Kalifat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaliˈfaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalifat
Mehrzahl:Kalifate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung von Kalif mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at

  • Von mittellateinisch chaliphatus entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kalifatdie Kalifate
Genitivdes Kalifatsder Kalifate
Dativdem Kalifatden Kalifaten
Akkusativdas Kalifatdie Kalifate

Sinnverwandte Wörter

Kalifentum

Beispielsätze

Ein bekanntes Kalifat war das der Umayyaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem Plakat sei etwa das Kalifat als "die Lösung" angepriesen worden, sagte Reul.

  • Chaudhry war von April bis Juni 2018 der Protagonist der NYT-Podcast-Serie „The Caliphate“ (dt. „Das Kalifat“).

  • Das Ziel ist klar: die Bildung eines islamischen Kalifats in einer an Bodenschätzen reichen Zone.

  • Baghdadi hatte im Juli 2014 ein "Kalifat" in Syrien und dem Irak ausgerufen, in dem zeitweise mehrere Millionen Menschen lebten.

  • Die militärisch von den USA unterstützten SDF-Truppen wüssten "nicht genau wer" sich im Rest-"Kalifat" befinde, gab Roni zu.

  • Andere hätten gern ihr Kalifat.

  • Das selbsterklärte „Kalifat“ der Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien und Irak ist unter militärischem Druck zusammengebrochen.

  • Der Angreifer soll sich später als „Soldat des Kalifats“ bezeichnet haben.

  • Die Stadt wurde 2014 vom IS eingenommen, als die Jihadisten weite Teile Syriens und des Iraks besetzten und ein “Kalifat” ausriefen.

  • Auf Aleppo als Hochburg des Islamischen Kalifats in Syrien wurde an keiner Stelle Bezug genommen.

  • Das geht aber nicht, weil er ja das Kalifat ausgerufen hat.

  • … Al-Sisis Ägypten will die Führung einer arabischen Koalition gegen das Kalifat übernehmen.

  • Antwort schreiben werben in unseren Städt unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit für das Kalifat und die Scharia.

  • Al-Kaida-Chef al-Zawahiri hat sich bisher nicht zu dem neuen Kalifat geäußert.

  • Auch in Baghdad will offenbar kaum jemand das islamistische Kalifat.

  • Das ARD radiofeature "Panzer für das Kalifat" schildert erschütternde Geschichten von Menschenrechtsverletzungen in Bahrain.

  • Er schaffte das Kalifat ab und verwestlichte Kalender und Lebensformen.

  • Wir hier sind frei, während Osama uns alle gern in ein Kalifat mit Scharia sperren möchte.

  • Denn sie will langfristig anstelle von Israel ein islamisches Kalifat gründen und keinen von Diplomaten in der UNO vertretenen Staat.

  • Ebenfalls am Samstag tauchte dann eine weitere Drohung in einem Internet-Forum namens "Stimme des Kalifats" auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­li­fat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­li­fat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­li­fa­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ka­li­fat lautet: AAFIKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­li­fat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­li­fa­te (Plural).

Kalifat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­li­fat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das therapeutische Kalifat Giuseppe Gracia | ISBN: 978-3-03848-159-1

Film- & Serientitel

  • Die Kinder des Kalifats (Doku, 2017)
  • Kalifat (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalifat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sueddeutsche.de, 08.11.2023
  3. extremnews.com, 11.10.2021
  4. linkezeitung.de, 26.11.2020
  5. derstandard.at, 31.10.2019
  6. stern.de, 28.01.2019
  7. blogs.faz.net, 17.01.2018
  8. focus.de, 19.01.2018
  9. handelsblatt.com, 06.06.2017
  10. vol.at, 06.10.2017
  11. syriaonline.sy, 20.12.2016
  12. tagesspiegel.de, 27.05.2016
  13. eurotopics.net, 28.03.2015
  14. focus.de, 22.08.2015
  15. n-tv.de, 01.07.2014
  16. feedproxy.google.com, 01.07.2014
  17. presseportal.de, 17.04.2013
  18. welt.de, 04.06.2013
  19. focus.de, 29.01.2010
  20. n-tv.de, 15.06.2008
  21. spiegel.de, 11.03.2007
  22. mz-web.de, 15.03.2007
  23. welt.de, 24.08.2006
  24. spiegel.de, 14.08.2005
  25. tagesschau.de, 04.09.2004
  26. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  27. sz, 19.12.2001
  28. Tagesspiegel 2000
  29. Tagesspiegel 1999