desolat

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dezoˈlaːt ]

Silbentrennung

desolat

Definition bzw. Bedeutung

In einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung).

Begriffsursprung

Abgeleitet vom lateinischen desolatus „vereinsamt, verödet“, Partizip Perfekt von desolare: „einsam lassen“

Steigerung (Komparation)

  1. desolat (Positiv)
  2. desolater (Komparativ)
  3. am desolatesten (Superlativ)

Anderes Wort für de­so­lat (Synonyme)

armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bemitleidenswert:
so negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
mitleiderregend (fig.):
bei jemandem Anteilnahme auslösend
nichtswürdig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
keine Würde aufweisend, kleinlich
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
(ein) Trauerspiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
unsäglich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unwürdig:
keine Würde, keinen Respekt verdienend
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
würdelos:
keine Würde ausstrahlend, ohne Würde; die Würde verletzend, missachtend
bedauernswert:
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
einsam (ugs.):
als einziges Exemplar vorhanden
ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
verlassen (ugs.):
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
(herumlaufen) wie ein Penner (derb, abwertend)
abgefuckt (derb, jugendsprachlich):
Jargon, derb, vulgär: in schlechtem, üblem Zustand befindlich
abgeranzt (ugs.):
schmutzig, heruntergekommen; in einem sehr unordentlich Zustand, da etwas alt, wenig pfleglich behandelt oder stark abgenutzt ist
abgerissen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
abgerockt (ugs., salopp)
abgetakelt:
mit abgebauter Takelage (in Bezug auf Schiffe)
vom Leben, vom Alter deutlich gezeichnet, nicht mehr in gutem Zustand
abgewirtschaftet
abgewrackt (ugs.)
am Ende
auf den Hund gekommen (ugs.)
gammelig (ugs.):
äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
inzwischen ungenießbar oder verdorben
(äußerlich) heruntergekommen (Hauptform):
in einem desolaten Zustand seiend
in einem schlechten Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
muchtig (ugs., berlinerisch)
runtergerockt (ugs.):
umgangssprachlich: in schlechtem Zustand
ungepflegt:
sich in einem unordentlichen Zustand befindend
vergammelt (ugs.):
Ausdruck der Verachtung
ungepflegt, verwahrlost, in schlechtem Zustand
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottert
verludert
verlumpt
verschlissen:
durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht
verwahrlost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend
verwildert
zerfasert
zerfleddert
zerlumpt:
in alte Lumpen gehüllt
so beschädigt und abgenutzt, dass es an alte Lumpen erinnert
zerschlissen
bedauerlich:
zu bedauern; in einer Weise, dass man wünscht, es wäre nicht so
bejammernswert
betrüblich (geh.):
Kummer hervorrufend
deplorabel (geh., franz., lat., veraltend):
Bedauern, Klagen bewirkend
ein Jammer (sein)
jammerschade:
überaus bedauerlich, äußerst schade
schade (ugs.):
zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)
bedrückend
belastend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
demoralisierend
deprimierend:
die negative Wahrnehmung sehr negativer Umstände oder Ereignisse betreffend; trostlos
die Seele oder den Gemütszustand eines Menschen betreffend: entmutigend, betrüblich
entmutigend
niederdrückend (geh.)
niederschmetternd
zum Heulen (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

be­sorg­nis­er­re­gend:
Anlass zur Sorge gebend
be­trübt:
niedergeschlagen, traurig
düs­ter:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
hoff­nungs­los:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mi­se­ra­bel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trist:
so, dass es wenige Reize ausübt; langweilig, öde, karg
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig
verwüstet
zer­rüt­tet:
(durch ungünstige Bedingungen) zerstört, vernichtet, aufgelöst, zerfallen

Gegenteil von de­so­lat (Antonyme)

er­freu­lich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
op­ti­mis­tisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
wohlgeordnet

Beispielsätze

  • Die Verhältnisse in manchen Staaten sind sehr desolat.

  • Die desolate deutsche Mannschaft verlor das Spiel.

