Nasenbeinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːzn̩baɪ̯nˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Nasenbeinbruch
Mehrzahl:Nasenbeinbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Fraktur des Nasenbeins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nasenbein und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nasenbeinbruchdie Nasenbeinbrüche
Genitivdes Nasenbeinbruchs/​Nasenbeinbruchesder Nasenbeinbrüche
Dativdem Nasenbeinbruch/​Nasenbeinbrucheden Nasenbeinbrüchen
Akkusativden Nasenbeinbruchdie Nasenbeinbrüche

Anderes Wort für Na­sen­bein­bruch (Synonyme)

Nasenbeinfraktur

Beispielsätze

Er wurde mit einem Nasenbeinbruch ins Krankenhaus eingeliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opfer erlitt dabei eine stark blutende Platzwunde im Gesicht und nach eigenen Angaben einen Nasenbeinbruch.

  • Dazu kommen die Unwägbarkeiten durch Corona und die Verletzung von Kevin Karschau, der mit einem Nasenbeinbruch einige Wochen ausfiel.

  • Kapitän Christopher Trimmel wird trotz seines Nasenbeinbruchs in der Partie bei den Bayern zur Verfügung stehen.

  • Der 18-Jährige musste mit Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma und einen Nasenbeinbruch in ein Krankenhaus.

  • Dabei erlitt er einen Nasenbeinbruch.

  • Eine zweite Obduktion stellte zudem einen vorangegangenen Nasenbeinbruch fest.

  • Kurz zuvor musste Dustin Scheibe mit Verdacht auf Nasenbeinbruch ausgewechselt werden.

  • Der 22-jährige Deutsche zog sich im Dienstag-Training einen unverschobenen Nasenbeinbruch zu, kann aber mit Schutzmaske spielen.

  • Der Franzose Thomas Drouet hatte von der Kopfstoßattacke einen Nasenbeinbruch davongetragen.

  • Vorerst letzter Kunde war Kapitän Sebastian Kehl - ebenfalls mit einem Nasenbeinbruch.

  • Ascari erlitt nur einen Nasenbeinbruch, vier Tage später starb er bei einer privaten Testfahrt in Monza.

  • Stürmer Ivica Olic wurde am Dienstag wegen eines Nasenbeinbruchs operiert, eventuell kann er mit einer Gesichtsmaske spielen.

  • Das Opfer erlitt dabei einen Nasenbeinbruch.

  • Blaszczykowski hatte sich im Heimspiel am Sonntag zuvor gegen Hertha BSC Berlin (1:1) einen Nasenbeinbruch zugezogen.

  • Die Frau erlitt einen Nasenbeinbruch.

  • Der Polizist habe einen Nasenbeinbruch und eine Gehirnerschütterung erlitten.

  • Ein Tatverdächtiger erlitt einen Nasenbeinbruch, ein anderer soll laut Zeugen mehrere Zähne eingebüßt haben.

  • Der Mercedesfahrer, der den Unfall verursacht hat, kommt mit Schock und Nasenbeinbruch in die Klinik nach Reinbek.

  • Zurück ins Team rückt Innenverteidiger Ingo Hertzsch, dessen doppelter Nasenbeinbruch "nicht mehr schmerzt" (Hertzsch).

  • Am Ende der Szene lag er am Boden und die Maske, die er wegen eines Nasenbeinbruchs tragen muss, war ihm über die Augen gerutscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­sen­bein­bruch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Na­sen­bein­brü­che nach dem A, ers­ten N, zwei­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Na­sen­bein­bruch lautet: ABBCEEHINNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Berta
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Na­sen­bein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Na­sen­bein­brü­che (Plural).

Nasenbeinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­sen­bein­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nasenbeinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nasenbeinbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 10.11.2023
  2. wa.de, 04.05.2022
  3. kicker.de, 15.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 26.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.08.2018
  6. zeit.de, 20.12.2017
  7. mz-web.de, 30.11.2015
  8. sport.orf.at, 13.08.2014
  9. diepresse.com, 07.09.2013
  10. fussball24.de, 22.11.2012
  11. motorsport-total.com, 27.05.2011
  12. tagesspiegel.de, 14.10.2010
  13. nwzonline.de, 17.09.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 03.11.2008
  15. ooe.orf.at, 25.03.2007
  16. ngz-online.de, 11.11.2006
  17. welt.de, 08.11.2005
  18. abendblatt.de, 19.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  22. fr, 20.09.2001
  23. bz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995