Promille

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈmɪlə ]

Silbentrennung

Promille (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Promilledie Promille
Genitivdes Promille/​Promillesder Promille
Dativdem Promilleden Promille
Akkusativdas Promilledie Promille

Anderes Wort für Pro­mil­le (Synonyme)

pro Tausend
Tausendstel:
der tausendste Teil von etwas
von Tausend
‰ (Einheitenzeichen)

Sinnverwandte Wörter

Pro­zent:
Anteil von Hundert
Vergünstigung, Nachlass

Beispielsätze

  • Die Polizei ermittelte bei dem jungen Mann zwei Promille.

  • Eine Rechnung nach Promille kommt viel seltener vor, als eine nach Prozent.

  • Übrigens, ein Zehntel von einem Prozent sind 100 Prozent von einem Promille.

  • Die höchstzulässige Blutalkoholkonzentration im Straßenverkehr beträgt in Texas 0,8 Promille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alarmierte Einsatzkräfte nahmen den Randalierer fest und stellten bei einer Atemalkoholkontrolle einen Wert von 3,1 Promille fest.

  • Als die Polizei den 37-jährigen Fahrer kontrollierte, ergab ein Alkoholtest einen Wert von etwa 2,5 Promille.

  • Ab 0,3 Promille müssten konkrete Ausfallerscheinungen dazukommen, um eine relative Fahruntüchtigkeit feststellen zu können.

  • Alkoholvortest ergibt Wert von 1,9 Promille.

  • Am gestrigen Abend hat er einen Wert von 1,84 Promille gepustet.

  • Ab 3 Promille fängt man ja schon an über Schuldunfähigkeit zu sprechen.

  • Als sie den Mittvierziger aus dem Verkehr zogen, konnte ein Alkoholgehalt von knapp zwei Promille festgestellt werden.

  • Auffällig war der Bezirk Vöcklabruck, hier wurden noch weitere vier Lenker mit mehr als 2 Promille aus dem Verkehr gezogen.

  • 1000 Geräte stehen im ganzen Land, das ist nicht einmal ein Promille aller Kassen.

  • Blaulicht Autofahrer bei Großfahner mit über zwei Promille unterwegs Großfahner (Gotha).

  • Auch die Erhöhung der Liegenschaftssteuer von 1,0 auf 1,5 Promille stösst auf breite Zustimmung.

  • Angesichts der vielen Kubikmeter summierten sich die Promille aber zu großen Mengen, kontern die Gegner.

  • Bei absoluter Fahruntüchtigkeit, also ab 1,1 Promille, komme das in Betracht, so der BGH.

  • Ein freiwilliger Test ergab einen Wert von 1,6 Promille.

  • Der Täter hatte 1,04 Promille im Blut.

  • Da er rund 2 Promille getankt hatte, wurde eine Blutprobe genommen, eine Strafanzeige folgt.

  • Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer ergab einen Wert von 1,26 Promille.

  • Die mit 1,9 Promille am stärksten alkoholisierte Autofahrerin hatte bereits einen Unfall verursacht, als die Beamten sie kontrollierten.

  • Sein 39-jähriger Sozius brachte es bei einem Alkotest auf rund 1,5 Promille.

  • Kölner Fanclubnamen wie "Die krassen Idioten" und "Drei Promille Colonia" sprechen für sich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­mil­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­mil­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­mil­le lautet: EILLMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Promille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­mil­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­mil­le­zei­chen:
Zeichen für Promille

Buchtitel

  • 334 Promille Lüge H.M. v. Stuhl | ISBN: 978-3-89811-811-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Promille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Promille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5239288 & 2690164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.09.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 26.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 13.10.2020
  5. extremnews.com, 26.09.2019
  6. focus.de, 25.10.2018
  7. bo.de, 28.08.2017
  8. wz.de, 03.12.2016
  9. sz.de, 26.02.2015
  10. gotha.tlz.de, 08.12.2014
  11. derbund.ch, 21.10.2013
  12. faz.net, 07.09.2012
  13. zeit.de, 23.06.2011
  14. ln-online.de, 07.06.2010
  15. neuepresse.de, 30.10.2009
  16. suedkurier.de, 22.06.2008
  17. eisenachonline.de, 08.01.2007
  18. uena.de, 10.12.2006
  19. donaukurier.de, 27.09.2005
  20. berlinonline.de, 04.02.2004
  21. welt.de, 24.06.2003
  22. f-r.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995