Zimmermädchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɪmɐˌmɛːtçən]

Silbentrennung

Zimmermädchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die für die Pflege von Hotelzimmern beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zimmer und Mädchen.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zimmermädchendie Zimmermädchen
Genitivdes Zimmermädchensder Zimmermädchen
Dativdem Zimmermädchenden Zimmermädchen
Akkusativdas Zimmermädchendie Zimmermädchen

Anderes Wort für Zim­mer­mäd­chen (Synonyme)

Kammerzofe:
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält

Beispielsätze

  • Sie ist gelernte Hotelfachfrau Was ihr angeboten wurde, waren Stellen als Zimmermädchen und Teilzeitstellen im Reinigungsbereich.

  • Bei uns ist es üblich, für das Zimmermädchen etwa fünf Franken pro Tag zu hinterlassen.

  • Zimmermädchen pro Raum/Nacht 5 Euro bekommt,dann hat sie mehr als mancher Gast und vom Hotel keinen Lohn.

  • Wenn ein Zimmermädchen gute Arbeit leistete, wurde es zur Vertrauten der Gäste.

  • Ehe sie in die Finanzbranche ging ("männerdominierte Berufe haben mich immer interessiert"), arbeitete Miller als Model und Zimmermädchen.

  • Die Geschäfte mit den neuen Gästen laufen so gut, dass er weitere Zimmermädchen einstellen musste.

  • Der Kofferträger freut sich über einen Euro pro Reisetasche und das Zimmermädchen über ein bis zwei Euro am Tag.

  • Die Geschichten leben von erfolgreichen Chefärzten und hübschen Zimmermädchen, reichen Gräfinnen und jungen Pfarrern.

  • Der frühere IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn zahlt einem Zimmermädchen in den USA laut einem Medienbericht sechs Millionen Dollar.

  • Der Ex-IWF-Chef soll ein Zimmermädchen in einem New Yorker Luxushotel sexuell angegriffen zu haben.

  • Der Vater arbeitet bei BMW am Band, die Mutter ist Zimmermädchen in einen großem Hotel in der Innenstadt.

  • Die Auswahl reicht vom Zimmermädchen über Mechatroniker und Textil- und Wäschemitarbeiter bis hin zu Telefonisten.

  • In internationalen Hotels bekommt das Zimmermädchen zwei bis drei Yuan, der Taxifahrer einen oder zwei Dollar.

  • Hotelpagen und Zimmermädchen bekommen kein Trinkgeld.

  • Die tanzten seit 1880 in den Sommermonaten gemeinsam mit Dienern, Zimmermädchen, Studenten und Soldaten um den Chinesischen Turm.

  • Fünf Tage später fand ihn ein Zimmermädchen mit einer Kopfschusswunde und einem Abschiedsbrief.

  • Im Hotel erhält der Kofferträger in der Regel einen Euro pro Gepäckstück, das Zimmermädchen ein bis zwei Euro pro Tag.

  • Internet Zimmermädchen trifft Prinzen: "Manhattan..."

  • Zum Abschluss gibt es ein Konzert vor einem kleinen Publikum: den Köchen, Zimmermädchen und Patrones der toskanischen Landhäuser.

  • Verstohlen erzählen Zimmermädchen, dass in der Hotelhalle bisweilen Taschen voller Geld und ausländische Pässe den Besitzer wechseln.

  • Wir gewöhnen uns daran, dass täglich, kurz nach dem Mittagessen, zwei Zimmermädchen durchs Appartement fegen.

  • Als Zimmermädchen, bei der Obsternte oder beim Spülen von Geschirr.

  • Heike Schöpke (41, Zimmermädchen im Hotel) aus Griesbach (Kreis Passau) war am Gewinnertelefon total aus dem Häuschen.

  • Sie arbeitet als Zimmermädchen und bessert bei Felicitas ab und zu ihr Einkommen auf.

  • Niemand ist freier von Dünkel als Proust, niemand liebenswürdiger zu den Zimmermädchen, Köchen, Kutschern, Verkäuferinnen, kleinen Leuten.

  • Die dicken grauen Gummivorhänge, mit denen die Zimmermädchen alles abgedichtet haben, bewegen sich nicht vom Fleck.

  • "Wir stellen ein vom Hausdiener zum Zimmermädchen, vom Techniker bis zum Barkeeper", sagt van Daalen.

  • Abends, 19.30 Uhr: Das Zimmermädchen will die Bettdecke aufschlagen, wie in Luxushotels üblich.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • femme de chambre (weiblich)
    • camériste (weiblich)
  • Neugriechisch: καμαριέρα (kamariéra) (weiblich)
  • Russisch: горничная (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • горнична (weiblich)
    • покоївка (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zim­mer­mäd­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Zim­mer­mäd­chen lautet: ÄCDEEHIMMMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Dora
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Delta
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Zimmermädchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­mäd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Zimmermädchen (Fernsehfilm, 2005)
  • Das Zimmermädchen der Titanic (Film, 1997)
  • Das Zimmermädchen Lynn (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmermädchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmermädchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 28.01.2020
  2. blick.ch, 06.09.2019
  3. focus.de, 19.01.2018
  4. nzz.ch, 24.10.2017
  5. derstandard.at, 06.11.2016
  6. feedsportal.com, 08.02.2015
  7. focus.de, 14.08.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2013
  9. blick.ch, 30.11.2012
  10. news.orf.at, 26.05.2011
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.11.2008
  12. szon.de, 16.05.2007
  13. merkur-online.de, 09.08.2006
  14. berlinonline.de, 17.07.2005
  15. spiegel.de, 02.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2003
  18. fr, 15.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  20. Die Zeit (25/2001)
  21. bz, 21.02.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996