Blaubeere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblaʊ̯ˌbeːʁə]

Silbentrennung

Blaubeere (Mehrzahl:Blaubeeren)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Halbstrauch, der diese Beeren trägt

  • Eine Art schwarzblaue, hellblau bereifte, süße Beere aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) mit blau färbendem Saft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Beere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blaubeeredie Blaubeeren
Genitivdie Blaubeereder Blaubeeren
Dativder Blaubeereden Blaubeeren
Akkusativdie Blaubeeredie Blaubeeren

Anderes Wort für Blau­bee­re (Synonyme)

Besing:
andere Bezeichnung für Heidelbeere
Bickbeere (regional)
Heidelbeere:
Botanik, Plural: die Gattung Vaccinium aus der Familie der Heidekrautgewächse mit etwa 100–150 Arten.
Botanik: die Blaubeere (V. myrtillus)
Schwarzbeere (regional)
Waldbeere
Wildbeere

Beispielsätze

  • Die Blaubeeren bedecken den ganzen Waldboden.

  • Heute gibts Blaubeeren mit Milch.

  • Wir haben zur Zeit Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen, Erdbeeren, Pfirsiche und Nektarinen.

  • Die Blaubeeren sind hier irre teuer.

  • Blaubeeren schmecken sehr gut.

  • Heute hat sie Preiselbeeren und Blaubeeren gepflückt.

  • Blaubeeren wachsen vor allem gut auf Moorboden.

  • Nachdem ich ein paar Blaubeeren gesammelt habe, mache ich eine Obsttorte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ananas, Honigmelone, Blaubeeren, - selbstverständlich alles frisch.

  • Die Blaubeeren kannst du natürlich auch durch Himbeeren oder dein Lieblingsobst ersetzen – frisch oder gefroren.

  • Die drei Sterne werden nun gegen Pastinaken, Tomaten, Blaubeeren, Hühnchen und (Zitat Filip) "Kuhlrabi" eingetauscht.

  • Längst leben hier Arten wie Mittelspecht und Buchfink, und in einem Mini-Heidewald-Biotop wachsen sogar Preisel- und Blaubeeren.

  • Denn geteilte Pfannkuchen, zur Hälfte mit Blaubeeren und zur Hälfte mit Äpfeln belegt, stehen nicht auf der Karte.

  • Zuerst die Blaubeeren mit zwei, drei Eiswürfeln in ein Glas geben und den Vodka aufgießen.

  • Diese zahlte damals für ein Kilo Blaubeeren vier Mark.

  • Im Bouquet dieses Puglia IGP aus dem Jahr 2016 zeigen sich Preiselbeere, Cassis und Blaubeere.

  • Zu den Low Carb Obstsorten zählen zum Beispiel Himbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren.

  • Blaubeeren haben eine hohe Nährstoffdichte, und noch dazu eine geringe Energiedichte.

  • Die Dusche für Frauen mit Kokoswasser, weißem Pfirsich, Blaubeere, Timur Pfeffer und Jasmin riecht fruchtig-sinnlich.

  • Ich dachte: Da habe ich auf jeden Fall eine Blaubeere gegessen, das schmeckt definitv wie Blaubeere.

  • Wie Hamburg. Zum Schluss noch eine süsse Wundertüte mit Blaubeeren, Lavendel, Sternanis und Kardamom, danach grandiose After-Dinner-Happen.

  • Darauf kamen das Pfund gewaschene, abgetropfte Blaubeeren und ein paar Aprikosenhälften sowie ein paar rote Johannisbeeren.

  • Blaubeeren sind nicht nur gesund und lecker, sie sind auch praktisch: kein Stiel, keine Kerne, kein Schälen, einfach waschen und genießen.

  • Ich krieg beim Blaubeeren pflücken immer blaue Finger.

  • Blaubeeren sind in Georgia eine 60-MillionenIndustrie.

  • Der nackte Smoothie-Oberkörper schmeckt nach Blaubeeren, Granatapfel und Cranberrys und hat weniger als 100 Kalorien eine Sünde ohne Reue.

  • Die Blaubeeren enthalten einen farblosen Saft, haben eine matte Blaufärbung und schmecken süßlich.

  • Blaubeeren suchen ist aus der Mode gekommen, selbst wenn wie jetzt reiche Ernte drin ist.

  • Auch Blaubeeren sind ja eher violett.

  • Im Gegensatz zur dunkelfleischigen, im Wald wachsenden Blaubeere hat die Kulturform helles Fruchtfleisch mit rötlichem Saft.

  • Der Gaumen wird mit Süßholz, Schokolade und Blaubeeren gekitzelt.

  • Einige pflücken Blaubeeren, andere werfen die Angeln aus.

  • Auch der Bürgermeister wird befragt, unter anderem nach seiner Lieblingsspeise: Hefeklöße mit Blaubeeren.

  • Verantwortlich dafür ist eine Gruppe von Tanninen, die auch in Blaubeeren vorkommt.

