Stubenmädchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːbn̩ˌmɛːtçən]

Silbentrennung

Stubenmädchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stube, Fugenelement -n und Mädchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stubenmädchendie Stubenmädchen
Genitivdes Stubenmädchensder Stubenmädchen
Dativdem Stubenmädchenden Stubenmädchen
Akkusativdas Stubenmädchendie Stubenmädchen

Anderes Wort für Stu­ben­mäd­chen (Synonyme)

Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausdame
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haushaltshilfe (Hauptform):
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Minna (veraltet):
weibliche Person, die zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Perle (halb-scherzhaft) (ugs.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Wirtschaterin (veraltet)
Zimmermädchen:
weibliche Person, die für die Pflege von Hotelzimmern beschäftigt ist
Zofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Zugehfrau (veraltet):
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt

Beispielsätze

Im Herrenhaus arbeiten drei Stubenmädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Sie machte das so anrührend, daß Moissi sie als Stubenmädchen zu sich nahm und ihrem Töchterchen Sprechunterricht gab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­ben­mäd­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­ben­mäd­chen lautet: ÄBCDEEHMNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Dora
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Delta
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Stubenmädchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­ben­mäd­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stubenmädchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stubenmädchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Süddeutsche Zeitung 1995