  • Wenn man die desolaten Zustände hier sieht, verwundert es nicht, dass heute viele die UdSSR vermissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am späten Freitagabend stoppte die Polizei einen desolaten Lkw samt Anhänger in Mistelbach.

  • Aufgrund der desolaten Finanzlage der Stadt sind sie allerdings nicht grundsätzlich gegen höhere Abgaben.

  • Dean Zizek hat einen desolaten „Cadillac Fleetwood Brougham“, Baujahr 1974, in ein Schmuckstück verwandelt.

  • Bei der treten nur zehn Kandidaten an, die bereits in einem völlig desolaten Halbfinale auf ARD One ermittelt wurden.

  • Auch in leerstehenden Häusern oder desolaten Camps ohne Sanitäranlagen, Elektrizität und fliessendes Wasser suchen die Menschen Schutz.

  • Abgesehen von seiner letzten, üppigen Mahlzeit, war Ötzi kurz vor seinem Tod in einer desolaten Lage.

  • Außer dieser ständigen Schönquatscherei von desolaten Spielen und Ergebnissen kommt da nichts.

  • Abschnitt befand sich in einem sehr desolaten Zustand.

  • Das zeigt den desolaten Zustand des Dept. Leuthart wie auch mit der billigeren Vignette im Ausland.

  • Aus einer schlechten wurde eine desolate Leistung, das Publikum musste meinen, einem Absteiger beim gewohnheitsmäßigen Verlieren zuzusehen.

  • Allerdings befindet sich Bebo – einer der Pioniere unter den Sozialen Netzwerken – derzeit in einem desolaten Zustand.

  • Offenkundig sind zahlreiche Politiker von SPD und CDU für denn desolaten Zustand des Verfassungsschutzes verantwortlich.

  • Al-Kaida im Maghreb habe nach den Umbrüchen in Nordafrika «von den teilweise desolaten Sicherheitsstrukturen in der Region profitiert».

  • Ulrich Schulte sieht die gesamte Regierung in der taz in einem desolaten Zustand.

  • Der deutsche Fußball-Rekordmeister unterlag den zuvor noch sieglosen Rheinhessen nach einer desolaten Vorstellung 1:2.

  • Aber so leicht hatte es die Union mit der desolaten SPD auch noch nie!

  • Das war eine desolate Leistung.

  • Allerdings sind sie auch desolat, lächerlich, halbseiden und stümperhaft.

  • Neben den desolaten Leistungen hat die wachsende Kritik aus der Liga an der Arbeit des Bundestrainers das Klima verändert.

  • Die öffentlichen Finanzen befinden sich in einem desolaten Zustand, das Land hängt am Tropf des Weltwährungsfonds.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgesprochen desolat
  • mit Adverb: sehr desolat
  • mit Präposition: am desolatesten
  • mit Substantiv: ein desolater Zustand

Wortbildungen

  • Desolation

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­so­lat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm de­so­lat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von de­so­lat lautet: ADELOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

desolat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­so­lat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: desolat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: desolat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9332132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. vienna.at, 04.03.2023
  3. ga.de, 15.12.2022
  4. kleinezeitung.at, 25.07.2021
  5. faz.net, 16.05.2020
  6. nzz.ch, 23.09.2019
  7. spiegel.de, 12.07.2018
  8. weser-kurier.de, 30.09.2017
  9. kleinezeitung.at, 07.05.2016
  10. blick.ch, 25.02.2015
  11. feedsportal.com, 26.11.2014
  12. heise.de, 02.07.2013
  13. spiegel.de, 12.07.2012
  14. schwaebische.de, 30.07.2011
  15. welt.de, 01.06.2010
  16. rp-online.de, 22.08.2009
  17. focus.de, 23.07.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 15.04.2007
  19. stern.de, 18.09.2006
  20. welt.de, 11.10.2005
  21. berlinonline.de, 25.02.2004
  22. berlinonline.de, 08.11.2003
  23. berlinonline.de, 22.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995