Perfidie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁfiˈdiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Perfidie
Mehrzahl:Perfidien

Definition bzw. Bedeutung

  • gemeine, heimtückische Tat/Handlung

  • perfide, heimtückische Art

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch perfidie entlehnt, dem lateinisch perfidia zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perfidiedie Perfidien
Genitivdie Perfidieder Perfidien
Dativder Perfidieden Perfidien
Akkusativdie Perfidiedie Perfidien

Anderes Wort für Per­fi­die (Synonyme)

Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Falschheit:
die Unaufrichtigkeit, die Verlogenheit
die Unrichtigkeit, das Falschsein
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Niederträchtigkeit
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten

Gegenteil von Per­fi­die (Antonyme)

Edel­mut:
edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt

Beispielsätze (Medien)

  • Wenn das nicht „Verschwörungspraxis“ in höchster Perfidie ist.

  • Im Fach Perfidie ist er perfekt.

  • Aber solche Perfidie ist durchaus steigerungsfähig, wie es ein Fall in Argentinien zeigt.

  • Das ist eine nicht neue, aber doch in dieser Perfidie durchaus nennenswerte Strategie.

  • Eine der zahllosen Perfidien der Anschläge von Madrid wiederum bestand darin, daß die Täter Handys benutzen, um ihre Sprengsätze zu zünden.

  • In dieser Rhetorik liegt ein Stück Perfidie.

  • Bis zu sieben Stasi-Mitarbeiter erwarben so auf einen Schlag den Doktorgrad in Perfidie und Zynismus.

  • Die Perfidie von Diktatoren zu unterschätzen - diesen Fehler begehen die meisten demokratischen Politiker immer wieder.

  • Die Perfidie des chirurgischen Eingriffs ist offenbar.

  • Dennoch empörte mich die Perfidie des Verfahrens.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­fi­die?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Per­fi­die be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Per­fi­di­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Per­fi­die lautet: DEEFIIPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Per­fi­die (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Per­fi­di­en (Plural).

Perfidie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­fi­die kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perfidie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perfidie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kenfm.de, 31.03.2018
  3. sueddeutsche.de, 18.01.2017
  4. spiegel.de, 18.07.2015
  5. faz.net, 31.03.2007
  6. welt.de, 22.02.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  8. Welt 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. TAZ 1996
  11. Berliner Zeitung 1996