Bazille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baˈt͡sɪlə]

Silbentrennung

Bazille (Mehrzahl:Bazillen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Durch Reanalyse (Metanalyse) aus dem Plural Bazillen von Bazillus gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bazilledie Bazillen
Genitivdie Bazilleder Bazillen
Dativder Bazilleden Bazillen
Akkusativdie Bazilledie Bazillen

Anderes Wort für Ba­zil­le (Synonyme)

Bakterie (veraltet):
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bakterium (griechisch, Hauptform, lat.):
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bazillus (ugs.):
Biologie: stäbchenförmiges, grampositives Bakterium aus der Gattung Bacillus
umgangssprachlich, fälschlich: krankheitserregender Mikroorganismus
Spaltpilz (veraltet):
Bakterie, Schizomycet
etwas, das einen möglichen Grund für die Spaltung einer Gruppe darstellt

Beispielsätze

  • So heißt es im neuen Mundart-Song, der von den Monks interpretiert wird unter anderem: „Weil mit Seife killen wir deppate Bazillen.

  • Prozess gegen Alexander Falk„Damit diese Bazille nicht mehr existiert

  • Schlick, Schlamm, Bazillen: So ein Sumpf zählt nicht unbedingt zu den beschaulichsten Flecken der freien Natur.

  • Seine Mutter habe ihn nie umarmt („aus Angst vor Bazillen“).

  • Das Syrische Volk MUSS noch haerter gegen solche Bazillen vorgehen.

  • Dabei verzichtet die Bürogemeinschaft gerne auf Kollegen, die ihre Bazillen im Bett pflegen sollten.

  • Den Mechaniker-Nachwuchs bekommt Bazille nicht über Stellenanzeigen: "Das geht nur über eigene Ausbildung", sagt der Lancia-Fachmann.

  • Dabei sind Sporen Dauerformen, die Bazillen bilden, um in einer unwirtlichen Umgebung überstehen zu können.

  • Dort sollen sich die Bazillen über die Klimaanlage eines Gemeindezentrums verbreitet haben.

  • Die Strategien waren zwar "erfolgreich", aber nicht differenziert: Die Bazillen rafften Menschen jeder Hautfarbe dahin.

  • Und wahrlich, trotz Medikamenten, Hormonen, Bazillen, Viren und Chemikalien im Essen steigt die Lebenserwartung der Deutschen weiter an.

  • Es wimmelt von "Wahnsinnspocken" und "Elefantenlöchern voller Rotz", "Bazillen sielen furzend durch mein Gras".

  • Der Frührentner täglich zu Hause, die Ehefrau putzt ständig hinter ihm her. Sie tobt: "Du trägst Bazillen ins Haus."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­zil­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­zil­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ba­zil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­zil­le lautet: ABEILLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ba­zil­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ba­zil­len (Plural).

Bazille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­zil­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bazille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bazille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 19.03.2020
  2. faz.net, 21.08.2019
  3. diepresse.com, 02.02.2017
  4. neuepresse.de, 28.09.2017
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 10.10.2011
  6. focus.de, 13.07.2009
  7. alle-autos-in.de, 08.11.2007
  8. sz, 22.01.2002
  9. netzeitung.de, 06.08.2002
  10. Die Zeit (03/2002)
  11. DIE WELT 2001
  12. BILD 1999