Blaualge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaʊ̯ˌʔalɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blaualge
Mehrzahl:Blaualgen

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: eine alte, weit verbreitete, aber sachlich nicht korrekte Bezeichnung für die Cyanobakterien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv „blau“ und dem Substantiv „Alge“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blaualgedie Blaualgen
Genitivdie Blaualgeder Blaualgen
Dativder Blaualgeden Blaualgen
Akkusativdie Blaualgedie Blaualgen

Anderes Wort für Blau­al­ge (Synonyme)

Cyanobakterium:
Biologie: Mitglied einer Gruppe von sehr ursprünglichen Bakterien, die Photosynthese treiben
Zyanophyzee:
Mikroorganismus, der im Aufbau Bakterien gleicht, aber zur oxygenen Photosynthese fähig ist

Beispielsätze

Die Blaualgen sollte man besser als Cyanobakterien bezeichnen, da sie keine höher organisierten eukaryotischen Zellen aufweisen und somit systematisch nicht zu den Algen gehören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bestimmte Blaualgen können giftige Stoffe, Toxine, bilden.

  • Der See weist auch bei einer erneuten Probeentnahme Blaualgen auf.

  • "Es treten bereits seit einiger Zeit in einigen Gewässern massenhafte Vorkommen von Blaualgen auf", heißt es in dem jüngsten Lagebericht.

  • Genauer gesagt verursacht die Blaualge Planktothrix rubescens, auch Burgunderblutalge genannt, die Färbung.

  • Blaualgen sind trotz ihres Namens keine Algen, sondern Bakterien.

  • Wegen Blaualgen wurde vom Baden abgeraten.

  • Die Gewinnung der Blaualgen ist denkbar einfach: Zum einen kommen sie häufig in Gewässern und an Land vor.

  • Bei Blaualgen wird es nach Ministeriumsangaben problematisch, wenn sie massenhaft auftreten und sich Teppiche bilden.

  • Bei einer Routineuntersuchung konnten jedoch nur ganz vereinzelt Blaualgen nachgewiesen werden.

  • Blaualgen, allerdings in geringfügiger Konzentration, sind im Friedberger See festgestellt worden.

  • Blaualgen in Brandenburger Gewässern - Berlin - Aktuelle Nachrichten - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Dazu sollen den Patienten zunächst Cyanobakterien (Blaualgen) ins Herz gespritzt werden.

  • Blaualgen trüben die Lust aufs kühle Nass BEVER-TALSPERRE Ein Badeverbot haben Wupperverband und Kreis nicht ausgesprochen.

  • Momentan sei in Pöhl kein Vorkommen der Blaualge zu beobachten.

  • Nun gibt es auch in diesem Jahr das obligatorische Verbot aufgrund der Blaualgen.

  • Und auch in diesem Jahr verderben Blaualgen den Badespaß am Dechsendorfer Weiher.

  • Stinkende Blaualgen zerstren das Gleichgewicht des Atitln-Sees.

  • Längst nicht alle Menschen würden mit Symptomen wie Übelkeit oder Hautreizungen auf Blaualgen reagieren.

  • Das Wasser des Lake Chao in China ist beinahe schwarz - von Juli bis November ist der See von Blaualgen überwuchert.

  • Die "Kuhfladen" an den Seerändern sehen unschön aus, die Blaualgen sind aber laut Landratsamt ungiftig.

Häufige Wortkombinationen

  • Blaualgen und Cyanobakterien

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blau­al­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Blau­al­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blau­al­ge lautet: AABEGLLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Blau­al­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Blau­al­gen (Plural).

Blaualge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­al­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blaualge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blaualge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 05.09.2023
  2. infranken.de, 08.09.2023
  3. n-tv.de, 10.08.2022
  4. vol.at, 16.11.2022
  5. focus.de, 25.07.2021
  6. morgenpost.de, 16.07.2021
  7. blick.ch, 27.08.2020
  8. abendblatt.de, 25.07.2019
  9. abendzeitung-muenchen.de, 23.08.2019
  10. augsburger-allgemeine.de, 09.08.2018
  11. morgenpost.de, 20.08.2018
  12. welt.de, 15.06.2017
  13. rga-online.de, 07.06.2014
  14. vogtland-anzeiger.de, 15.08.2014
  15. nordbayern.de, 16.07.2013
  16. br-online.de, 28.07.2010
  17. wlz-fz.de, 15.08.2007
  18. handelsblatt.com, 22.09.2005
  19. donaukurier.de, 30.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995