Spielidee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlʔiˌdeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielidee
Mehrzahl:Spielideen

Definition bzw. Bedeutung

Einfall zum Spielen, der sich auch im Spielgedanken und in der Benennung des Spiels niederschlagen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Idee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielideedie Spielideen
Genitivdie Spielideeder Spielideen
Dativder Spielideeden Spielideen
Akkusativdie Spielideedie Spielideen

Sinnverwandte Wörter

Spiel­ein­fall:
spontane Spielidee: Erfindung eines Spiels oder einer taktischen Spielvariante
Spiel­ge­dan­ke:
Merkmal eines Spiels, das die Sinngebung bzw. Spielabsicht ausdrückt, oft ersichtlich aus der Spielbezeichnung, dem Namen des Spiels

Beispielsätze (Medien)

  • Einerseits gab es die grundlegende Spielidee und dann einmal mehr den Gedanken, dass eine Tierfigur sehr gut ins Konzept passen würde.

  • Am Transfermarkt soll definitiv noch was passieren, aber „der Spieler muss genau zu unserer Spielidee passen“.

  • Auch von seiner Spielidee her ist das sicherlich möglich", so der frühere Stürmer.

  • Am 20. August ist diese Spielidee als Improtheater-Gameshow im Café Rosengarten im Bürgerpark open air zu erleben.

  • Bosse und Profis zweifeln an Spielidee - Sport - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Aber wenn es eine klare Spielidee mit dem dazu passenden Personal gibt, kann das schon funktionieren", sagte Unterluggauer.

  • Als Annika ihre Spielidee in ersten Zeichnungen und Notizen zu Papier brachte, war sie zehn Jahre alt.

  • Diese wird jedoch gebrochen durch Koskys Spielideen: So richtig hat er nämlich für seine Patchwork-Arbeit keine.

  • Es gibt sich noch, die innovativen Spielideen, zumindest macht Absolver einen recht interessanten und einzigartigen Eindruck.

  • Der neue Rapid-Trainer über Spielideen, die Zugänge und die Abgänge.

  • Die hat er eingebracht und die lassen sich auch mit der Spielidee, die wir haben, gut verbinden.

  • Der 56-Jährige nagelt sich nicht auf eine Spielidee fest, Rummenigge rühmt seinen „variantenreichen Fußball“.

  • Auch, weil es bisher an der nötigen Spielidee aus dem Mittelfeld fehlte.

  • Der Exportschlager deutsches Strategiespiel wartet dagegen mit oft komplexen Spielideen und anspruchsvoller Ausstattung auf.

  • Dank schönerer Grafik und neuer Spielideen wie der Senatsmissionen setzt der Römerkrieg um die Antike spielerische und technische Akzente.

  • Beste Freunde für immer Lena und Trille hecken die tollsten Spielideen aus.

  • Aus einer Spielidee entwickelten Schüler und Lehrer drei unterschiedliche Spielszenen.

  • Mit dem richtigen Zubehör entfalten manche Spielideen eben erst ihren Reiz, und dabei muss es nicht immer um Schlacht um Stalingrad gehen.

  • Vielleicht kommt der Plattlinger ja ganz groß raus mit seiner Spielidee.

  • Man übernimmt die Farm eines alten Freundes und soll sie wieder auf Vordermann bringen, erläutert Eiser die Spielidee.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spiel­idee be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spiel­ide­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Spiel­idee lautet: DEEEIILPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spiel­idee (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spiel­ide­en (Plural).

Spielidee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­idee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fan­ta­sie­spiel:
Spielgeschehen, bei dem sich der Spielende in das Reich der Vorstellung begibt und Einfallsreichtum und das Produzieren von Spielideen gefragt sind
Spiel­ein­fall:
spontane Spielidee: Erfindung eines Spiels oder einer taktischen Spielvariante

Buchtitel

  • 66 Spielideen Französisch Bert Kohl | ISBN: 978-3-40307-681-0
  • Kleine Kreativ-Werkstatt – Bunte Spielideen: Knete Matthew Oldham | ISBN: 978-1-78941-787-6
  • Neue inklusive Spielideen Reinhilde Stöppler, Meindert Haveman, Julia Wilke | ISBN: 978-3-80800-749-5
  • Unsere Feste im Kindergarten – Die schönsten Feier- und Spielideen für Januar bis Juni Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-190-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielidee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.09.2023
  2. volksblatt.at, 30.07.2022
  3. sport1.de, 26.03.2021
  4. berliner-woche.de, 15.08.2020
  5. abendblatt.de, 13.05.2019
  6. wz.de, 19.01.2018
  7. shz.de, 13.03.2018
  8. berlinonline.de, 07.04.2017
  9. gamers.de, 29.08.2017
  10. rtl.lu, 13.07.2016
  11. krone.at, 23.08.2016
  12. focus.de, 21.12.2015
  13. kicker.de, 11.09.2014
  14. schwaebische.de, 24.10.2013
  15. feedsportal.com, 23.06.2012
  16. neues-deutschland.de, 02.01.2009
  17. szon.de, 16.06.2008
  18. spiegel.de, 23.11.2007
  19. pnp.de, 22.02.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995