Staatsgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsgrenze
Mehrzahl:Staatsgrenzen

Definition bzw. Bedeutung

territoriale Grenze eines Staats

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsgrenzedie Staatsgrenzen
Genitivdie Staatsgrenzeder Staatsgrenzen
Dativder Staatsgrenzeden Staatsgrenzen
Akkusativdie Staatsgrenzedie Staatsgrenzen

Anderes Wort für Staats­gren­ze (Synonyme)

Außengrenze (fachspr.):
Grenze einer politischen/territorialen Einheit gegenüber ihren direkten Nachbarn
Bundesgrenze (fachspr.)
Grenze (ugs.):
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche

Gegenteil von Staats­gren­ze (Antonyme)

Grund­stücks­gren­ze:
Linie, an der ein Grundstück endet; Grenze eines Grundstücks
Lan­des­gren­ze:
territoriale Grenze eines Staates oder Bundeslandes
Stadt­gren­ze:
territoriale Grenze einer Stadt

Beispielsätze

  • Wo verläuft die Staatsgrenze?

  • Die Staatsgrenzen wurden ohne Rücksicht auf die ethnischen Gruppen gezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Großteil dieser Orte liegt entlang der Staatsgrenze zu Polen und Deutschland.

  • Die burgenländischen Feuerwehren helfen auch über die Landes- und Staatsgrenzen hinweg.

  • Das ist allemal nur ein Vorgeschmack auf sein DDR-Zimmer: „Halt Staatsgrenze!

  • Berg und Kittsee wünschen sich auch eine Mautbefreiung auf der A6 von der Abfahrt Kittsee bis zur Staatsgrenze.

  • Daher müsse die syrische Armee eingreifen und ihre Pflicht erfüllen, die Staatsgrenze zu schützen.

  • Verschmutzung macht an Staatsgrenzen nicht halt.

  • Als Beispiel nannte er das Telefonieren: Derzeit habe man an jeder Staatsgrenze ein Funkloch.

  • Danach sollen die Fallschirmjäger einen Abwehrkampf zur Verteidigung der Staatsgrenze üben.

  • Chris Melzer Zwischen den USA und Kanada: Die Ausflugsdampfer der Gananoque Boat Line überschreiten ständig die Staatsgrenze.

  • Die Staatsgrenzen, die sich über den Globus ziehen, sind keine natürlichen Grenzen.

  • Die Strafverfolgung soll über Staatsgrenzen hinweg vereinheitlicht werden.

  • Auf der Fahrt in Richtung Staatsgrenze fuhr ein Motorradlenker hinter einem Personenwagen.

  • Die nationale Auswahl, so hieß es, repräsentiere nicht alle, die in den spanischen Staatsgrenzen lebten.

  • Der Polizei gelang es, das Fahrzeug vor der Staatsgrenze anzuhalten.

  • Und das Virus hat sich noch viel weiter verbreitet - über Landes- und Staatsgrenzen hinweg.

  • Oder markiert er einen Wendepunkt hin zur Überwindung der alten Kolonialgebilde und zugunsten historisch sinnvollerer Staatsgrenzen?

  • Der Plan werde mit Blick auf künftige permanente Staatsgrenzen Israels vorangetrieben, schreibt die Zeitung.

  • Die Staatsgrenze zu St. Louis in Missouri verläuft mitten durch den Fluss.

  • Hat er gar gelogen, um Billy fliehen und 70 weitere Jahre jenseits der Staatsgrenze leben zu lassen?

  • Anlass für die deutsche Initiative ist wohl die Erkenntnis, dass islamistische Täter über Staatsgrenzen hinweg agieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­gren­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Staats­gren­zen nach dem ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­gren­ze lautet: AAEEGNRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Staats­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Staats­gren­zen (Plural).

Staatsgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­gren­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dro­gen­schmugg­ler:
jemand, der Drogen schmuggelt; der Drogen illegal über eine Staatsgrenze bringt
Grenz­schar­müt­zel:
kleinerer, bewaffneter Konflikt an einer Staatsgrenze
Kaf­fee­schmugg­ler:
jemand, der Kaffee schmuggelt; der Kaffee illegal über eine Staatsgrenze bringt
Men­schen­schmugg­ler:
jemand, der Menschen schmuggelt; der Menschen illegal über eine Staatsgrenze bringt
Nach­bar­staat:
Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt
schleu­sen:
jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen
Schmugg­ler:
eine Person, die schmuggelt, die Ware illegal über die Staatsgrenze bringt und nicht den notwendigen Zoll und andere Steuern oder Abgaben zahlt
Waf­fen­ex­port:
die Ausfuhr von Waffen; der Staatsgrenzen überschreitende Transfer von Waffen, insbesondere Kriegswaffen
Waf­fen­schmugg­ler:
jemand, der Waffen schmuggelt, der Waffen illegal über eine Staatsgrenze bringt
Zi­ga­ret­ten­schmugg­ler:
jemand, der Zigaretten schmuggelt; der Zigaretten illegal über eine Staatsgrenze bringt

Buchtitel

  • Halt ? Staatsgrenze! Jochen Maurer | ISBN: 978-3-86153-863-9

Film- & Serientitel

  • Schieber, Schätze, Staatsgrenze: Deutsch-deutsche Schmuggelgeschichten (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsgrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073312 & 3840803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 08.11.2022
  2. burgenland.orf.at, 06.11.2021
  3. wlz-online.de, 03.10.2020
  4. derstandard.at, 14.12.2019
  5. vienna.at, 22.02.2018
  6. de.sputniknews.com, 01.09.2017
  7. marchanzeiger.ch, 09.09.2016
  8. de.sputniknews.com, 26.02.2015
  9. wz-newsline.de, 24.06.2014
  10. presseportal.de, 14.09.2013
  11. ftd.de, 13.02.2012
  12. engadinerpost.ch, 22.08.2011
  13. faz.net, 07.07.2010
  14. burgenland.orf.at, 08.04.2009
  15. aachener-zeitung.de, 05.10.2007
  16. spiegel.de, 03.10.2006
  17. spiegel.de, 22.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  19. Die Zeit (50/2003)
  20. heise.de, 03.12.2002
  21. jw, 01.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995