Bazillus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈt͡sɪlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Bazillus
Mehrzahl:Bazillen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ab 1872 von F. Cohn nach lateinisch bacillus (bacillum) „Stäbchen“ benannt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bazillusdie Bazillen
Genitivdes Bazillusder Bazillen
Dativdem Bazillusden Bazillen
Akkusativden Bazillusdie Bazillen

Anderes Wort für Ba­zil­lus (Synonyme)

Bakterie (veraltet):
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bakterium (griechisch, Hauptform, lat.):
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Spaltpilz (veraltet):
Bakterie, Schizomycet
etwas, das einen möglichen Grund für die Spaltung einer Gruppe darstellt

Beispielsätze

  • Öffentliche Toiletten sind Brutstätten für alle möglichen Bazillen!

  • Der erste Bazillus wurde 1835 entdeckt.

  • Wenn schon etwas geglaubt werden soll, was man nicht sieht, so würde ich immerhin die Wunder den Bazillen vorziehen.

  • Stress ist ein Bazillus, der von Unsicheren in leitenden Stellungen auf die Mitarbeiter übertragen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mensch ist daher mit diesem Bazillus entstanden.

  • "Wenn wir den Bazillus nicht weitergegeben hätten, wären wir schon lange ausgestorben", hat es Joachim Schwinghammer auf den Punkt gebracht.

  • Mehr als nur ein Rhythmus ist das, ein fröhlicher Bazillus, ein Lebensgefühl, Fliegen können, compris?

  • Aber sie haben - die Folterdebatte zeigt es - den Bazillus ihrer eigenen Aushöhlung schon in sich.

  • Rihab Taha wurde wegen ihrer leitenden Funktion in Saddams Biowaffenprogramm von Medien häufig als "Dr. Bazillus" bezeichnet.

  • Die auch als "Dr. Bazillus" bezeichnete Wissenschaftlerin sei bereits am Wochenende gefangen genommen worden, hieß es in den Kreisen.

  • Beide beziehen sich auf ethnische Säuberungen wie auf einen Bazillus, der die Europäer im 20. Jahrhundert mit einer Epidemie überzogen habe.

  • Führen sie besonders zu jener Frau, die im Geheimdienstmilieu schon "Dr. Bazillus" genannt wird?

  • Es macht sich ein Bazillus breit im großen Saal des Frankfurter Landgerichts.

  • Graz ist eine neuerdings hoch offiziöse Kulturstadt, in der für den subversivsten Bazillus noch immer Platz ist.

  • "Damals hat uns ein Bazillus befallen", verrät der zurückhaltende Mann mit dem ihm eigenen Understatement.

  • Er blieb verschont vom Bazillus der Rezession.

  • Man sieht, selbst die römischen Philosophen waren vor dem Bazillus nicht sicher.

Wortbildungen

  • Bazillenruhr
  • Bazillenschleuder

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бацил (bacil) (männlich)
  • Englisch: bacillus
  • Esperanto: bacilo
  • Georgisch: ბაცილა (batsila)
  • Italienisch: bacillo (männlich)
  • Mazedonisch: бацил (bacil) (männlich)
  • Polnisch: bakcyl (männlich)
  • Schwedisch: bacill
  • Serbisch: бацил (bacil) (männlich)
  • Serbokroatisch: бацил (bacil) (männlich)
  • Ukrainisch: бацила (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­zil­lus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ba­zil­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­zil­lus lautet: ABILLSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ba­zil­lus (Sin­gu­lar) bzw. für Ba­zil­len (Plural).

Bazillus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­zil­lus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­zil­le:
Bazillus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bazillus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bazillus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2550699 & 2469466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. extremnews.com, 06.05.2023
  3. szon.de, 25.10.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  5. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  6. heute.t-online.de, 06.05.2003
  7. heute.t-online.de, 14.05.2003
  8. f-r.de, 25.07.2003
  9. sz, 27.10.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997