schade

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Scha­de (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːdə ]

Silbentrennung

schade

Definition bzw. Bedeutung

Zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend).

Begriffsursprung

Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wendung schade sein ‚bedauerlich sein‘ entwickelt sich aus der prädikativen Stellung des Substantivs (siehe Schade; vergleiche mittelhochdeutsches schade sīn ‚schädlich sein‘). Aus der Wendung entsteht im 18. Jahrhundert durch elliptischen Gebrauch das Adjektiv schade.

Alternative Schreibweise

  • schad (Nbf.)

Anderes Wort für scha­de (Synonyme)

bedauerlich:
zu bedauern; in einer Weise, dass man wünscht, es wäre nicht so
bedauernswert:
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
bejammernswert
beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
betrüblich (geh.):
Kummer hervorrufend
deplorabel (geh., franz., lat., veraltend):
Bedauern, Klagen bewirkend
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
ein Jammer (sein)
jammerschade:
überaus bedauerlich, äußerst schade

Sinnverwandte Wörter

un­er­freu­lich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet

Gegenteil von scha­de (Antonyme)

be­grü­ßens­wert:
so gut, dass es positiv anzunehmen ist
er­freu­lich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend

Redensarten & Redewendungen

  • für jemanden zu schade sein
  • sich für jemanden zu schade sein

Beispielsätze

  • Schade, dass du nicht kommen kannst.

  • Das ist aber schade, dass Sie schon gehen müssen.

  • Es ist schade, dass ihr nicht schwimmen könnt.

  • Es ist schade, dass du gehen musst.

  • Es ist schade, dass du wegmusst.

  • Ich finde das wirklich schade.

  • Tom ist sich nicht zu schade, sich die Hände schmutzig zu machen.

  • Wie schade, dass er für Ironie unempfänglich ist!

  • Dass du nicht mitkannst, ist wirklich schade.

  • Es wäre schade, jetzt aufzugeben.

  • Es ist schade, dass Maria nicht in ihrer Muttersprache singt, sondern nur auf Englisch.

  • Es ist schade.

  • Es wäre schade, das zu sehen.

  • Das Mammut ist ein faszinierendes Tier, schade, dass es ausgestorben ist.

  • Es ist schade, dass du nicht Französisch sprichst.

  • Es ist schade, dass ihr meine Entscheidungen nicht akzeptieren wollt.

  • Es wäre schade, wenn du es dir entgehen ließest, Tom zu treffen, solange du in Boston bist.

  • Es wäre schade, wenn ihr euch diese Gelegenheit entgehen ließet.

  • Es wäre schade, wenn du dir diese Gelegenheit entgehen ließest.

  • Es wäre doch schade, wenn solch ein Wort verschwände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annemarie Paulsen ist sich für nichts zu schade.

  • Aber es ist natürlich sehr schade, denn Marco war in herausragender Form.

  • Also doch kein Drachenbaby, schade!

  • Aber auf jeden Fall ist es unglaublich schade, dass dieser sportlich so interessante Knüller nun mit so vielen Fragezeichen behaftet wird.

  • Aber dafür war es mir zu schade.

  • Aber das war natürlich schade mit den Backmarkers da, keine Ahnung was da passiert ist.

  • Aber das war natürlich sehr schade“, sagte Offensivstar Arjen Robben.

  • Aber wir haben eine gute Saison gespielt, und es wäre schade, wenn wir diese Platzierung abgeben würden.

  • Aber für eine Fingerübung ist mir mein Geld zu schade.

  • Aber es ist schade für den Club.

  • Aber anscheinend hat das Thema Affiliate für Otto keine Priorität mehr - schade.

  • Er ist draussen, schade.

  • Aber die Frage kommt trotzdem recht häufig, und das ist schade.

  • Einzig die Mittelkonsole aus profanem Plastik passt nun nicht mehr ganz dazu, schade.

  • Bürgermeister Hermann Ach forderte alle Beteiligte auf, miteinander zu reden, denn ein "Krieg" schade allen.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgesprochen, außerordentlich, enorm, sehr, wirklich, ziemlich, zu schade; echt, total, verdammt, wahnsinnig schade; eigentlich, einfach, fast, irgendwie, schon, trotzdem schade; keinesfalls, keineswegs, wenig schade
  • das ist aber schade; o wie schade
  • etwas schade finden; schade sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf scha­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm scha­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von scha­de lautet: ACDEHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

schade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort scha­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • "Es ist wirklich schade um dieses Paradies!" Arturo Larcati | ISBN: 978-3-82606-612-2

Film- & Serientitel

  • Eigentlich schade (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419254, 11621376, 11621366, 10230524, 10005106, 9830514, 8728500, 8134960, 8047566, 7109850, 6200250, 6151530, 5984020, 4982816, 3798186, 3557416, 3557414 & 3457486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. bild.de, 29.05.2023
  3. nrz.de, 17.09.2022
  4. kurier.at, 27.03.2021
  5. blick.ch, 09.03.2020
  6. msn.com, 19.08.2019
  7. motorsport-magazin.com, 16.09.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 13.04.2017
  9. chemie.de, 02.06.2016
  10. 4players.de, 08.02.2015
  11. schwaebische.de, 09.03.2014
  12. abakus-internet-marketing.de, 19.12.2013
  13. bazonline.ch, 22.01.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.10.2011
  15. blick.ch, 20.03.2010
  16. oberpfalznetz.de, 26.11.2009
  17. pnp.de, 25.03.2008
  18. abendblatt.de, 29.11.2007
  19. welt.de, 09.10.2006
  20. abendblatt.de, 04.05.2005
  21. heute.t-online.de, 16.01.2004
  22. f-r.de, 25.03.2003
  23. welt.de, 10.08.2002
  24. bz, 19.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995