Einzeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌt͡sɛlɐ]

Silbentrennung

Einzeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: Lebewesen, das aus nur einer Zelle besteht.

Begriffsursprung

Ableitung aus der Wortgruppe eine Zelle mit dem Ableitungsmorphem -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einzellerdie Einzeller
Genitivdes Einzellersder Einzeller
Dativdem Einzellerden Einzellern
Akkusativden Einzellerdie Einzeller

Anderes Wort für Ein­zel­ler (Synonyme)

(nur) aus einer Zelle bestehen(d)
einzelliges Lebewesen

Beispielsätze

  • Der Niederländer Antoni van Leeuwenhoek entdeckte die ersten Einzeller.

  • Der größte Teil der Menschen denkt so einfach wie ein Einzeller.

  • Die Amöbe ist ein Einzeller.

  • Man geht davon aus, dass die ersten lebenden Organismen auf der Erde Einzeller waren.

  • Ich denke, wir stammen von Einzellern ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einzeller mutierten zu Mehrzellern, daraus entsteht Gewebe und Organe.

  • Auf der Erde gab es zuerst Einzeller und dann Pflanzen und immer intelligentere Tiere bis zum Menschen.

  • Und auch die für Einzeller typische Molekülmischung fehlte, wie die Forscher berichten.

  • Wird eine Infektion mit dem Einzeller nicht sofort erkannt und behandelt, zersetzt er in wenigen Tagen Gehirnmasse und umliegendes Gewebe.

  • Dabei werden zunächst die Zooxanthellen – Einzeller, die in Symbiose mit der Koralle leben – von ihr abgestoßen.

  • Der Einzeller, der in der Natur nur millimetergroß ist, besteht aus 700 Quadratmetern Stoff.

  • Da sie nur einen kleinen Teil aller Hornhautentzündungen auslösen, werden die Einzeller häufig übersehen.

  • Die Gesundheit ist ein Produkt von Ökosystem-Dienstleistungen, die durch die Billionen interagierender Einzeller erbracht werden.

  • Das ist bei Einzellern oft Haarspalterei.

  • Mit dessen Hilfe kann der Einzeller Antibiotika leichter abbauen, gleichzeitig schützt er vor oxidativem Stress.

  • Dass sich die Ribosomen von Einzellern und Vielzellern unterscheiden, ist auch ein Glück für die Pharmaforschung.

  • Der Studie zufolge stellen Archaeen mindestens 87 Prozent der in der tiefen Biosphäre lebenden Einzeller.

  • Hatte sich der Einzeller aber in das Gehirn der Nager eingenistet, empfanden sie Katzenurin offenbar anziehend.

  • Der Einzeller scheint in der Lage zu sein, radioaktiven Müll in wesentlich harmlosere Restprodukte verwandeln zu können.

  • Oft vergehen viele Jahre, bis ein passender Einzeller gefunden ist.

  • Weitere Millionen Jahre hat es gedauert bis sich ein Klima und erste Einzeller auf unserer "Mutter Erde" entwickeln konnten.

  • Oder an Kieselalgen - Einzellern, die ein filigraner kathedralenähnlicher Silikatpanzer umhüllt.

  • Dabei besaß er mehr Grips als Millionen Einzeller zusammen.

  • Schließlich sind diese lebendigen Toten nicht Opfer von fiesen kleinen Einzellern geworden.

  • Ältere Lebewesen sind entweder kleinere Einzeller oder merkwürdige Wesen, die nicht mit heutigen Arten verwandt zu sein scheinen.

  • Die Einzeller liefern nach ihrem Tod die organische Substanz auf dem Seeboden, die den Bakterien jetzt noch künstlich zugeführt wird.

  • Auch winzige Härchen, wie sie beispielsweise Einzeller zur Fortbewegung nutzen, sind in der Erprobung.

  • Dabei handelt es sich um im Wasser treibende Einzeller, die sehr sensibel auf Temperaturveränderungen reagieren.

  • Die Einzeller produzieren aus Licht, Wasser und Kohlendioxid Zucker.

  • Die war damals mit dichten Matten aus Blaualgen und anderen Einzellern bedeckt.

  • Neben Schleim sondern die Einzeller Giftstoffe ab, die zumindest für Tiere gesundheitsschädlich werden können.

  • Aber die menschlichen Keimzellen, das Ei und der Samen, machen es genauso wie die schlammigen Einzeller: Sie fusionieren zu einer Zelle.

  • Und selbst in Einzellern, etwa Bakterien, kümmert sich ein ausgeklügeltes System um die Datenverarbeitung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: unicellular organism
  • Französisch:
    • unicellulaire (männlich)
    • organisme unicellulaire (männlich)
  • Georgisch: ერთუჯრედიანი ორგანიზმი (ertujrediani organizmi)
  • Italienisch: organismo unicellulare (männlich)
  • Polnisch: jednokomórkowiec (männlich)
  • Spanisch: organismo unicelular (männlich)
  • Vietnamesisch: sinh vật đơn bào

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­zel­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­ler lautet: EEEILLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Einzeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ge:
niedere, meist im Wasser lebende pflanzliche Organismen, als Einzeller oder als Mehrzeller organisiert
Amö­be:
Biologie: eukaryotischer Einzeller, der durch ständige Änderung seiner Gestalt ausgezeichnet ist
ge­häu­se­tra­gend:
von Tieren oder Einzellern: mit einem Gehäuse ausgestattet
Gre­ga­ri­ne:
meist im Plural, Zoologie: Einzeller, der als Parasit im Inneren von wirbellosen Tieren lebt
Ur­tier:
Vertreter der Protozoen, Sammelbegriff für heterotrophe (nicht zur Assimilation befähigte), eukaryotische Einzeller
Wech­sel­tier­chen:
Zoologie: Einzeller ohne feste Gestalt
Zy­to­s­to­ma:
bestimmter Bereich der äußeren Zellmembran vieler Einzeller, an dem die Zellmembran Öffnungen zur Nahrungsaufnahme aufweist

Buchtitel

  • Einzeller Gertraud Klemm | ISBN: 978-3-21801-382-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10862671, 4251271, 2057165 & 2056528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 24.09.2021
  2. hl-live.de, 27.04.2019
  3. focus.de, 21.09.2018
  4. bild.de, 13.06.2017
  5. schaumburger-zeitung.de, 17.07.2016
  6. morgenpost.de, 13.09.2014
  7. spiegel.de, 12.09.2013
  8. nzz.ch, 13.09.2012
  9. spiegel.de, 24.05.2011
  10. science.orf.at, 02.09.2010
  11. spiegel.de, 07.10.2009
  12. g-o.de, 22.07.2008
  13. sueddeutsche.de, 03.05.2007
  14. sueddeutsche.de, 07.07.2007
  15. stern.de, 03.09.2006
  16. ngz-online.de, 04.07.2006
  17. welt.de, 25.06.2004
  18. f-r.de, 08.02.2003
  19. Die Zeit (16/2003)
  20. bz, 23.07.2001
  21. bz, 28.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995