Amtszimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡sˌt͡sɪmɐ]

Silbentrennung

Amtszimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Dienstzimmer einer Person, die ein Amt ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amt, Fugenelement -s und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Amtszimmerdie Amtszimmer
Genitivdes Amtszimmersder Amtszimmer
Dativdem Amtszimmerden Amtszimmern
Akkusativdas Amtszimmerdie Amtszimmer

Anderes Wort für Amts­zim­mer (Synonyme)

Dienstzimmer:
Arbeitszimmer einer Person, die ein Amt ausübt

Beispielsätze

  • Zehn, fünfzehn Minuten wartet der Richter, dann eilt er in sein Amtszimmer, greift kurzentschlossen zum Telefon.

  • Am Nachmittag des gleichen Tages wird der 55-jährige FDP-Politiker sein Amtszimmer im Kieler Wirtschaftsministerium beziehen.

  • Als James Bond in diesem Sommer im Amtszimmer von Königin Elisabeth II. gefilmt wurde, kam dies einer Enttarnung historischen Ausmaßes nahe.

  • Mit der Ruhe könnte es bald vorbei sein, zumindest im Amtszimmer des Bucher Bürgermeisters Franz Göbl.

  • Nur die schuss­sicheren Fenster haben die linke Kuppel davon abgehalten, auch das Amtszimmer von Staatspräsident René Préval zu zermalmen.

  • Auch Standesämter haben ein Einsehen und bieten Alternativen zu staubigen Fluren und Amtszimmern an.

  • Er lehnt sich entspannt zurück, und sein Blick gleitet hinaus aus dem Amtszimmer und hinein in den grauen März hinter den Fenstern.

  • Bundespräsident Horst Köhler in seinem Amtszimmer im Schloss Bellevue in Berlin (Archivfoto vom 14.02.2006).

  • Der Justizsenator hat auf seinem politischen Konto, das im Amtszimmer des Bürgermeisters geführt wird, nicht mehr viel Guthaben.

  • Otto Schwanz, langjähriges Mitglied der CDU-Wilmersdorf, war mit 50 000 Mark ins Amtszimmer von Parteifreund Wolfgang Antes gekommen.

  • Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit überreicht heute in seinem Amtszimmer Thomas Hertz das Bundesverdienstkreuz.

  • Es gibt sogar einen Servicebereich; ich musste jetzt nicht mal mehr ins Amtszimmer.

  • Boris Trajkovski ist ein Präsident, der einmal vor einer aufgebrachten Menge aus seinem Amtszimmer fliehen musste.

  • Marty Barnes, Katholik und Kettenraucher, sitzt in seinem dunkel getäfelten Amtszimmer wie ein Jäger vor seiner Trophäensammlung.

  • Wer drängelte sich auf einmal durch die Sicherheitsleute ins Amtszimmer?

  • Es handle sich um ein "herausragendes Bild für das Amtszimmer des Bundesaußenministers", sagte der Direktor des Museums, Hermann Schäfer.

  • In ihrem Amtszimmer hängt ein Bild von Ché Guevara.

  • Sie sind Reisemitbringsel und hingen schon in ihrem Bonner Amtszimmer.

  • Oder wurde in einem der Amtszimmer heimlich und unheimlich genascht?

  • Die Begegnung mit Saddam Hussein fand in einem Amtszimmer des Präsidenten statt.

  • Lauterns Fußball-Bosse im Amtszimmer des Bundeskanzlers: 100 Quadratmeter groß, Mahagoni-vertäfelt, schwere Teppiche.

  • Er sitzt in seinem Amtszimmer, gestikuliert lebhaft und sinniert über den Gottesdienstbesuch.

  • Durchs Vorzimmer wuselt ein vielbeschäftigter Sekretär, der mit einem Käfig samt Kanarienvogel ins Amtszimmer eilt, wenn die Klingel läutet.

  • Michael Bouteiller denkt in seinem Amtszimmer unter dem Bild von Willy Brandt lange nach, ehe er antwortet.

  • In ihrem Amtszimmer treffen noch immer Blumengrüße ein, auch von Paaren, die sich von ihr trauen ließen.

  • Burkerts Amtszimmer kommt nicht in Frage, wegen fehlender 'Öffentlichkeit'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amts­zim­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Amts­zim­mer lautet: AEIMMMRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Zulu
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Amtszimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­zim­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oval Of­fice:
ovales Amtszimmer des US-amerikanischen Präsidenten im Weißen Haus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtszimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtszimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 12.06.2020
  2. extremnews.com, 19.06.2017
  3. faz.net, 21.10.2012
  4. idowa.de, 22.04.2011
  5. woz.ch, 20.01.2010
  6. manager-magazin.de, 12.01.2008
  7. stern.de, 25.04.2006
  8. rnz.de, 15.12.2006
  9. welt.de, 22.02.2006
  10. berlinonline.de, 24.08.2003
  11. welt.de, 11.08.2003
  12. berlinonline.de, 26.04.2002
  13. Die Zeit (34/2001)
  14. Die Zeit (49/2001)
  15. bz, 29.09.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Die Zeit (48/1999)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1998
  21. BILD 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995