Regierungsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsform
Mehrzahl:Regierungsformen

Definition bzw. Bedeutung

Das der Regierung zugrunde liegende System; die Form der Regierung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regierung und Form mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungsformdie Regierungsformen
Genitivdie Regierungsformder Regierungsformen
Dativder Regierungsformden Regierungsformen
Akkusativdie Regierungsformdie Regierungsformen

Anderes Wort für Re­gie­rungs­form (Synonyme)

Herrschaftsform:
Form einer Herrschaft, die danach bestimmt wird, wer sie ausübt
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regime:
nicht demokratisch legitimierte Form der Regierung eines Staates
Steuerung/Leitung/Organisation eines Aufgabenbereichs

Sinnverwandte Wörter

Re­gie­rungs­sys­tem:
Politik: das der Regierung zugrunde liegende System
Staats­form:
Verfasstheit eines Staates, Organisation der Herrschaftsverhältnisse in einem Staat
Staatssystem

Beispielsätze

Demokratie ist die schlechteste Regierungsform, abgesehen von allen anderen, die ausprobiert wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur 57 Prozent der Menschen zwischen 18 und 35 halten der Erhebung zufolge die Demokratie für die beste Regierungsform.

  • Wie der Titel vermuten lässt, geht Hoppe darin hart mit der auch in Deutschland herrschenden Regierungsform ins Gericht.

  • Solch eine Regierungsform ist in Dänemark selten - nach Ansicht von Frederiksen angesichts der aktuellen Krisen aber genau das Richtige.

  • Ich glaube auch, dass Schwarz/Pink auch auf Bundesebene eine sehr gute Regierungsform wäre.

  • Dieses Gesetz ist ohne Frage unrechtmäßig und mit demokratischen Regierungsformen nicht vereinbar.

  • Adler Horst Die Demokratie ist die schlechteste Regierungsform die wir kennen, aber die beste die wir haben.

  • Es ist womöglich die Schlechteste aller Regierungsformen, ausgenommen alle anderen.

  • Der Abstimmungsbedarf zwischen den Parteien ist bei dieser Regierungsform entsprechend groß.

  • Gleichzeitig erkennen 90% der Muslime in Deutschland die Demokratie als beste aller Regierungsform an.

  • Mehrfach betonte Obama die Wichtigkeit der Demokratie, die er als einzige gerechte Regierungsform ansah.

  • Die Demokratie ist eine Regierungsform geboren aus der Vernunft; wenn die Vernunft endet, endet auch die Demokratie.

  • Stattdessen müsse man fragen: Gibt es Regierungsformen, die es erlauben, eine verwerfliche oder auch nur inkompetente Regierung loszuwerden?

  • Das hat nichts mit der Regierungsform zu tun sondern mit dem Währungssystem.

  • Sonst ist Schwarz&Blau wieder in Regierungsform.

  • Beim Neujahrsauftakt seiner Partei am Mittwoch hat SPÖ-Chef Peter Kaiser jetzt die Diskussion über die Regierungsform angestoßen.

  • Damals waren noch 72,2 Prozent der Bevölkerung der Auffassung, die Demokratie sei die beste Regierungsform.

  • In Europa wächst laut einer neuen Studie der Wunsch nach autoritären Regierungsformen.

  • Sie fühlen sich von den bisherigen Reformen am stärksten benachteiligt, die Demokratie halten sie nicht für die beste Regierungsform.

  • Dabei ist uns aufgefallen, dass Sie als Regierungsform Republik geschrieben haben.

  • Im Roman wird diese neue Regierungsform als Pharmakokratie apostrophiert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gie­rungs­form be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­form lautet: EEFGGIMNORRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­form (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­gie­rungs­for­men (Plural).

Regierungsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ci­en Ré­gime:
übertragen: eine veraltete Regierungsform
Bun­des­re­pu­b­lik:
Regierungsform, die auf einen Zusammenschluss teilsouveräner Staaten beruht
Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats:
Politik, Geschichte: Staatsform, Regierungsform
Ka­li­fat:
islamische Regierungsform, deren Oberhaupt ein Kalif ist
Me­ri­to­kra­tie:
Prinzip, dass Amtsträger/Herrscher/Leiter/Führungspersonen gemäß ihren erbrachten Leistungen ausgewählt werden, – als Regierungsform eines Staates oder in anderen politischen oder wirtschaftlichen Organisationen
Sys­tem:
staatliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche Organisation oder Regierungsform, die den verfassungsrechtlichen Bestimmungen des Staates entspricht
Tech­no­krat:
Anhänger der Technokratie als Regierungsform
Tech­no­kra­tin:
Anhängerin der Technokratie als Regierungsform
Ver­fas­sungs­kreis­lauf:
Kreislauf, der zeitlich ineinander übergehenden Regierungsformen und ihrer Verfassungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regierungsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 12.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.11.2023
  3. ad-hoc-news.de, 02.11.2022
  4. noen.at, 01.09.2021
  5. linkezeitung.de, 21.11.2020
  6. stern.de, 25.07.2019
  7. presseportal.de, 24.04.2019
  8. focus.de, 02.03.2018
  9. heise.de, 11.03.2018
  10. finanznachrichten.de, 20.11.2016
  11. spiegel.de, 13.12.2015
  12. wallstreet-online.de, 15.11.2014
  13. diepresse.com, 21.09.2013
  14. derstandard.at, 29.07.2013
  15. kleinezeitung.at, 07.01.2011
  16. fr-online.de, 08.11.2011
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2011
  18. sat1.de, 17.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  20. berlinonline.de, 22.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  23. bz, 14.11.2001
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Junge Welt 1999
  28. TAZ 1996