft, noch weiter herunterschraube, dann kann ich mir auch einen Kaktus ans Bett stellen.

  • Tom ist ein empfindungsfähiger Kaktus.

  • Weißt du, warum Kakteen Stacheln haben?

  • Tom hat einen Kaktus auf seinem Fensterbrett stehen.

  • Kakteen brauchen nur wenig Wasser.

  • So weh es auch tat, knabberte die Maus an dem Kaktus.

  • Sosehr es auch schmerzte, fraß die Maus weiter gierig den Kaktus.

  • So weh es auch tat, fraß die Maus weiter an dem Kaktus.

  • „Mein kleiner, grüner, stachliger Liebling“, sprach Tom zu seinem Kaktus.

  • Ich habe einen Kaktus gekauft.

  • Tom schenkt seiner Mutter jedes Jahr zum Muttertag einen Kaktus.

  • Kakteen sind Künstler der Wasserspeicherung.

  • Weißt du, warum Kakteen Dornen haben?

  • Tom pikste Maria mit einem Kaktus in den Hintern.

  • Weißt du, wozu die Stacheln von Kakteen da sind?

  • Weißt du, warum die Kaktusse Stacheln haben?

  • Toms Hobby ist die Hege und Pflege von Kakteen.

  • Eine Frau schlägt man nicht mal mit einer Blume - da habe ich mit einem Kaktus nach ihr geschmissen.

  • Der blühende Kaktus in Ihrem Garten ist wirklich sehenswert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schlaf kann „durch Bild der Schwiegermutter oder Kakteen im Schlafzimmer gestört werden

  • Da geht es um Heidepflanzen, um Kakteen, um Kräuter und Balkonpflanzen.

  • Die mannshohen Kakteen im Hintergrund auch.

  • Außerdem sei der zerstörte Kaktus Sachbeschädigung.

  • Bidla Buh präsentierte im Itzehoer Theater „Advent, Advent, der Kaktus brennt“.

  • Ambiente in Frankfurt am Main (10. bis 14. Februar) zu sehen ist, dass man behaupten darf: Der Kaktus ist jetzt tatsächlich ein Wohntrend.

  • Bei der Wahl im Jahr 2012 hatten die Kakteen 22 Sitze erhalten.

  • Was der Kaktus damit zu tun hat, lesen Sie hier.

  • In keinem anderen Land der Welt wachsen so viele verschiedene Sorten, selbst auf der Staatsflagge ist ein Kaktus abgebildet.

  • Sein Hobby waren kleine Tonfiguren, heute erfreut er sich an seinen Kakteen.

  • Eine Maus sitzt da auf einem Kaktus.

  • Das «pieksende» Paket stellte sich jedoch bei der Kontrolle durch die Spezialisten als Kaktus heraus.

  • Blumen eben betören, auch wenn sie etwa "nur kleine grüner Kaktusse" sind.

  • Dazu zählen Obst und Gemüse, Kakteen, Töpfereiartikel, Weidengeflecht, Bekleidung und Textilien.

  • Als Frau Honeckers Bruder zu Besuch kam, wurden von der Fensterbank, auf der jetzt Omas liebster vertrockneter Kaktus steht, Bilder gemacht.

Wortbildungen

  • Kakteenhaus
  • Kakteenzucht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kak­tus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kak­tus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kak­te­en nach dem ers­ten K und ers­ten E.

Das Alphagramm von Kak­tus lautet: AKKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kak­tus (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kak­te­en und 14 Punkte für Kak­tus­se (Plural).

Kaktus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kak­tus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kak­te­en­ähn­lich:
Kakteen ähnelnd, wie Kakteen aussehend
kak­tus­för­mig:
die Form eines Kaktus habend
Kak­tus­sta­chel:
stacheliger Fortsatz eines Kaktus
Mes­ka­lin:
Rauschgift, das aus bestimmten Kakteen oder auch künstlich hergestellt werden kann
Pe­y­o­te:
Kaktus aus Nordamerika

Buchtitel

  • Alles über psychoaktive Kakteen Markus Berger | ISBN: 978-3-03788-265-8
  • Der Krater der Kakteen André Franquin, Yann | ISBN: 978-3-55179-915-9
  • Ein Kaktus zum Valentinstag Peter Schmidt | ISBN: 978-3-84360-211-2
  • Ich wollt, ich wär ein Kaktus Mina Teichert | ISBN: 978-3-52250-592-5
  • Kaffee Mohn Kaktus Michael Pollan | ISBN: 978-3-95614-486-8
  • Kakteen Martin Kölbel | ISBN: 978-3-75184-001-9
  • Kakteen und Sukkulenten selbst häkeln Emma Varnam | ISBN: 978-3-70201-820-7
  • Kakteen und Sukkulenten – Die häufigsten Arten, deren Vermehrung und Pflege Michael Januschkowetz | ISBN: 978-3-49401-875-1

Film- & Serientitel

  • Das Glück ist ein Kaktus (Fernsehfilm, 2011)
  • Der Kaktus (Kurzfilm, 1995)
  • Harry, Kaktus & Co. (Dokuserie, 2008)
  • Kaktus Hotel (Kurzfilm, 2023)
  • Kaktus Jack (Film, 1979)
  • Kaktus und Mimose (Kurzfilm, 2015)
  • Kleeblatt küsst Kaktus (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaktus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaktus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11405699, 10028792, 9733712, 8641542, 8639415, 8638514, 8635114, 8560824, 8285201, 8050641, 7423455, 6548750, 3798713, 3587335, 3587329, 3586231, 3346529, 2833013 & 2794315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kreiszeitung.de, 27.07.2023
  4. nn.de, 21.05.2022
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.01.2020
  6. morgenpost.de, 13.07.2019
  7. shz.de, 03.12.2018
  8. m.abendblatt.de, 13.02.2017
  9. manager-magazin.de, 29.07.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2015
  11. sz-online.de, 20.07.2014
  12. feedsportal.com, 23.10.2013
  13. abendblatt.de, 25.02.2012
  14. feedsportal.com, 26.01.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 12.02.2010
  16. stimme.de, 18.04.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 16.11.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 15.10.2007
  19. ngz-online.de, 05.03.2006
  20. abendblatt.de, 09.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  22. Die Zeit (44/2003)
  23. sz, 21.02.2002
  24. bz, 08.06.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1996
  30. Berliner Zeitung 1995