Häufige Wortkombinationen

  • Blaubeeren auf der Heide, Blaubeeren mit Milch, Blaubeeren im Wald
  • Blaubeeren pflücken, Blaubeeren sammeln, Blaubeeren waschen
  • frische Blaubeeren

Wortbildungen

  • blaubeerähnlich
  • blaubeerfarben
  • blaubeerfarbig
  • blaubeerförmig
  • Blaubeerfrucht
  • Blaubeerfüllung
  • Blaubeergelee
  • Blaubeergeschmack
  • Blaubeerhonig
  • Blaubeerkern
  • Blaubeerkompott
  • Blaubeerkonfitüre
  • Blau­beer­ku­chen
  • Blaubeerlikör
  • Blaubeerlimonade
  • Blaubeermarmelade
  • Blaubeermus
  • Blaubeerpüree
  • Blaubeerrezept
  • Blaubeersaft
  • Blaubeerschnaps
  • Blaubeersirup
  • Blaubeersorte
  • Blaubeerstrauch
  • Blaubeertee
  • Blaubeertorte
  • Blaubeerweg
  • Blaubeerwein
  • Blaubeerzubereitung
  • Gartenblaubeere

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • boronicë (weiblich)
    • qershigël (weiblich)
    • thrashegër (weiblich)
    • rrush mali (männlich)
  • Bosnisch: borovnica (weiblich)
  • Dänisch: blåbær (sächlich)
  • Englisch:
    • bilberry
    • blueberry
  • Estnisch: mustikas
  • Färöisch: bláber
  • Finnisch: mustikka
  • Französisch:
    • myrtille (weiblich)
    • airelle (weiblich)
  • Galicisch: arandeira
  • Grönländisch: kigutaarnaq
  • Interlingua: myrtillo
  • Isländisch: bláber
  • Italienisch: mirtillo (männlich)
  • Katalanisch: nabiu (männlich)
  • Koreanisch: 블루베리 (bluberi)
  • Lettisch: mellene (weiblich)
  • Litauisch: mėlynė (weiblich)
  • Mazedonisch: боровница (borovnica) (weiblich)
  • Neugriechisch: μύρτιλλο (mýrtillo) (sächlich)
  • Niederländisch: blauwe bosbes
  • Niedersorbisch:
    • carnica (weiblich)
    • carna jagoda (weiblich)
  • Nordsamisch: sarri
  • Norwegisch: blåbær (sächlich)
  • Obersorbisch: čorna jahodka (weiblich)
  • Polnisch:
    • borówka (weiblich)
    • borówka czarna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • mirtilo
    • arando
  • Rumänisch: afină (weiblich)
  • Russisch: черника
  • Schwedisch: blåbär (sächlich)
  • Serbisch: боровница (borovnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: боровница (borovnica) (weiblich)
  • Slowakisch: čučoriedka (weiblich)
  • Slowenisch: borovnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • arándano
    • mora azul
  • Tschechisch: borůvka (weiblich)
  • Türkisch:
    • yaban mersini
    • çay üzümü
  • Ukrainisch: чорниця (čornycja) (weiblich)
  • Ungarisch: áfonya
  • Weißrussisch: чарніца (čarnica) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blau­bee­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × A, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Blau­bee­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blau­bee­re lautet: ABBEEELRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blau­bee­re (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Blau­bee­ren (Plural).

Blaubeere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­bee­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­beer­ku­chen:
Kuchen, der mit Blaubeeren belegt ist
Rif­fel:
kammartiges Werkzeug zur Gewinnung von Flachs oder Früchten (beispielsweise Blaubeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren) an Sträuchern

Buchtitel

  • Blaubeeren & Schneeflocken Alina Neumeier | ISBN: 978-3-89883-754-5
  • Der Sommer der Blaubeeren Mary Simses | ISBN: 978-3-44238-217-0

Film- & Serientitel

  • Die Königin der Blaubeeren (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blaubeere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blaubeere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5746517, 5043037, 2682464, 2682448, 929089 & 677645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 10.11.2022
  2. frag-mutti.de, 12.01.2022
  3. focus.de, 27.01.2022
  4. welt.de, 14.06.2021
  5. express.de, 25.06.2020
  6. stern.de, 21.06.2020
  7. focus.de, 30.08.2019
  8. focus.de, 24.10.2019
  9. focus.de, 15.05.2019
  10. focus.de, 19.02.2018
  11. erdbeerlounge.de, 12.03.2018
  12. loomee-tv.de, 30.09.2018
  13. nzz.ch, 07.10.2015
  14. frag-mutti.de, 06.08.2012
  15. br-online.de, 14.07.2010
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. fruchtportal.de, 02.07.2009
  18. glamour.de, 03.06.2009
  19. fruchtportal.de, 08.07.2008
  20. abendblatt.de, 30.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  23. welt.de, 21.06.2003
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998