Staatsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsform
Mehrzahl:Staatsformen

Definition bzw. Bedeutung

Verfasstheit eines Staates, Organisation der Herrschaftsverhältnisse in einem Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Staat, Fugenelement -s und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsformdie Staatsformen
Genitivdie Staatsformder Staatsformen
Dativder Staatsformden Staatsformen
Akkusativdie Staatsformdie Staatsformen

Anderes Wort für Staats­form (Synonyme)

politische Ordnung
politisches System

Sinnverwandte Wörter

Herr­schafts­form:
Form einer Herrschaft, die danach bestimmt wird, wer sie ausübt
Re­gie­rungs­form:
das der Regierung zugrunde liegende System; die Form der Regierung
Re­gie­rungs­sys­tem:
Politik: das der Regierung zugrunde liegende System
Staatssystem

Beispielsätze

  • Die Republik ist die Staatsform von Deutschland.

  • Demokratie ist jene Staatsform, in der man sagt, was man will, und tut, was einem gesagt wird.

  • Es gibt keine hässlichere Staatsform als die, in der die Reichsten als die besten gelten.

  • Keine Staatsform bietet ein Bild hässlicherer Entartung, als wenn die Wohlhabendsten für die Besten gehalten werden.

  • Die Kirche hat den Gehorsam gegen jeden Staat, sie hat aber nicht den Glauben an eine bestimmte Staatsform zu fordern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Menschen opferten ihr Leben für eine Staatsform, die wir heute als selbstverständlich hinnehmen.

  • Tunesien schaffte als einzige Nation den Übergang zu einer demokratischen Staatsform.

  • In Chile gab es nach dem Unabhängigkeitskrieg vor allem bei dem Thema der Staatsform große Uneinigkeit.

  • Solche Courage ist bewundernswert, unabhängig von der Staatsform, unter der sie sich äußert.

  • Er ist eine Staatsform einschließlich eigener Rechtssprechung.

  • Bis dahin gebe ich anderen Staatsformen mehr Chancen.

  • Der Aussage: "Die beste politische Staatsform ist, wenn ein starker Führer zum Wohle aller regiert", stimmten 64 Prozent zu.

  • Wahrscheinlich hatte Churchill recht, als er sagte, Demokratie sei die schlechteste aller Staatsformen, abgesehen von allen anderen..

  • Die Staatsform wäre zu 100 % eine lupenreine Diktatur; und ICH möchte da nicht das Nachbarland sein.

  • Die meisten Ägypter waren ohnehin schon skeptisch gegenüber der Demokratie als Staatsform.

  • Auch die soziale Marktwirtschaft oder die Staatsform Demokratie würden kaum noch in Frage gestellt.

  • Seine Staatsform ist eine parlamentarische Demokratie.

  • Die öffentliche Meinung könne schnell kippen, wenn die neue Staatsform den Wählern nicht gefalle - so wie 1999.

  • In totalitären Staatsformen ist sie ja oft verboten.

  • Die Demokratie als Staatsform stellen sie nicht infrage.

  • Der Islam sieht zwar für seine eigenen Mehrheitsgesellschaften eine bestimmte Staatsform vor.

  • Demnach glauben nur 49Prozent der Ostdeutschen, dass die Demokratie in Deutschland die beste Staatsform sei.

  • Die geradezu byzantinische Korruption vieler Amtsträger hat die demokratische Staatsform diskreditiert.

  • Ohnehin halten der Studie zufolge nur 77 Prozent der israelischen Juden die Demokratie für die beste Staatsform.

  • Es ist im Grunde der Versuch unternommen worden, die Bevölkerung an die monarchische Staatsform heranzuführen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­for­men nach dem ers­ten S und R.

Das Alphagramm von Staats­form lautet: AAFMORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Staats­form (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Staats­for­men (Plural).

Staatsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­kra­tie:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht
Ba­sis­de­mo­kra­tie:
Staatsform, bei der Entscheidungen nicht von Repräsentanten sondern unmittelbar vom Volk getroffen werden
Dop­pel­mo­n­ar­chie:
Spezielle Staatsform mit einer Regentschaft über zwei Herrschaftsgebiete
Golf­mo­n­ar­chie:
Staat, der vom Persischen Golf begrenzt wird und als Staatsform eine Monarchie besitzt
Got­tes­staat:
Staat mit theokratischer Staatsform
Kai­ser­tum:
Staatsform mit einem Kaiser an der Spitze
Mo­n­ar­chie:
ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
Staat mit einer Monarchie als Staatsform
mo­n­ar­chis­tisch:
die Staatsform der Monarchie annehmend; eine monarchische Ordnung anstrebend
Re­pu­b­lik:
eine Staatsform, bei der die Führung des Staates gewählt wird (zum Beispiel durch das Volk)
Re­pu­b­li­ka­ner:
Anhänger der Staatsform der Republik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5656586, 3019666, 2415549 & 2389799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 16.10.2023
  2. fr.de, 13.06.2022
  3. condor.cl, 20.05.2021
  4. focus.de, 11.03.2019
  5. focus.de, 31.03.2018
  6. shz.de, 18.07.2017
  7. mainpost.de, 15.08.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.09.2015
  9. feedsportal.com, 14.10.2014
  10. focus.de, 07.07.2013
  11. morgenweb.de, 20.04.2011
  12. tageblatt.de, 10.03.2010
  13. spiegel.de, 23.09.2008
  14. spiegel.de, 06.04.2007
  15. welt.de, 22.09.2006
  16. welt.de, 27.10.2005
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. f-r.de, 25.04.2003
  19. heise.de, 26.07.2003
  20. Die Zeit (15/2002)
  21. bz, 19.10.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (05/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995