Staatsgebilde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sɡəˌbɪldə ]

Silbentrennung

Staatsgebilde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein aus irgendwelchen Teilen/irgendwie gebildeter Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Gebilde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsgebildedie Staatsgebilde
Genitivdes Staatsgebildesder Staatsgebilde
Dativdem Staatsgebildeden Staatsgebilden
Akkusativdas Staatsgebildedie Staatsgebilde

Beispielsätze (Medien)

  • Diese als Teil eines groß-russischen Staatsgebildes zu betrachten, hat seine Wurzeln im Russland der Zarenzeit.

  • Dennoch hielten die damaligen Staatsgebilde nicht lange.

  • In der muslimischen Geschichte hat es imperialistische und hegemoniale Vorstellungen gegeben wie in anderen Staatsgebilden auch.

  • Schuld daran sind die maroden Staatsgebilde.

  • Dieser Weg hätte nicht nur den Vorzug, den Euro in einem Staatsgebilde zu verankern.

  • Wenn da keine Bodenhaftung mehr ist, löst sich das Staatsgebilde auf.

  • Aber es ist auch das Gesicht eines gespaltenen Staatsgebildes, in dessen Grenzen der Ost-West-Gegensatz wieder zu Tage tritt.

  • "Verwaltungszentrum" des neuen Staatsgebildes wird Belgrad sein.

  • Da das Staatsgebilde Jugoslawien unwiederbringlich zerstört ist, kann die größere Einheit nur die Europäische Union sein.

  • Bali als Hort der Kultur in einem Staatsgebilde, das stramm auf Modernisierung setzte - das machte sich gut.

  • Nur 3,7 Prozent waren dafür, 96,3 Prozent dagegen und für einen Verbleib als autonome "aboriginal nation" im Staatsgebilde Kanadas.

  • Islam, autokratisches Herrschertum und Öl haben das Staatsgebilde Saudi-Arabien bisher zusammengehalten.

  • Unser neues Staatsgebilde kommt da raus.

  • Ein Staatsgebilde soll ein Instrument guter Verwaltung sein.

  • So wird das bosnische Staatsgebilde mit Sicherheit nicht funktionieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ukrainisch: державне утворення (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ge­bil­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­ge­bil­de lautet: AABDEEGILSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Staatsgebilde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ge­bil­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­hel­le­nis­mus:
die Bestrebungen, alle Griechen des antiken Griechenlands in einem Staatsgebilde zu vereinigen
Sou­ve­rä­nis­mus:
politische Ideologie, die die Bedeutung nationaler Souveränität und Unabhängigkeit betont und sich gegenüber supranationalen Organisationen und Integration in ein größeres Staatsgebilde wie die Europäische Union skeptisch bis ablehnend zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsgebilde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 12.04.2022
  2. freitag.de, 02.11.2019
  3. nzz.ch, 16.09.2017
  4. taz.de, 23.06.2014
  5. faz.net, 28.08.2012
  6. derstandard.at, 02.08.2011
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  8. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  9. berlinonline.de, 13.06.2002
  10. Die Zeit (44/2002)
  11. jw, 10.09.2001
  12. sz, 12.12.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Freiheit 1997
  15. Berliner Zeitung 1996