Staatsgeheimnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sɡəˌhaɪ̯mnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsgeheimnis
Mehrzahl:Staatsgeheimnisse

Definition bzw. Bedeutung

Vertrauliche Informationen, die für die Sicherheit eines Staates relevant sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat und Geheimnis mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsgeheimnisdie Staatsgeheimnisse
Genitivdes Staatsgeheimnissesder Staatsgeheimnisse
Dativdem Staatsgeheimnis/​Staatsgeheimnisseden Staatsgeheimnissen
Akkusativdas Staatsgeheimnisdie Staatsgeheimnisse

Beispielsätze

  • Es handelt sich um ein Staatsgeheimnis.

  • Man setzte auf Tom einen Mörder an, weil man befürchtete, er könnte Staatsgeheimnisse ausplaudern.

  • In der Politik gibt es viel Geheimnisvolles, Staatsgeheimnisse, Geheimdienst, Geheimnisträger und Geheimnisverräter.

  • Die Papierherstellung blieb lange Zeit ein Staatsgeheimnis.

  • Es ist kein Staatsgeheimnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und jedes Mal, wenn, wenn es um Geheimnisse Staatsgeheimnisse geht, drückt einer auf den Knopf.

  • Beim Inhalt handle es sich um ein Staatsgeheimnis.

  • Zuschauer und Diplomaten durften auch an dieser Verhandlung nicht teilnehmen, weil es angeblich um Staatsgeheimnisse ging.

  • Nur so viel: Staatsgeheimnisse verriet der Landammann selbstverständlich keine.

  • Bislang wurde einzig ein Foto des mancherorts als Helden verehrten Hundes veröffentlicht - dessen Name ist aber weiter Staatsgeheimnis.

  • Die vietnamesische Polizei hatte kürzlich mitgeteilt, der 42-jährige Vu werde wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen gesucht.

  • Ein wie auch immer geartetes "Staatsgeheimnis Stammheim" dürfe es nicht geben.

  • WashingtonEin externer Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA ist wegen mutmaßlichen Diebstahls von Staatsgeheimnissen verhaftet worden.

  • Die im Artikel gestellten Fragen gehen dabei genau in die richtige Richtung: Was ist ein Staatsgeheimnis und was ist Landesverrat?

  • Die tatsächliche Zahl der Todesurteile ist ein Staatsgeheimnis.

  • Wie viele an den Haftfolgen starben, ist Pekings Staatsgeheimnis, ebenso die konkrete Zahl der Häftlinge, die heute noch einsitzen.

  • Wie er die Kommunikation steuert, ist "Secret d`État" (Staatsgeheimnis), wurde dem KURIER gesagt.

  • Da wird ja auch hier so getan als ob die Anmeldung zu Zeit-Online den Zugang zu Staatsgeheimnissen oder den Kronjuwelen darstellt.

  • Dem 43-jhrigen Hauptangeklagten wird der Verrat von Staatsgeheimnissen vorgeworfen.

  • Aber das scheien die ersten Adressen in Deutschland zu sein, denn sie sind höchstes Staatsgeheimnis.

  • Castros Gesundheitszustand wird in Kuba wie ein Staatsgeheimnis gehütet.

  • Man hätte einem zu großen und teilweise verfassungsrechtlich nicht legitimierten Personenkreis Einblicke in Staatsgeheimnisse gegeben.

  • Ein Untersuchungsrichter hat ihm 30 Tage U-Haft verordnet und den Fall als Staatsgeheimnis eingestuft.

  • Es ist ein bislang einmaliger Vorgang, daß eine Entscheidung wie ein Staatsgeheimnis gehütet und in dieser Weise gelüftet worden.

  • Paksas soll Staatsgeheimnisse verraten und Wahlkampfspender begünstigt haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ge­heim­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Staats­ge­heim­nis­se nach dem ers­ten S, ers­ten E, M und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Staats­ge­heim­nis lautet: AAEEGHIIMNSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Martha
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Mike
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Staats­ge­heim­nis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Staats­ge­heim­nis­se (Plural).

Staatsgeheimnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ge­heim­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Staatsgeheimnis (Fernsehfilm, 2001)
  • Italiens blutiges Staatsgeheimnis (Doku, 2001)
  • Staatsgeheimnis (Film, 1950)
  • Staatsgeheimnis Bankenrettung (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsgeheimnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9799802, 9341335, 7556655, 3074929 & 1223242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 05.11.2023
  2. bazonline.ch, 22.12.2022
  3. tagesschau.de, 22.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 22.09.2020
  5. bielertagblatt.ch, 31.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.01.2018
  7. onetz.de, 21.11.2017
  8. handelsblatt.com, 05.10.2016
  9. zeit.de, 06.08.2015
  10. faz.net, 20.08.2014
  11. welt.de, 11.04.2013
  12. kurier.at, 16.06.2012
  13. zeit.de, 08.01.2011
  14. br-online.de, 26.05.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.06.2009
  16. n-tv.de, 16.01.2008
  17. naumburger-tageblatt.de, 09.05.2007
  18. welt.de, 10.02.2006
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  22. welt.de, 20.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995