Dorade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ doˈʁaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorade
Mehrzahl:Doraden

Definition bzw. Bedeutung

Ein im Mittelmeer oder Atlantik vorkommender, als Speisefisch geschätzter silbrig-grauer Edelfisch aus der Familie der Meerbrassen mit goldgelben Längsstreifen auf den Körperseiten.

Begriffsursprung

Übernahme des französischen "dorade", zu "dorer" = vergolden von lateinisch "deaurare"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doradedie Doraden
Genitivdie Doradeder Doraden
Dativder Doradeden Doraden
Akkusativdie Doradedie Doraden

Anderes Wort für Do­ra­de (Synonyme)

Dorada
Dorade Royale (franz.)
Goldbrasse (Hauptform):
ein im Mittelmeer oder Atlantik vorkommender, als Speisefisch geschätzter silbrig-grauer Edelfisch aus der Familie der Meerbrassen mit goldgelben Längsstreifen auf den Körperseiten
Goldbrassen:
ein im Mittelmeer oder Atlantik vorkommender, als Speisefisch geschätzter silbrig-grauer Edelfisch aus der Familie der Meerbrassen mit goldgelben Längsstreifen auf den Körperseiten
Orade
Orata
Sparus aurata (fachspr., lat.)

Beispielsätze

Unser Italiener hat frische Dorade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehr empfehlenswert sind die sushiartigen Rolls (16 Euro) mit Maräne, Pulpo, Iberico und Dorade.

  • Ganz gemieden werden sollten Rotbarsch aus Kanada, Dorade aus dem Mittelmeer sowie Zuchtlachs aus Chile und Atlantischer Lachs.

  • Mit dem Finger streicht "Billy" eine dicke hellgraue Schleimschicht von der Dorade.

  • Aber auch Forellen und Doraden schmecken lecker.

  • Die Dorade schmeckt ausgezeichnet.

  • Dorade mit Mangold oder Maispoularde in Erdnuss-Birnensauce sind schmackhaft, aber nicht weltbewegend.

  • Für Freunde macht er Dorade in Salzkruste oder Risotto.

  • Also Dorade "in Tomaten-Safran-Fumet": Zwei Filets in einer Größe, als habe der Koch den Vorrat im Goldfischglas.

  • Ich wüsste nicht mal einen Favoriten zu nennen unter Loup de Mer, Scampi, Schwertfisch, Dorade und Calamaretti.

  • Oder für 27 Mark eine Dorade vom Grill mit Aioli und Rosmarinkartoffeln, so köstlich gewürzt, dass es nicht das Mindeste auszusetzen gibt.

  • Die Dorade, ebenfalls mit dem Attribut "royal" (32 Mark) versehen, hatte den Grill zur rechten Zeit verlassen.

  • Indessen waren wir enttäuscht von der mittelgroßen Dorade, die zum Preis von immerhin 38,50 Mark auf den Tisch kam.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kocë (weiblich)
  • Bosnisch:
    • komarča (weiblich)
    • zlatica (weiblich)
    • podlanica (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • ципура (weiblich)
    • коца (weiblich)
  • Chinesisch: 金頭鯛 (jīn tóu diāo)
  • Englisch:
    • gilthead bream
    • gilthead sea bream
  • Estnisch: kuld-merikoger
  • Finnisch: kultaotsa-ahven
  • Französisch:
    • daurade
    • dorade royale
  • Irisch: garbhánach órcheannach
  • Italienisch: orata (weiblich)
  • Katalanisch: orada (weiblich)
  • Kirgisisch: алтынбалык
  • Kroatisch:
    • orada (weiblich)
    • komarča (weiblich)
    • zlatica (weiblich)
    • podlanica (weiblich)
  • Lettisch: zeltainā jūraskarūsa
  • Litauisch: auksaspalvė dorada
  • Maltesisch: awrata
  • Mazedonisch:
    • комарча (weiblich)
    • златица (weiblich)
  • Neugriechisch: τσιπούρα (tsipoúra) (weiblich)
  • Niederländisch: Goudbrasem (weiblich)
  • Polnisch: dorada
  • Portugiesisch: dourada
  • Rumänisch:
    • doradă (weiblich)
    • crap auriu (männlich)
  • Russisch:
    • дорада (weiblich)
    • золотистый спар (männlich)
  • Schwedisch:
    • guldsparid (weiblich)
    • guldbraxen (weiblich)
  • Serbisch:
    • орада (weiblich)
    • комарча (weiblich)
    • златица (weiblich)
    • подланица (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • комарча (weiblich)
    • златица (weiblich)
    • подланица (weiblich)
  • Slowakisch: pražma kráľovská (weiblich)
  • Slowenisch:
    • zlatobrov
    • orada (weiblich)
  • Spanisch: dorada (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pražma královská
    • mořan zlatý (männlich)
  • Türkisch:
    • çipura
    • çupra
  • Ukrainisch: спар золотистий
  • Ungarisch:
    • tengeri keszeg
    • aranydurbincs

Was reimt sich auf Do­ra­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­ra­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Do­ra­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­ra­de lautet: ADDEOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Do­ra­de (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Do­ra­den (Plural).

Dorade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ra­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dorade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 15.06.2018
  2. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2011
  3. faz.net, 12.06.2011
  4. bildderfrau.de, 27.06.2008
  5. Die Zeit (06/2004)
  6. f-r.de, 19.07.2003
  7. welt.de, 12.05.2003
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995