Amöbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈmøːbə]

Silbentrennung

Amöbe (Mehrzahl:Amöben)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: eukaryotischer Einzeller, der durch ständige Änderung seiner Gestalt ausgezeichnet ist.

Begriffsursprung

Lateinisch: Amoeba von griechisch: ἀμοίβη (amoíbē) = Wechsel, da Amöben durch Ausbildung von Scheinfüßchen die Gestalt wechseln.

Verkleinerungsformen

  • Amöbchen
  • Amöberl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amöbedie Amöben
Genitivdie Amöbeder Amöben
Dativder Amöbeden Amöben
Akkusativdie Amöbedie Amöben

Anderes Wort für Amö­be (Synonyme)

Wechseltierchen:
Zoologie: Einzeller ohne feste Gestalt

Beispielsätze

  • Einige Amöben können Krankheiten verursachen.

  • Amöben galten bis ins frühe 20. Jahrhundert als die ursprünglichsten Tiere.

  • Die Amöbe gelangt durch die Nase ins Gehirn.

  • Ich komme mir wie eine Amöbe vor.

  • Die Amöbe ist ein Einzeller.

  • Die Amöbe ist ein einzelliger Organismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Amöbe kommt vor allem in wärmeren, stehenden Gewässern mit Süßwasser in den USA und Australien vor.

  • Denn hungrige Amöben machen Jagd auf sie.

  • Die multifunktionalen Sitz- und Sockelmöbel, geformt wie Amöben, darf man sogar selbst testen.

  • Über die Lungen oder verunreinigte Wunden, aber auch auf direktem Weg durch das Riechepithel können Amöben in das Gehirn gelangen.

  • Amöbe befällt Augen Kontaktlinsen 6 Monategetragen – jetzt blind!

  • Es befällt im Meer lebende Amöben und kann sich dadurch vermehren.

  • Mich erinnert der Nebel eher an ein Lebewesen, vielleicht an eine Amöbe oder an ein Bakterium.

  • Transportierten die Forscher die Amöben nun auf bakterienfreie Kulturschalen, keimten die Sporen der Farmer wieder aus.

  • Auslöser dieser schweren Komplikation sind Bakterien, Pilze oder Amöben.

  • Abgesehen von einer Reihe winziger Amöben und Kieselalgen, haben einzelne Zellen normalerweise keine harte Schale.

  • Schon einfache mehrzellige Lebewesen wie Amöben bestehen aus differenzierten Zellen.

  • Selbst im Rio Agrio leben aber Amöben und andere Mikroorganismen.

  • Ich setze eine Amöbe in ein Wasserglas und nach einer Stunde ist es bis zum Rand mit Amöben gefüllt.

  • In allen Regenbogenfarben schillernde, transparente Amöben schweben durch den abgedunkelten Raum.

  • Dieses schattenhafte Netzwerk erinnert den amerikanischen Terror-Experten David Long an "eine Amöbe, die ständig Farbe und Form wechselt".

  • Auf elementarer Stufe zeigt sich der Unterschied zwischen Amöbe und Elefant im genetischen Code, festgelegt im Erbmolekül DNA.

  • In Betracht kamen damit lediglich Einzeller: Amöben, Wimperntierchen, Pantoffeltierchen.

  • Zu sehen ist das kleinste denkbare Leben: Amöben, Zellformen, Teilungen.

  • Dabei interessieren die Hamburger besonders die Menschen, die zwar mit Amöben infiziert sind, aber dennoch nicht an der Ruhr erkranken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Amö­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Amö­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Amö­be lautet: ABEMÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Öko­nom
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Amö­be (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Amö­ben (Plural).

Amöbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amö­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amö­ben­ruhr:
durch Amöben verursachte Infektionskrankheit (Entzündung der Dickdarmschleimhaut)
Amö­ben­be­fall:
Befall durch Amöben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amöbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amöbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10200504, 5664779, 4251271 & 4251262. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 16.09.2019
  2. extremnews.com, 18.08.2017
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.04.2017
  4. aerzteblatt.de, 17.08.2015
  5. feedproxy.google.com, 16.07.2014
  6. science.orf.at, 11.10.2011
  7. feedsportal.com, 12.08.2011
  8. stern.de, 20.01.2011
  9. otz.de, 21.09.2009
  10. uni-protokolle.de, 11.04.2008
  11. br-online.de, 09.10.2007
  12. welt.de, 26.05.2003
  13. Die Zeit (49/2002)
  14. DIE WELT 2001
  15. sz, 24.09.2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Spektrum der Wissenschaft 1997