Vollbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollbrand
Mehrzahl:Vollbrände

Definition bzw. Bedeutung

Unkontrolliertes Feuer, das ein ganzes Fahrzeug, Gebäude, Objekt oder Ähnliches befällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus voll und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vollbranddie Vollbrände
Genitivdes Vollbrands/​Vollbrandesder Vollbrände
Dativdem Vollbrandden Vollbränden
Akkusativden Vollbranddie Vollbrände

Beispielsätze (Medien)

  • Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand bereits die ganze Wohnung im Vollbrand.

  • Als die Feuerwehr eintraf, stand die Wohnung bereits in Vollbrand.

  • Als die Feuerwehr mit einem Großaufgebot anrückte, stand das Gebäude bereits in Vollbrand.

  • Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand das Gebäude, in dem auch Hackschnitzel und Diesel gelagert waren, bereits in Vollbrand.

  • Als der Mann wieder erwachte, stand die Wohnung bereits in Vollbrand.

  • Als sie vor Ort eintrafen, stand bereits ein grosser Teil der Recyclinghalle in Vollbrand.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand.

  • Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, sahen sie, dass der Anbau neben den drei Garagen bereits in Vollbrand stand.

  • Als die Kräfte der hauptamtlichen Wache eintrafen, stand der Motorraum des Fahrzeugs in Vollbrand.

  • Als die Feuerwehr eintraf, stand das Haus bereits im Vollbrand.

  • Das Auto geriet rasch in Vollbrand, teilte die Baselbieter Polizei am Samstag mit.

  • Beim Eintreffen der Löschtrupps stand die Küche in Vollbrand.

  • Das Wohnhaus mit angrenzender Scheune stand in Vollbrand.

  • "Als wir Eintrafen stand der Sicherungskasten in Vollbrand", sagte Feuerwehrsprecher Clemens Hoppe.

  • Ein Hallenkomplex, der beim Eintreffen der Wehren in Vollbrand stand, war nicht mehr zu retten, sagt der Stadtbrandmeister.

  • Als die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr bei dem abgelegenen Hof eintrafen stand das Gebäude bereits in Vollbrand.

  • Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, stand das acht mal acht Meter große Haus in Vollbrand.

  • Das Feuer griff laut der Polizei rasch auf das gesamte Gebäude über, sodass dieses in kurzer Zeit in Vollbrand stand.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Wohnung im Parterre bereits in Vollbrand.

  • Als der Löschzug der Feuerwehr Thun mit 15 Männern anrückte, stand das Fahrzeug schon in Vollbrand.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­brand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­brän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Voll­brand lautet: ABDLLNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Voll­brand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Voll­brän­de (Plural).

Vollbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 02.04.2023
  2. krone.at, 12.03.2022
  3. bild.de, 30.06.2021
  4. kleinezeitung.at, 05.06.2020
  5. krone.at, 01.11.2019
  6. blick.ch, 05.09.2018
  7. blick.ch, 28.07.2018
  8. giessener-anzeiger.de, 24.02.2017
  9. presseportal.de, 22.02.2017
  10. feedproxy.google.com, 01.12.2016
  11. derbund.ch, 30.07.2016
  12. vol.at, 24.10.2015
  13. blick.ch, 09.08.2015
  14. haz.de, 18.09.2014
  15. gmuender-tagespost.de, 09.10.2014
  16. vol.at, 21.03.2013
  17. radio-plassenburg.de, 21.10.2013
  18. tagesanzeiger.ch, 19.08.2012
  19. nzz.ch, 06.02.2012
  20. bernerzeitung.ch, 06.05.2011
  21. feeds.all-in.de, 30.06.2011
  22. feedsportal.com, 13.04.2010
  23. feedsportal.com, 30.05.2010
  24. noe.orf.at, 10.08.2009
  25. kaernten.orf.at, 30.10.2009
  26. vorarlberg.orf.at, 22.06.2008
  27. polizeipresse.de, 01.08.2008
  28. pnp.de, 02.11.2007