Alleinherrschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯nˌhɛʁʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Alleinherrschaft
Mehrzahl:Alleinherrschaften

Definition bzw. Bedeutung

Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer einzigen Person oder Gruppe ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv allein und dem Substantiv Herrschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alleinherrschaftdie Alleinherrschaften
Genitivdie Alleinherrschaftder Alleinherrschaften
Dativder Alleinherrschaftden Alleinherrschaften
Akkusativdie Alleinherrschaftdie Alleinherrschaften

Anderes Wort für Al­lein­herr­schaft (Synonyme)

Autokratie:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht
Monarchie:
ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
Staat mit einer Monarchie als Staatsform
Monokratie

Sinnverwandte Wörter

Dik­ta­tur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat

Beispielsätze (Medien)

  • Apropos CSU: Auch in deren Alleinherrschaft war der Lehrermangel sehr deutlich vorherzusehen.

  • Übersetzt heißt das schlicht: Morgan hat den Machtkampf um die Alleinherrschaft bei SAP verloren.

  • Bei uns den Föderalismus zu etablieren war eine Idee der USA da man so eine Alleinherrschaft einer Person verhindern wollte.

  • Die Opposition warnt, wenn die Verfassung im Sinne von Erdogan geändert würde, sei der Weg in eine diktatorische Alleinherrschaft geebnet.

  • Denn für die CSU geht es dort um die Verteidigung der Alleinherrschaft.

  • Der Wähler hat Nein zu Alleinherrschaft, Rassismus, Konfessionalismus, Nationalismus und Faschismus gesagt.

  • Eine wirklich lupenreine Demokratie oder wie nannte man die Alleinherrschaft eines Einzelnen.

  • Die Niederlagen der Verfolger festigen das Bild von der Münchner Alleinherrschaft - ohne dass die Bayern selbst spielen.

  • Doch spätestens seit Erdogans letztem Wahlsieg müsse das Land den Preis für die Alleinherrschaft der „Emporkömmlinge aus Anatolien“ zahlen.

  • Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow rief unterdessen zu einem Ende der Alleinherrschaft des Präsidenten auf.

  • Viele Ältere arrangieren sich mit der Alleinherrschaft der Partei.

  • Doch aus der Volksrepublik, die Gaddafi ursprünglich im Sinn hatte, entwickelte sich eine despotische Alleinherrschaft.

  • Über Jahrzehnte war die Alleinherrschaft der CSU in Bayern nicht in Gefahr.

  • Das ist das Ende der Alleinherrschaft und das Ende einer Staatspartei", sagte er.

  • Der am 15. Oktober beginnende 17. Parteitag wird weder am schlechten Image noch an der Alleinherrschaft der Kommunisten etwas ändern.

  • Der Monarch hatte am Freitag angekündigt, seine autoritäre Alleinherrschaft aufgeben zu wollen.

  • Da sind zum Beispiel die zeitgeistigen Wünsche, die Herrschaft des Todes durch eine Alleinherrschaft des Lebens zu ersetzen.

  • Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die sowjetische Militärregierung die Alleinherrschaft ausgeübt.

  • Die abermalige Alleinherrschaft ihres Lebensgefährtin rief auch Sheryl Crow auf den Plan nachhaltig: "Lance ist mental irrsinnig stark.

  • Unter der Alleinherrschaft der Kommunistischen Partei (KP) ist der Kongress ein Werkzeug der politischen Führung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­lein­herr­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Al­lein­herr­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Al­lein­herr­schaft lautet: AACEEFHHILLNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Al­lein­herr­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Al­lein­herr­schaf­ten (Plural).

Alleinherrschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­herr­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleinherrschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alleinherrschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2022
  2. manager-magazin.de, 21.04.2020
  3. focus.de, 02.12.2018
  4. wochenblatt.cc, 15.04.2017
  5. wormser-zeitung.de, 12.09.2016
  6. zeit.de, 25.06.2015
  7. spiegel.de, 14.10.2015
  8. sport1.de.feedsportal.com, 22.12.2013
  9. fr-online.de, 11.03.2013
  10. nzz.ch, 29.01.2012
  11. n-tv.de, 05.11.2012
  12. dradio.de, 21.10.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 28.09.2008
  14. boerse-online.de, 28.09.2008
  15. dw-world.de, 14.10.2007
  16. de.news.yahoo.com, 23.04.2006
  17. morgenweb.de, 15.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  19. welt.de, 18.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995