Zimmerbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmerbrand
Mehrzahl:Zimmerbrände

Definition bzw. Bedeutung

Unkontrolliertes Feuer in einem Zimmer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zimmer und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zimmerbranddie Zimmerbrände
Genitivdes Zimmerbrandes/​Zimmerbrandsder Zimmerbrände
Dativdem Zimmerbrand/​Zimmerbrandeden Zimmerbränden
Akkusativden Zimmerbranddie Zimmerbrände

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgelöst worden war der Zimmerbrand nach ihren Angaben von einem brennenden Backofen.

  • Die Feuerwehr ist am Montagabend zu einem Zimmerbrand im Licher Stadtteil Langsdorf ausgerückt.

  • Einen Zimmerbrand an der Straße Barkhorstrücken in Essen-Heidhausen musste diein der Nacht zu Samstag, 22. Januar, löschen.

  • In einer Wohnung in Großgmain kam es am Samstagabend zu einem Zimmerbrand.

  • Am Freitag um 8:11 Uhr wurde die Feuerwehr in Lustenau zu einem Zimmerbrand mit Ausbreitungsgefahr gerufen.

  • Am frühen Dienstagmorgen um 2.00 h wurde die Feuerwehr Düren zu einem Zimmerbrand in die Eisenbahnstraße alarmiert.

  • Gegen 9.50 Uhr war der Integrierten Rettungsleitstelle Regensburg ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Lam mitgeteilt worden.

  • In Teufenthal ist es am Sonntag zu einem Zimmerbrand gekommen.

  • Darin zeigen wir, wie bei einem Zimmerbrand vorgegangen wird“, sagt Pfeifer.

  • Immer wieder muss die Feuerwehr in der Weihnachtszeit zu Zimmerbränden ausrücken.

  • In einem Haus in Misburg ist es am Donnerstagabend zu einem Zimmerbrand gekommen.

  • Als die ersten Feuerwehrleute das Haus erreichten, stellten sie jedoch einen Zimmerbrand im Erdgeschoss fest.

  • Die Todesursache war vorerst unklar, ebenso wie der Auslöser des Zimmerbrandes in dem siebengeschoßigen Wohnhaus in der Schelleingasse.

  • Schäden nach einem Sturm, einem geplatzten Wasserrohr oder einem Zimmerbrand können dann schnell die finanzielle Existenz gefährden.

  • Bereits Montagnachmittag war es in einem Haus auf der Kupelwiesergasse in Hietzing zu einem Zimmerbrand gekommen.

  • In der Sparkassenstraße in Braunau gab es am Donnerstagnachmittag einen Zimmerbrand.

  • Aus einem geöffneten Fenster sahen Anwohner Flammen und verständigten entsprechend die Feuerwehr, da sie einen Zimmerbrand vermuteten.

  • Am Sonntagmorgen, kurz vor 10.45 Uhr, rückte die Berufsfeuerwehr wegen eines Zimmerbrands an die Wasserwerkgasse 33 aus.

  • Bei einem Zimmerbrand am Handelskai in Wien-Leopoldstadt in der Nacht auf heute, Freitag, ist ein junger Mann schwer verletzt worden.

  • Zu diesem Ergebnis kam das Regierungspräsidium Tübingen bei einer Auswertung entsprechender Zimmerbrände in den vergangenen drei Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zim­mer­brand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­brän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zim­mer­brand lautet: ABDEIMMNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zim­mer­brand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zim­mer­brän­de (Plural).

Zimmerbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zeit der Zimmerbrände (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmerbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 15.06.2023
  2. mittelhessen.de, 09.05.2023
  3. nrz.de, 22.01.2022
  4. sn.at, 09.01.2022
  5. vienna.at, 23.04.2021
  6. presseportal.de, 25.05.2021
  7. idowa.de, 07.10.2020
  8. bzbasel.ch, 24.02.2020
  9. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2019
  10. steiermark.orf.at, 22.12.2019
  11. neuepresse.de, 04.01.2018
  12. weser-kurier.de, 28.11.2016
  13. mt.de, 18.07.2016
  14. presseportal.de, 09.11.2015
  15. oe24.at, 02.01.2013
  16. ooe.orf.at, 03.08.2012
  17. schwaebische.de, 09.09.2012
  18. bernerzeitung.ch, 15.04.2012
  19. oe24.at, 07.05.2011
  20. gea.de, 27.12.2005
  21. tagesspiegel.de, 05.09.2005
  22. abendblatt.de, 06.08.2004
  23. lvz.de, 13.12.2004
  24. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  25. sz, 26.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995